Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 4: Erstellung der Roadmap und Ableiten einer Investitions-/Deinvestitionsstrategie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Präsentieren mit Powerpoint
Produktionsplanung Koubek.
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Tipps für Reden und Vorträge
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Die Balanced Scorecard
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Mögliche Arbeitsschritte
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Informationsveranstaltung
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Informationsphase Lehrerfindungsphase I Anmeldephase I (Lehrer 1 und Lehrer 2) 3 Themen für Lehrer 1 4 oder 5 Themen für Lehrer 1 6 Themen für Lehrer.
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Erstellung eines Research Proposals
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
Social Media im Bereich Recruiting Bild: © Michael Brown - Fotolia.com
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Einführung Wien,
Risk Management mit SEM
GSN-Steuergruppe.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Lebensphasen auf AXA.ch August Ausgangslage Ausgangslage : Magic Moment von O & I geliefert Passendes Angebot Passende Information Die Angebote.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Abschluss mit Anschluss?
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Die spline-Interpolation
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Betriebsingenieure: Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 11. Regionaltreffen Rhein-Main-Neckar Ingenieure.
Strategieleitfaden Projektsetup
PRiME – Screenshots APPs Professional Reflective Mobile Personal Learning Environments DB Training & RWTH Aachen University HDL 6, RWTH LuFG I9 PRiME-Team.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Werk im Kontext Werk im Kontext
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Integrierte Raum- und Ressourcenreservation in Lotus Notes
Die MicroTEC Südwest Strategie 2020+
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
SEMINARKURS Wasser.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Wie du geniale Präsentationen mit PowerPoint erstellen kannst schnell & einfach In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt wie du eine einzigartige.
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
 Präsentation transkript:

Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 4: Erstellung der Roadmap und Ableiten einer Investitions-/Deinvestitionsstrategie

2 Was ist der Weg der RWTH?

3 Erstellung einer Roadmap zur Entwicklung der identifzierten Fokusthemen 4 Bestimmung der Schnittmenge relevanter Themengebiete und vorhandener Ressourcenvorteile der RWTH Identifikation von „Lücken“ in Themengebieten oder Ressourcenausstattung (ggf. Streichung des Themas falls Lücken zu groß) Definition der Fokusthemen Erstellung Roadmap Definition der Fokusthemen basierend auf Abgleich Festlegung von Fokusbereichen und Identifikation von Themen, die nicht weiter verfolgt werden Definition von Zielen für die Unterthemen der Fokusbereiche Erstellung Roadmap zur Entwicklung der Fokusthemen Skizzieren des Entwicklungspfads von neuen oder auszubauenden Ressourcen Abgleich der Marktseite und der Ressourcensicht Roadmap Relevanz Ressourcen 23 1 Einordnung 4 Definition der Roadmap für das Themengebiet Arbeitsschritte Invesitions-/ Deinvestitions- strategie Definition einer Strategie mit klarer Festlegung von Bereichen zur Investition und Deinvestition

4 Finale Festlegung der Fokusthemen durch Abgleich von marktseitig relevanten Themengebieten mit Capabilities der RWTH 4 Beispiel: Profilbereich Produktion Engineering Themen Thema aktuell und zukünftig relevant? Benötigte Fähigkeiten in RWTH vorhanden? Industrie 4.0 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Industrie 4.0 Thema 4 Thema 3 Thema 5 Zukunfts- themen Fokus- themen Thema 2 Thema 3 Thema 6 Thema 4 ▪ Fokusthemen ergeben sich nach Überprüfung der Relevanz der Themen und der Verfügbarkeit der passenden Fähigkeiten der RWTH ▪ Nur Fokusthemen sind in Roadmap vertieft auszudetaillieren

5 Erstellung einer Roadmap zur Entwicklung der identifzierten Fokusthemen 4 Bestimmung der Schnittmenge relevanter Themengebiete und vorhandener Ressourcenvorteile der RWTH Identifikation von „Lücken“ in Themengebieten oder Ressourcenausstattung (ggf. Streichung des Themas falls Lücken zu groß) Definition der Fokusthemen Erstellung Roadmap Definition der Fokusthemen basierend auf Abgleich Festlegung von Fokusbereichen und Identifikation von Themen, die nicht weiter verfolgt werden Definition von Zielen für die Unterthemen der Fokusbereiche Erstellung Roadmap zur Entwicklung der Fokusthemen Skizzieren des Entwicklungspfads von neuen oder auszubauenden Ressourcen Abgleich der Marktseite und der Ressourcensicht Roadmap Relevanz Ressourcen 23 1 Einordnung 4 Definition der Roadmap für das Themengebiet Arbeitsschritte Invesitions-/ Deinvestitions- strategie Definition einer Strategie mit klarer Festlegung von Bereichen zur Investition und Deinvestition

6 Darstellung einer beispielhaften Roadmap für einen Fokusbereich Bestehendes Forschungsgebiet Neues Forschungsgebiet 4 I. Industrie 4.0 Nächste Schritte Zukunftsthemen II. Thema 3 III. Thema 4 IV. Thema 5 MittelfristplanungLangfristplanung Maßnahme AMaßnahme BMaßnahme XMaßnahme Y

7 InvesitionenLaufende KostenPersonal… Auf Basis der identifizierten Fokusthemen wird die Investitions- und Deinvestitionsstrategie erstellt 4 Investitions- und Deinvestitionsstrategie inklusive Ressourcenplanung Identifizierte FokusthemenAuslaufende Themengebiete Ableitung aus Fokusthemen Identifikation Knotenpunkte Erstellung Roadmap I. Industrie 4.0 Themen II. Thema III. Projekt X … …

8 Mögliche Gliederung einer Agenda für Roadmap 1.Einleitung 2.Definition der Themenstellung 3.Vision für den Profilbereich 4.Entwicklungspfad zur Erreichung der Vision 5. Aktuelle und zukünftige Relevanz der Themenstellung 1.Akademische Relevanz 2.Soziale Relevanz 3.Wirtschaftliche Relevanz 6.Definition von Zukunftsthemen 1.Thema 1 2.Thema 2 3.Thema 3 7.Vorhandene Ressourcen der RWTH (Prüfung nach VRIN-Kriterien) 8.Ressourcenentwicklungsplan 9.Festlegung Fokusthemen 10.Roadmap/strategische Maßnahmen 11.Investitionsstrategie/Deinvestitionsstrategie Beispielagenda 4