Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.: 0431-5403 172.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Problematik der Beurteilung von Schülertexten („Aufsätzen“) / Neuere Vorschläge zur Textbeurteilung Cara Herzog
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Schulinternes Fachcurriculum
Einführung LISUM Berlin
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Einführung zum Neuen LP Deutsch
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Bildungsstandards Deutsch 8
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Sprachklar. Olten, 23. März 2013 Alex Bieli Lehrmittelautor Textsupport |
Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Schreibprobe Stilübungen
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Mathematik im 1. Schuljahr
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Vom Schreibanlass zum fertigen Text
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Leistungskurs Deutsch
Kompetenzorientiert Unterrichten
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Aktuelle und didaktisierte DaF-Unterrichtsmaterialien im Hochschulbereich IDT09, Sektion A2 Christoph Hofrichter, Claudia Biernatzki, Krista Fuchs, Veronika.
Textverstehen und -reproduktion
fachliche Kompetenzen
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Schreibkompetenz ausbilden und Schreibfreude fördern, Teil 2
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Beispiel: Spannend Erzählen 28. November 2011 Tel.:
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Facharbeit Information für die Q1 am
Schulinternes Fachcurriculum
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Kompetenzbereich „Schreiben“
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Textbeschreibung-Prosa
 Präsentation transkript:

Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:

Übersicht Orientierung Was macht eine Schreibaufgabe schwer/leicht? Wie zeigt sich Schreibkompetenz? An welchen Indikatoren kann ich das Niveau des Ergebnisses festmachen? Wie hängen Erwartungshorizonte und Aufgabenstellung zusammen?

Orientierung KMK-Bildungsstandards zum Kompetenzbereich Schreiben Hauptschulabschluss Grundlegende Schreibfunktionen umsetzen: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, appellieren, argumentieren Mittlerer Schulabschluss Zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen: informierende (berichten, beschreiben, schildern), argumentierende (erörtern, kommentieren), appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren), gestaltende (erzählen, kreativ schreiben),

Schreibfunktionen - Textsorten Schreibfunktionen erzählen, berichten, informieren, beschreiben, appellieren, argumentieren Textsorten Erzählung… Bericht, Protokoll… Inhaltsangabe, Erklärung… Beschreibung, Gebrauchsanleitung … Brief, werbende Texte… Argumentation, Erörterung, Kommentar …

Was macht eine Schreibaufgabe schwer/leicht? Aufgabenstellung klar Hilfestellungen  Denk an…  Beziehe dich…  Textmodelle…  Wortmaterial…  Adressatenhinweis…  Perspektiven…  Strukturhinweise

Wie zeigt sich Schreibkompetenz? in der Realisierung zentraler Schreibformen an den spezifischen Merkmalen der entsprechenden Textsorten Allgemein in den Kriterien nach Nussbaumer/Baurmann Sprachliche Richtigkeit 1. Rechtschreibung 2. Grammatikalität Sprachliche Angemessenheit 3. Wortschatz 4. Satzbau Inhalt 5. Gesamtidee 6. Umfang Aufbau 7. Textmuster 8. Textaufbau 9. Thematische Entfaltung 10.Leserführung Schreibprozess 11.Planung/Überarbeitung 12.Wagnis/Kreativität INHALT Kohärenz Differenziertheit Perspektive deutlich Vorstellung des kompletten Handlungsszenarios Nachvollziehbare Handlung, Orientierung für den Leser Innere Monologe/Emotionen etc. Sachlogik Argumentationen auf mehrere Argumente gestützt, z.T. Gegenargumente einbezogen

An welchen Indikatoren kann ich das Niveau des Ergebnisses festmachen? Bezogen auf inhaltliche und sprachliche Dimensionen  Komplexität  Umfang  Adressatenbezug  Differenziertheit  Textsortenangemessenheit  …

Wie hängen Erwartungshorizonte und Aufgabenstellung zusammen? Erwartungshorizont und Aufgabenstellung müssen aufeinander bezogen sein = Transparenz