Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Ottomotor.
Advertisements

Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Busunfälle Dipl.-Ing. Thomas Lembeck Oberbrandrat Abteilungsleiter Einsatzdienst Feuerwehr Essen Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino Oberbrandrat Abteilungsleiter.
Hybridmotor.
Layout: Viertaktmotor
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Einführung in die Physik für LAK
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Rudolf Diesel.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Energie und Mobilität.
Der Ottomotor Der Verbrennungsmotor Andreas Gaberscik 1.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Die vier Takte.
Sportbootführerschein Binnen Saison 2014
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Flugzeugmotoren Bauarten Eigenschaften Kontrollen Achim Merklinger
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Kreisausbildung Maschinisten
Der Benzinmotor.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
OTTO.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Ölkontrolle Dimona HK 36 TTC Ölkontrolle. Ölkontrolle _01_04/sto 2 Ursache, Quellen, Dokumente  Betriebserfahrung (Schäden, Kosten) -Ölverschmutzung.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Modell der Wasserströmung
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Kolben wird mit Luft ausgespült
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Motorkunde.
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Aufbau des Viertakt - Ottomotors
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Thema der Präsentation
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Die häufigsten Wörter lt. ISB
 Präsentation transkript:

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Lehrgang: Maschinist Deckblatt 5. Motorenkunde 5.1 Motorenarten / Verwendungsbereiche / Funktionsprinzipien 1

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde Für den Antrieb von Feuerwehrfahrzeugen, Tragkraftspritzen und kraftbetriebenen Geräten werden unterschiedliche Verbrennungsmotoren eingesetzt. Dabei werden zwei Motorenarten unterschieden: 1.Ottomotor -Viertaktmotor -Zweitaktmotor 2. Dieselmotor -Viertaktmotor 2

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Aufbau des 4-Takt Ottomotor Quelle: 3

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Ölkreislauf Achtung: Die Ölkontrollleuchte kann neben dem Öldruck / Ölstand auch für die Öltemperatur bzw. Motortemperatur zuständig sein! Quelle: 4

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Kühlkreislauf 5

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Arbeitsweise 4-Takt Ottomotor 1. Takt Ansaugen 2. Takt Verdichten 3. Takt Verbrennen 4. Takt Ausstoßen Einlassventil Auslassventil Zündkerze 6

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Aufbau des 4-Takt Ottomotor Der Kraftstoff gelangt durch den Vergaser oder über eine Benzineinspritzung in den Brennraum des Motors. Mit Hilfe einer Zündkerze wird ein kurzer elektrischer Funken erzeugt, der die Verbrennung des Gemischs zeitlich genau auslöst. 7

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 1. Takt Verdichten und Ansaugen 2. Takt Arbeiten und Vorverdichten 3. Takt Ausstoßen und Vorverdichten 4. Takt Überströmen und Spülen Ansaugen Arbeiten Vorverdichten Ausstoßen Vorverdichten Spülen Überströmen 5. Motorenkunde: Arbeitsweise 2-Takt Ottomotor Verdichten 8

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 1. Takt Ansaugen 2. Takt Verdichten 3. Takt Verbrennen 4. Takt Ausstoßen Einlassventil Auslassventil Einspritzdüse 5. Motorenkunde: Arbeitsweise 4-Takt Dieselmotor Kraftstoffein- spritzung 9

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Arbeitsweise Dieselmotor 10

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Bauarten Einzylinder Zweizylinder Wankelmotor Boxermotor V-Motor 11

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 5. Motorenkunde: Zündkerzen Rehbraun: Verbrennung i.O. Zündkerze verrußt: 4- Takter Kraftstoffgemisch zu Fett / 2-Takter zu viel Öl zum Kraftstoff gemischt Zündkerze Nass: abgesoffen 12

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Motor „abgesoffen“: Schnellhilfe Kraftstoffhahn schließen und Vollgas geben. Startet der Motor anschließend nicht, Pumpe tauschen. Hat man Zeit, kann nach unten aufgeführter Anleitung einen weiterer Versuch gestartet werden. Zündkerze herausschrauben und reinigen/trocknen (ggf. neue verwenden) Vor einschrauben der Zündkerze, Motor mit geöffneter Kaltstartklappe (Choke) einige Male durchdrehen, damit der Restkraftstoff im Motor entfernt wird. Zündkerze einschrauben (Gebrauchte 15°/Neue 90°) 5. Motorenkunde: Zündkerzen 13

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 14 Ausgelaufenen Kraftstoff entfernen. Gasstellung auf Vollgas stellen, Kaltstartklappe nicht schließen (auch wenn der Motor kalt ist) Startvorgang wiederholen Wenn kein weiterer Schaden (z.B: defekte Zündung) vorliegt, lässt sich so ein abgesoffener Motor meist wieder starten.

Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Mischung Benzin/Öl 1:25 1: Motorenkunde: Mischungsverhältnis Ölmenge in ml Kraftstoffmenge in l Achtung: Herstellerangaben beachten 15