Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr. 1 1. Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Eisenwerkstoffe
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 8. Verbundwerkstoffe
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Titan.
Eisen: Stahl und Edelstahl
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Eisen und Stahl.
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Der Latex-Motor.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Summenformeln und Strukturformeln
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Donator-Akzeptor- Prinzip
Gewinnung von Metallen
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Stoffeigenschaften.
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Aluminium.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Orga Werkstofftechnik
Teil 2: Legierungsbildung
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Einteilung der Werkstoffe
Arbeit von Sereina und Philipp
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Chemie und Malerei.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Grundlagen der Atomphysik
Der Warenkreis des ABS XV Vorbehaltlich der Ausweisungsregelungen werden unedle Metalle und Waren daraus in folgenden Alternativen erfasst: in stofflicher.
Stahl.
Aluminium und Al-Legierungen
Experiment Nr. 11 Oktettregel
VL Baumaterialien der Erde
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Eisen- und Stahlerzeugung
Elemente-Quiz.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Experiment Nr. 16 Oktettregel
 Präsentation transkript:

rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer- und Leichtmetalle eingeteilt.(2) Ordnen Sie die folgenden Metalle den Leicht- oder Schwermetallen zu: Aluminium (Al), Blei (Pb), Magnesium (Mg), Zink (Zn). 2. Aufgabe: Ein Werkstoff behält nach Entlastung von einer Kraft eine bleibende Formänderung bei.(2) Wie bezeichnet man dieses Verhalten ? 3. Aufgabe: Beschreiben Sie den Aufbau des kubisch-raumzentrierten Gitters(4) 4. Aufgabe: Vergleichen Sie die Kaltumformbarkeit von Metallen, die aus kubisch-(3) flächenzentriertem Gitter bestehen mit der Kaltumformbarkeit von Metallen, die aus kubisch raumzentriertem Kristallgitter und aus hexagonalem Kristallgitter bestehen. 5. Aufgabe: Stahl und Gusseisen unterscheiden sich durch ihren Kohlenstoffgehalt.(2) Bei welchem Kohlenstoffgehalt spricht man von Stahl, bei welchem Kohlenstoffgehalt spricht man von Gusseisen ? Punkte:Note:

8. Aufgabe: Einteilung der Stähle nach der chemischen Zusammensetzung. (10) Geben Sie den Gehalt von Kohlenstoff (C) und eventuell anderer Elemente der folgenden Legierungen an: X 10 Cr 13 X 10 Cr Ni 18 – 8 C Cr Mo 9 – Mn Cr 5 9. Aufgabe: Erklären Sie den Unterschied von Festigkeit und Härte am Beispiel des Stahls(4) 10. Aufgabe: Erklären Sie anhand eines Diagramms, wie die Festigkeit von Stahl ermittelt wird.(4) 6. Aufgabe: Ab welchem Chromgehalt (in %) spricht man von nichtrostendem Stahl ?(2) 7. Aufgabe: Elemente, die Stahl immer enthält werden Begleitelemente genannt. (2) Nennen Sie einige davon.

Aufgabe: Einteilung der Stähle nach dem Verwendungszweck Erklären Sie die Bedeutung der folgenden Stahlbezeichnungen(6) S 185 S 355 E Aufgabe: Zugversuch. Bezeichnen Sie die Punkte 1 und 2 auf dem folgenden Diagramm.(2) Wie werden die beiden Achsen bezeichnet ?(2) Wo befindet sich auf dem Diagramm der elastische und der plastische Bereich(2)