Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße 19 30169 Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Florian Lange, Stade, 3. September 2013
Advertisements

Förderprogramme, Unterstützungsnetzwerke und EU-Projekte für Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Besondere Ausgleichsregelung nach §§ 40ff. EEG
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter
für Energieberatung und Investitionen
Oberhausen, 09. März 2010 Mittelstandsfinanzierung in schwierigen Zeiten – Finanzierungsprogramme der NRW.BANK Veranstaltung der Baugewerblichen Verbände.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
2. Teterower Technologietag Wirtschaftsfaktor Energie
Übersicht über Förderprogramme im Bereich Gebäudesanierung,
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Förderprogramme der KfW
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Erhöhung BAFA-Förderung 2012 – Seite: 1 VN V /2012 © by Paradigma Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten BAFA-Förderung Solaranlagen.
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Energieberatung vor Ort
Gespräch mit DIHK Berlin, den
WIP-Treff – Fördermöglichkeiten und Fördermittel für Unternehmen
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Ottilienstraße 11 · Warstein · Telefon · Telefax · Mobil · ·
Energiemanagement in Unternehmen
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Förderangebote der KfW Mittelstandsbank für Investitionen und Innovationen in Deutschland Deutsch-Tschechisches Wirtschaftsforum 19. November 2009, Berlin.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
© 2015 BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH Habichtstraße Hamburg Tel Fax Beteiligungskapital.
Energieagentur NRW.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
Mehr Energieeffizienz im Unternehmen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen KMU-Workshop , Ludwigshafen VCI Landesverbände.
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kaufering, 09. Mai 2014, Günther Bielmeier.
Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer-
KMU-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen „Energiemanagementsysteme: Chancen und Risiken für Unternehmen“ Ludwigshafen Dr. Heinz.
Auftanken für den Aufschwung - mit öffentlichen Förderprogrammen Technologie Park Herzogenrath (TPH), 10. Februar 2011.
KMU-Workshop am 23. Oktober 2013 Ludwigshafen Der neue Spitzenausgleich ab 2013 für KMUs Knut Milewski.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
KMU-Workshop , Ludwigshafen VCI Landesverbände
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
aquanale fördert junge innovative Unternehmen!
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
 Präsentation transkript:

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover

Die Klimaschutzagentur Gemeinnützige GmbH Gegründet 2001 Geschäftsgebiet: Region Hannover rund 20 MitarbeiterInnen Informations- und Beratungsangebote zu Klimaschutz und Energieeffizienz

e.coBizz Informations- und Beratungsprogramm Unabhängige Informations- und Beratungsangebote für KMU Beratungstiefe nach Bedarf Hochqualifizierter und unabhängiger Beraterpool Informationen zu weiteren Förderangeboten Regionalpartner der KfW

Fördermittel Energiemanagementsysteme Energieeffizienzberatung: KfW Energieeffizienzberatung Mittelstand Energiemanagementsysteme: BAFA: Förderprogramm Energiemanagementsysteme Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen KfW Energieeffizienzprogramm BAFA: Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien

Was: Energieberaterhonorar für Energieeffizienzberatung Wer: Kleine und mittlere Unternehmen mit Energiekosten über 5000 Euro / Jahr Antrag direkt bei KfW, Begleitung durch Regionalpartner Bewilligung muss vor Maßnahmenbeginn vorliegen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) „Energieeffizienzberatung Mittelstand“

Initialberatung 80% von maximal Euro Energieberaterhonorar Bestandsaufnahme, Einsparpotenzialabschätzung, einfache Maßnahmen Detailberatung 60% von maximal Euro Energieberaterhonorar Entwicklung von Maßnahmen, u.a. von Energiemanagementsystemen

Fördermittel Energiemanagementsysteme Energieeffizienzberatung: KfW Energieeffizienzberatung Mittelstand Energiemanagementsysteme: BAFA: Förderprogramm Energiemanagementsysteme Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen KfW Energieeffizienzprogramm BAFA: Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien

BAFA-Programm: Förderung von Energiemanagementsystemen Wer Alle Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland Ausnahmen: Unternehmen, denen eine Entlastung im Rahmen des Spitzenausgleichs gewährt wird (§ 10 Stromsteuergesetz und § 55 Energiesteuergesetz) Unternehmen deren EEG-Umlage begrenzt ist (§§ 40 ff EEG) und die zum Nachweis einer Zertifizierung verpflichtet sind.

BAFA-Programm: Förderung von Energiemanagementsystemen Was Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISA 50001: max. 80 % der Investition und max Euro Zertifizierung eines Energiecontrollings (gemäß Richtlinie): max. 80 % und max Euro Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie für EMS: max 20 % und max Euro Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme: max. 20 % und max Euro

BAFA-Programm: Förderung von Energiemanagementsystemen Höhe der maximalen Förderung: insgesamt max Euro pro Unternehmen Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Energieberatung wird nicht gefördert! Nachweis der Zertifizierung bei Verwendungsnachweisverfahren.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energieeffizienzprogramm KfW-Programme Nr. 242, 243, 244 Was: Investitionskredite für Energiesparmaßnahmen in Unternehmen u.a. Anlagentechnik, effiziente Energieerzeugung, Gebäudehülle, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Energiemanagementsysteme, Zugehörige Kosten für Planungs- und Umsetzungsbegleitung

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energieeffizienzprogramm Anforderungen: Ersatzinvestitionen: Endenergieeinsparung von mind. 20% gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre. Neuinvestitionen: Endenergieeinsparung von mind. 15% gegenüber dem Branchendurchschnitt.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energieeffizienzprogramm KfW-Programme Nr. 242, 243, 244 Wer: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 4 Mrd. Euro, auch Contracting-Geber Wieviel: Kredit bis zu 25 Mio., Zinssatz ab 1% effektiv pro Jahr, 10 Jahre Zinsbindung, Laufzeit i.d.R Jahre; Bis 20 Jahre möglich Möglichkeit von bis zu 3 tilgungsfreien Anfangsjahren Antrag über Hausbank vor Beginn der Investition

Fördermittel Energiemanagementsysteme Energieeffizienzberatung: KfW Energieeffizienzberatung Mittelstand Energiemanagementsysteme: BAFA: Förderprogramm Energiemanagementsysteme Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen KfW Energieeffizienzprogramm BAFA: Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien

BAFA: Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien Wer: KMU sowie Unternehmen mit max. 500 Mitarbeitern und 100 Mio. Euro Jahresumsatz Was: Austausch alter und ineffiziente Einzelkomponenten und Aggregate als Einzelmaßnahme oder Systemische Optimierung

BAFA: Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien Einzelmaßnahmen - Austausch von: elektrische Motoren und Antriebe Pumpen Raumlufttechnische Anlagen Druckluftsysteme Anlagen zur Wärmerückgewinnung und zur Abwärmenutzung (für raumlufttechnische Anlagen und Druckluftsysteme)

BAFA: Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien Systematische Optimierung: Umfassenderen Modernisierung und Optimierung mehrerer Einzelkomponenten und Aggregate, d.h. mindestens zwei Einzelkomponenten (inkl. Beleuchtung). Voraussetzung: An Unternehmen ausgerichtetes Konzept

BAFA: Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien Einzelmaßnahmen: bei Nettoinvestitionsvolumen von bis max Euro 30 % der Kosten für KMU, 20 % für andere Unternehmen Systematische Optimierung: Nettoinvestitionsvolumen von mind Euro bei nachgewiesener Endenergieeinsparung von mehr als 35 %: 30 % der Kosten für KMU, 20 % für andere Unternehmen bei nachgewiesenen Endenergieeinsparung von 25 % - 35 %: 20% der Kosten für KMU, 10 % für andere Unternehmen

Weitere Informationen und Förderprogramme Kreditanstalt für Wiederaufbau – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - Projektträger Jülich (forschungsorientiert): Fördernavi der Energieagentur NRW:

Beratungstelefon der Klimaschutzagentur