Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Advertisements

Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Entwicklung des Denkens
Lektürekurs Entwicklung
Die Entwicklung von Konzepten
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Ontogenese des Denkens
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Wie spricht Gott heute zu uns?
Referentinnen: Evelyn und Sous
Studio d A2-06 Ausgehen _____________________________________________________über Ausgehen sprechen Was machen die Leute nach der Arbeit? Was glauben.
? Warum eigentlich Reli ???.
Die Tränen der Frauen. Ein kleiner Junge fragte seine Mutter: "Warum weinst du?" Weil ich eine Frau bin", erzählte.
Die Tränen der Frauen.
Sozialisationstheorien
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Du bist mein Freund MANIHAR.
Warum haben wir eigentlich eigentlich Haustiere ?
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Du bist mein Freund MANIHAR.
TA-Ausbildung Zürich Prozess-Skript Die meisten Menschen folgen einem der aufgeführten Muster. Aufgeteilt nach Beruf und Privatleben. Ersichtlich.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Wie üblich schauten wir am späten Abend erst mal in den Kühlschrank...
Hilft Beten?.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Party Time Katzen beim Feiern.
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
Management, Führung & Kommunikation
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Bitte Ruhe!.
Spracherwerb Chomsky – Piaget – Debatte,
Vergleich mythisches – rationales Denken
Ein kleiner Junge fragte seine Mutter:
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Forschungsstand: Wie und warum?
Kontakt: ychologie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Anlage - Umwelt Sandra Scarr.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
Vorlesung Entwicklungspsychologie Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Theorie- Theorie Susan Carey Henry Wellman Josef Perner Beate Sodian.
Die geistige Entwicklung
 Präsentation transkript:

Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl

"Appetithappen" von Piaget

"Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich einen Stapel Teller zu Boden. Oder Johannes will seiner Mutter nicht beim Abspülen helfen. Er muss aber. Aus Wut wirft er einen Teller zu Boden.

Jean Piaget ( , Genf)

Lernziele für Piaget I und II Kennen der Entwicklungsphasen nach Piaget Typische Leistungen bzw. Fehler und deren Erklärung Zusammenhang zwischen grundlegenden Annahmen zur Entwicklung und der Annahme von Phasen

Gliederung für Piaget I und II I.Phasen der kognitiven Entwicklung II.Annahmen zum Prozess der Entwicklung III.Pädagogische Implikationen IV.Kritik

I. Phasen 1Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre) 4Phase der formalen Operationen (ab 11 Jahren) Kinder denken prinzipiell anders als Erwachsene!

I. Phasen 1Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) Objekte: Mit nimmt sie wahr und macht etwas mit ihnen 2Präoperationale Phase (2-7 Jahre) Objekte: Man sie sich vorstellen (repräsentieren) 3Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre) Objekte: Man kann logische Operationen durchführen 4Phase der formalen Operationen (ab 11 Jahren) Objekte: Sie können abstrakt / hypothetisch sein.

Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen Universell Obligatorisch Jedoch unterschiedliches Entwicklungstempo möglich

Sensumotorische Phase  Denken erfolgt handelnd im Hier und Jetzt  Schema bezieht sich auf Handlung  Angeborene Reflexe  Primäre Kreisreaktionen  Sekundäre Kreisreaktionen  Tertiäre Kreisreaktionen Meilensteine auf dem Weg zu innerer Repräsentation:  Objektpermanenz (ab ca. 8 Monaten n. Piaget)  Verzögertes Nachahmungsverhalten  Symbolisches Spiel

Präoperationale Phase  Repräsentationen über die Welt, aber noch keine logischen Operationen über die Repräsentationen.  Denken ist anschauungsgebunden  Zentrierung... auf Zustände... auf einen oder wenige Aspekte... sich selbst (Egozentrismus)  Animistisches und artifizialistisches Denken

Präoperationale Phase  Repräsentationen über die Welt, aber noch keine logischen Operationen über die Repräsentationen.  Denken ist anschauungsgebunden  Zentrierung... auf Zustände... auf einen oder wenige Aspekte... sich selbst (Egozentrismus)  Animistisches und artifizialistisches Denken

Präoperationale Phase  Repräsentationen über die Welt, aber noch keine logischen Operationen über die Repräsentationen.  Denken ist anschauungsgebunden  Zentrierung... auf Zustände... auf einen oder wenige Aspekte... sich selbst (Egozentrismus)  Animistisches und artifizialistisches Denken

Warum ist die Sonne so hell? Mechanistisch Weil chemische Reaktionen auf der Sonne Licht produzieren. Teleologisch Damit Tiere und Pflanzen genügend Licht zu überleben haben. Warum gibt es Regen? Mechanistisch Weil Wasser in Wolken kondensiert und dann Tropfen entstehen. Teleologisch Damit Pflanzen und Tiere etwas zum Trinken haben.  Vorschulkinder haben noch kein mechanistisches Kausalschema

Phase der konkreten Operationen Reversibilität Dezentrierungen Mechanistischer Kausalbegriff Klasseninklusion

Klasseninklusion: Vorlage

Phase der formalen Operationen  Hypothetisches Denken  Theoretisches Denken  "Wissenschaftliches" Experimentieren  Verständnis für Proportionen

Phasen: Zusammenfassung 1Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre) 4Phase der formalen Operationen (ab 11 Jahren) Kinder denken prinzipiell anders als Erwachsene!

Lernziele für Piaget I und II Kennen der Entwicklungsphasen nach Piaget Typische Leistungen bzw. Fehler und deren Erklärung Zusammenhang zwischen grundlegenden Annahmen zur Entwicklung und der Annahme von Phasen

Kontakt: ogie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Nachzulesen Sodian. B. (2012). Denken. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz (Abschnitt 16.1). Miller. P. H. (2011), Theories of developmental psychology (5th ed.). New York, NY: Worth. (Piaget's Cognitive-Stage Theory and the Neo-Piagetians, bis S. 60 inkl.).

Kontakt: ogie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Lesen im Beruf – "Fragen" Welches Thema genau? Wie komme ich an Texte? Welcher Text? Noch einen Text? Wann (Reihung)? Wie genau? Was ist wichtig?

Kontakt: ogie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Lesen im Beruf – "Fragen" Welches Thema genau? √ Wie komme ich an Texte? √ Welcher Text? √ Noch einen Text? √ Wann (Reihung)? √ Wie genau? Was ist wichtig? (√)

Kontakt: ogie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Viel Erfolg, aber auch viel Spaß bei der Arbeit mit den Texten!