Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Stundenplanerzeugung mit Univis Erstellt von Robert Vlcek.
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Hörsaalübung 1: Textuelle Beschreibung von Use Cases
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Java: Objektorientierte Programmierung
Themenschwerpunkte Übung 3:
Themenschwerpunkte Übung 4:
Lösungen
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Über das Praktikum berichten Gliederung
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
Softwareprojekt Shopverwaltung
4. Vorlesung: Use Case Diagramme Fallbeispiel
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
Büromaterialbestellung
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Willkommen auf der DayPrice Plattform der GKS GmbH
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) T010 - Grundlagen.
Zugang zum OnlineService Portal
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Hauptauswahlmaske. Eingabemaske für Zustellung und Abholung.
Anwesenheitspflicht Firmenbildung ca. 15 Personen
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Verlinkungen.
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
Erste Einführung in SQL
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Berechenbarkeit Klaus Becker Berechenbarkeit.
Anwendungsfalldiagramm
Repo (Quelle) in Cydia manuell hinzufügen Quellen (Repos) stellen die Software in Cydia bereit Cydia öffnen.
Europen Credit Card Step by Step für
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Zitat-management-System Meilenstein 1
1 Prüfung anlegen. 2 TODO Koordination des Termins o Überschneidung mit Raumvergabe Einsicht in alle Termine der eigenen Fakultät o Lehrstühle tragen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 DatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittNotizen eingefügt.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
1: Selektionssystem starten 3: 1 – 99 eingeben 6 : 1. Kriterium wird angezeigt 2: Anzahl Eigenverträge wählen 4: alle Sparten wählen 5: übernehmen So.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Ihre Firmenbros chüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Diese frische, professionelle Broschüre können Sie wie vorliegend verwenden.
 Präsentation transkript:

Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer

(SS09 2.) 1.1 Das Diagramm enthält 2 Fehler. Korrigieren Sie diese direkt im Diagramm. Use Case Akteur hat keinen Namen und gehört nicht ins System.  Außerhalb des Rechteckes Extend Pfeil in die andere Richtung. Zahlungsmethode wählen greift wenn dann auf Bankdaten eingeben zurück und nicht umgekehrt

(SS09 2.) 1.2 Nennen Sie die einzelnen Syntaxelement des Use-Case-Diagramms Use Case Siehe Skript.

(SS09 2.) 1.2 Beschreiben sie den Sachverhalt (Semantik), der dem Diagramm zugrunde liegt. Use Case Das System, ein Online-Shop, stellt dem Kunden die Funktionen(Leistungen) Artikel auswählen, Anschrift eingeben, Zahlungsmethode wählen und Bestellung absenden zur Verfügung. Wird eine Anschrift eingegeben, wird die Anschrift überprüft. Wird die Zahlungsmethode Bankeinzug Gewählt, muss der Kunde die Bankdaten eingeben.

(WS10/11 2.) 2.1 Skizzieren Sie aus der Fallbeschreibung ein Anwendungsfalldiagramm (Use-Case-Diagramm) mit mindestens zwei Akteuren und drei Anwendungsfällen. Use Case Fallbeschreibung: An Ihrer Hochschule ist eine Tagung zu organisieren. Es können Studierende, Mitarbeiter und sonstige Personen teilnehmen. Von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin wird der Name und die Firma gespeichert, von Studierenden zusätzlich der Studiengang und die Matrikelnummer, von Mitarbeitern die Organisationseinheit. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann sich für ein oder mehrere Vorträge anmelden. Für jeden Vortrag werden Nummer und Bezeichnung gespeichert. Damit ein Vortrag stattfindet, müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Jeder Vortrag wird von genau einem Referenten angeboten, er kann mehrere Vorträge halten. Für jeden Referenten werden dessen Name und Firma gespeichert. Ein Teilnehmer kann nicht gleichzeitig Referent sein.

Use Case

(WS10/11 2.) 2.2 SkizzErläutern Sie zwei interne Beziehungsarten in Anwendungsfalldiagrammen und geben Sie jeweils ein praktisches Beispiel an. Use Case Include-Beziehung: … siehe Skript. Beispiel: Kredit beantragen, wird immer auch Bonität geprüft Exclude-Beziehung: …siehe Skript Beispiel: Versandart wählen, wenn Bankeinzug dann Kontodaten eingeben Weitere Beispiele in den Diagrammen aus Skript oder Tut.