Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Nachhaltigkeit von Telezentren
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung Referent: Benjamin Rupp
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Die Geschichte der Berliner Mauer
Deutschland Politisches System.
Sozialistische Politik zur Überwindung der Finanzmarktkrise Schritte zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts Kongress der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin.
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Markt und Marktwirtschaft
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Die Ära Adenauer Konrad Adenauer Die Ära Adenauer Ziele Ende
Profil Wirtschaft Christianischule
Volkswirtschaftliche Grundlagen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Industrieland Deutschland
Rahmenbedingungen Sicherung des Rechts auf Privateigentums
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Die Politik in Deutschland
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Deutschland Das Politische System
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Probleme der Wiedervereinigung
Theorie des Neoliberalismus
Die freie Marktwirtschaft
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
So eine Wirtschaft Thomas Kutschera.
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Rule of Law Rechtsstaat Etat de Droit Was heisst Rule of Law? Rule(s) of Law Rule of Laws Rule(s) of Law(s) Wer untersteht der Rule of Law? Staaten?
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Karl Marx und der Marxismus
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Herzlich Willkommen zur 11
Wirtschaftliche Entwicklung
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Der Wirtschafts- raum China Felix Schuhböck. Wirtschaft Geschichte: -Wirtschaftsaufbau durch Mao Zedong Keine freie Marktwirtschaft Großmarken stellen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Struktur der Milcherzeugung in ausgewählten Mitgliedstaaten Folie 1 Quelle: Europäische Kommission.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Bismarck und die Reichsfeinde
Soziale Marktwirtschaft
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Sozialistische Planwirtschaft
Perinatalsymposium in Harlaching
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsordnung und Menschenbild

Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches System: zentral geplant, zum Teil Arbeitsteilung im RGW Mikroökonomisches System: Planerfüllung, politische Preise, verwaltet MARKTWIRTSCHAFT Menschenbild: individualistisch, liberal Politisches System: demokratisch Makroökonomisches System: teilreguliert, Freizügigkeit, internationale Arbeitsteilung Mikroökonomisches System: Wettbewerb, freie Preisbildung

Die Marktwirtschaft Die Ausgangspunkte der Marktwirtschaft sind: 1. Der Mensch hat Bedürfnisse und muss sie befriedigen. 2. Der Mensch ist ein soziales Wesen, er lebt und agiert in einer Gesellschaft. 3. Der Mensch ist egoistisch, sein Bestreben ist wesentlich darauf gerichtet, dass es ihm selbst gut geht. Gewinn erzielen → Antrieb allen wirtschaftlichen Handelns

Rahmenbedingungen Privateigentum(Staatsunternehmen/Privatunternehmen) Konkurrenz(Wettbewerb/Monopole) Transparenz

Der Staat in der Marktwirtschaft → erlässt Regeln u. kontrolliert deren Einhaltung Staatliche Maßnahmen 1. Kartellverbot gegen Monopolbildung (Bundeskartellamt/Europäische Kommission) 2. Steuern 3. Subventionen

Quellen 1. STRATENSCHULTE Eckart D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, pocketwirtschaft: Ökonomische Grundbegriffe. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2006.