Gymnasiale Oberstufe. Schulzeitstreckung in der Hauptphase der GOS für Athletinnen und Athleten eines Landes- oder Bundeskaders auf sechs Kurshalbjahre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8

Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Die gymnasiale Oberstufe
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Informationen über die Profiloberstufe
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die Gymnasiale Oberstufe Saar
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Dienstag, Informationsabend „Hauptphase der gymnasialen Oberstufe (GOS) Saar“
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Leben und Lernen Infoveranstaltung Die Klassenstufe 10 als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Versetzung in die Hauptphase der Oberstufe
Von der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10) in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen11 und 12) Informationen zum.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Einführungsphase und Hauptphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
 Präsentation transkript:

Gymnasiale Oberstufe

Schulzeitstreckung in der Hauptphase der GOS für Athletinnen und Athleten eines Landes- oder Bundeskaders auf sechs Kurshalbjahre

Schulzeitstreckung: Kernfächer  Die Schülerinnen und Schüler werden in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch möglichst durchgängig im Klassenverband unterrichtet.  Dies bedingt eine Festlegung der Kernfächer: Deutsch und Englisch werden als E-Kurs, Mathematik als G-Kurs belegt.

Schulzeitstreckung: NW und GW  Die Schülerinnen und Schüler belegen in den ersten 4 Halbjahren einen naturwissenschaftlichen G-Kurs aus dem Kursangebot des GOS-Jahrgangs.  Die Schülerinnen und Schüler belegen in den letzten 4 Halbjahren einen gesellschafts-wissenschaftlichen G-Kurs aus dem Kursangebot des nachfolgenden GOS-Jahrgangs, der dann auch Gegenstand der Abiturprüfung ist.

Schulzeitstreckung: KF und RE Die Schülerinnen und Schüler belegen  Religion/Ethik in den Halbjahren 1,2, 5 und 6  sowie ein Kunstfach (Musik oder Kunst) in den ersten vier Halbjahren als G-Kurs jeweils aus dem Kursangebot des betreffenden GOS-Jahrgangs.

Schulzeitstreckung: NF  Die Schülerinnen und Schüler belegen in den ersten 2 Halbjahren das Neigungsfach Sport vierstündig, in den Halbjahren 3 bis 6 zweistündig. Die praktische Abiturprüfung erfolgt nach dem 4. Halbjahr, die schriftliche im 6. Halbjahr. Der Praxisanteil entfällt in den letzten beiden Halbjahren.  Wenn das Fach Sport nicht als Neigungsfach belegt wird, müssen die Schülerinnen und Schüler ein anderes Fach aus dem Kursangebot als Neigungsfach belegen. In diesem Fall muss das Fach Sport als Pflichtfach zweistündig in den ersten 4 Halbjahren belegt werden.

Schulzeitstreckung: MdL und SF  Die Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend in allen 6 Halbjahren das Fach Methoden des Leistungstraining. Die ersten beiden Kurshalbjahre werden einzeln, die darauf folgenden Halbjahre gemittelt (12/1 und 13/1 sowie 12/2 und 13/2) eingebracht. Wenn wegen Verletzung oder Krankheit ein Kurshalbjahr nicht bewertet werden kann, werden die ersten 4 benoteten Halbjahre eingebracht.  Die Schülerinnen und Schüler belegen in den Halbjahren 1,2,5 und 6 das Seminarfach. Hier werden für die Sportler die Themen „Angewandte Sportpsychologie“ und „Sportmarketing“ angeboten.

GYMNASIALE OBERSTUFE

Schulzeitstreckung b) Stundentafel mit Schulzeitstreckung und Sport als Neigungsfach Kurs 11/111/212/112/213/113/2 Englisch und Deutsch wer-den verpflichtend als E-Kurse, Mathematik als G-Kurs belegt. Der Unterricht erfolgt im eigenen Klassenverband E En E De G Ma Neigungsfach SportG GWG NWG KFG RL / EtG Methoden des Leistungstrainings G SeminarfachG Wochenstunden262526

Schulzeitstreckung c) Stundentafel mit Schulzeitstreckung und Sport als Grundkurs Kurs 11/111/212/112/213/113/2 Englisch und Deutsch wer-den verpflichtend als E-Kurse, Mathematik als G-Kurs belegt. Der Unterricht erfolgt im eigenen Klassenverband E En E De G Ma NeigungsfachG GWG NWG KFG RL / EtG Methoden des Leistungstrainings G SportG SeminarfachG Wochenstunden282924

Schulzeitstreckung Abiturprüfung für Schulzeitstrecker 4 Fächer schriftlich, 1 Fach mündlich 3 Kernfächer (De, En, Ma) GW-Fach (Ge, Po, Ek) Ein weiteres Fach (z.B. Neigungsfach Sport ) ( aber nicht Seminarfach )

Schulzeitstreckung  Note: sehr gut (13-15 P.) Bundes- bzw. Landeskader  Platzierung: bei Deutschen Meisterschaften / Bundesrangliste /Bundesnachwuchscup Tennis/TT/Triathlon: Platz 1-8  Zugehörigkeit zum erweiterten Kreis der Nationalmannschaft in Spielsportarten  Teilnahme an Internationalen Titelkämpfen: Junioren- Europa- bzw. – Weltmeisterschaften; YOG

Schulzeitstreckung  Note: gut (10-12 P.) Bundes- bzw. Landeskader  Platzierung bei nationalen Titelkämpfen: (Deutsche Meisterschaften/Bundesrangliste): 4 – 8/10; Tennis/TT/Triathlon: Platz 9-16 (abhängig von der Teilnehmerzahl)  Stammspieler 1. Nachwuchsbundesliga Einsätze 1. Bundesliga  FB: Einladung zur DFB-Sichtung  HB: Offizielles Mitglied eines DHB-Stützpunktes FB/HB: Länderpokal Top 10  2. BL: Platz 1-6  RL Platz 1-3 (als Stammspieler) Stichtag 15. Januar/1. Juni  Süd(west)deutsche Meisterschaften: 1-3

Schulzeitstreckung  Note: befriedigend (07-09 P.) Landeskaderstatus  Platzierung bei nationalen Titelkämpfen: (Deutsche Meisterschaften/Bundesrangliste): (9-16/20) Tennis/TT: Platz  Platz 4-8 bei Süd(west)deutschen Meisterschaften /  Platz 1- 2 bei Landesmeisterschaften  Einsätze 2. Bundesliga  FB/HB: Länderpokal - Stammspieler  Regionalliga Platz 4-8 (Stichtag 15. Januar/1. Juni)

Schulzeitstreckung Bilanz  Abiturjahrgang 2011: 13 Beginner (3 Wechsler)  Abiturjahrgang 2012: 15 Beginner (2 Aussteiger, 1 Wechsler)  Abiturjahrgang 2013: 20 Beginner (2 Aussteiger)  Abiturjahrgang 2014: 16 Beginner (1 Aussteiger)  Abiturjahrgang 2015: 16 Beginner (1 Wechsler)  Abiturjahrgang 2016: 19 Beginner  Abiturjahrgang 2017: 18 Beginner

Schulzeitstreckung Kaderbescheinigung zur Belegung der auf drei Jahre verlängerten Hauptphase der Oberstufe im Sportzweig des Gymnasiums am Rotenbühl, Saarbrücken, im Schuljahr 2016/17. Hiermit bestätigen wir, dass der Schüler/die Schülerin _______________________________­­­­­­___________________________ (Name)(Vorname) zum Stichtag 15. August 2016 Mitglied folgenden Kaders ist: Kader: _____ Sportart/Disziplin: _______________________________________ Bis Juli 2017 besteht folgende Leistungsperspektive (bitte Zutreffendes ankreuzen) : Kein Kader  Landeskader  Bundeskader  _______________________________ ___________________________________ Ort, DatumUnterschrift/Stempel Fachverband ________________________________ ___________________________________ Ort, DatumUnterschrift/Stempel LSVS

Kernfächer E-Kurse En De G-KursMa G-Kurse (vierstündig) Gesellschaftswissenschaft (Ek, Ge, Po) Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Neigungsfach G-Kurse (zweistündig) Kunstfach (Bk, Mu) Religion (Re, Rk) / Allg. Ethik (Et) Sport (Sp) entfällt, wenn Sport als Neigungsfach gewählt wird Erg.fach „Methoden des Leistungstrainings“ Seminarfach „Sportpsychologie“/“Sportmarketing“ Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken _____ [1] Fächerhauptwahl für die Hauptphase der GOS für Schülerinnen und Schüler des Sportzweiges, die einem Landes- oder Bundeskader angehören (mit Schulzeitstreckung ) Name, Vorname:___________________________________ Klasse: 10 Name der Schule für externe Schüler/innen: ___________________________________________________________________ ___________________________________ Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten