Global leaders in sleep and respiratory medicine Alarm- und Patientenmanagement 5. Pflegefachtag, Brilon 22.06.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus-, Fort- und Weiterbildung in medizinischen Berufen in Deutschland
Advertisements

Titel.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Medizinische Psychologie
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Titel. Hochschule Osnabrück Headline (Subheadline) Bereich Datum usw. Fließtext / Aufzählung tonsequam id quam evendis itatur, autetur sim vent quiaestio.
Herzlichen Glückwunsch !
Gesundheitswesen in Deutschland
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Prof. Charlotte Braun-Fahrländer Swiss School of Public Health+
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Spital Riggisberg EbM.
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Das Medizinproduktegesetz
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Studieren an der DHBW Mannheim.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Einführung in die klinische Medizin
Streifzug durch die Epidemiologie
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 4 Studiensemester 2 Schwerpunkte: Health Economics: das Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anrechnungsmöglichkeiten
E.care ED AssessmentTool
Wahlfach MaReCuM.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Wjd.de | jci.cc Duales Studium- der perfekte Mix aus Theorie und Praxis Vortrag beim 13. Berufsinformationstag der Wirtschaftsjunioren Würzburg am 08.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Gesundheitsberufetage 2015 Dr. Eva-Maria Beck Diskussionsforum „Qualifizierung der Gesundheitsberufe neu denken“ Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung.
Wer heute das Richtige lernt, weiß morgen einfach mehr.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Was ist Pharmakovigilanz?
Herzlich Willkommen zum Treffen des Pflegenetzwerkes MK in der Kirschblütenresidenz in Iserlohn am 28. Januar 2016, Uhr.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
Bachelor Studiengänge in ABMS
Unser neuer Gesundheitsdienst
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Management der Gesundheitsversorgung / Health Care Management
Weiterer Verlauf des Studiums
Ausbildungsrichtung Gesundheit
 Präsentation transkript:

Global leaders in sleep and respiratory medicine Alarm- und Patientenmanagement 5. Pflegefachtag, Brilon

Teammanager

Management lateinisch manus agere, „an der Hand führen“ Planung, Organisation, Führung und Kontrolle (im Sinne von Erfolgskontrolle).

Pflegemanagement- Studiengänge Allgemeine Pflege - Management in Gesundheitseinrichtungen Gesundheits-o und Sozialmanagement (dual, berufsbegleitend) International Pharmacoeconomics & Health Economics Medizincontrolling Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Gesundheitsmanagement - Prävention, Sport und Bewegung KrankenhaustechnikmanagementMedizinmanagement Betriebswirtschaftslehre - Health Care Management Gesundheitsmanagement – TherapieManagement für GesundheitsberufeMedizinökonomie Business Administration - Gesundheits- und Sozialwesen GesundheitsmanagementManagement für Gesundheitsfachberufe Patient Management BWL - Gesundheitswesen & Soziale Einrichtungen Gesundheitsmanagement / Health Management Management im Gesundheits- und Sozialwesen Pflege und Gesundheitsmanagement BWL - Health Care Management (Gesundheitsmanagement) GesundheitsökonomieManagement im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie Pflegemanagement Clinical CaseworkGesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Management in der Gesundheitswirtschaft Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement Clinical Exercises SciencesGesundheitstourismusManagement in GesundheitsberufenPrävention und Gesundheitsmanagement Complementary Medicine and Management Gesundheitswissenschaften / Public Health Management in Social OrganisationsPräventions- und Gesundheitsmanagement Consumer Health CareHealth & SocietyManagement of Social CorporationsPublic Health Epidemiologie, Public HealthHealth Care ManagementManagement und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft Public, Healthcare and Casemanagement GerontomanagementHealth CommunicationMaster of Health AdministrationRehabilitation und Gesundheitsmanagement Gesundheit & Manaement für Gesundheitsberufe Health EconomicsMaster of Health and Medical Management Social, Healthcare and Education Management Gesundheits- / PflegemanagementHealth Information ManagementMBA Health Care ManagementSozialmanagement Gesundheits- und SozialmanagementHealth ManagementMBA in Pharmaceutical ManagementSozialwirtschaft GesundheitslogistikHealthcare ManagementMBA International Healthcare Management Therapie- und Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement - Medical Management Hospitality ManagementMBA Medical Devices & Healthcare Management Workplace Health Management

1 Alarmflut 2 Alarmkonzept 3 Alarmanalyse 4 Alarmreduzierung 5 Alarmrationalisierung

Bei Prozessstörungen kommt es häufig zu einer Alarmflut, da eine Ursache eine Vielzahl von kausal miteinander verbundenen Alarmen auslösen kann. Alarmflut

Alarmflut in einer Produktionsanlage (Quelle: atp 2/2008, S.86)

Alarmkonzept

Normenreihe EN Definiert Sicherheitsanforderungen an medizinische elektrische Geräte: EN Allgemeine Festlegungen EN System-Norm EN EMV-Norm EN Allgemeiner Strahlenschutz, Diagnostik EN Software-Norm EN Gebrauchstauglichkeit EN Alarmsysteme EN Reduzierung von Umweltauswirkungen EN Physiologisch geschlossene Regelkreise EN Medizintechnik in häuslicher Umgebung

Besondere Festlegungen EN Defibrillatoren EN Beatmungsgeräte EN Hämo-Dialyse EN Transkutane Partialdrucküberwachung EN Infusionspumpen und –Regler EN EKG Überwachung EN Blutdrucküberwachung (nicht invasiv) EN Peritonealdialyse EN Patientenüberwachung (multifunktional) EN EKG (interpretierend) EN Medizinische Betten EN Überwachungsgeräte für Atemgase (Entwurf) EN Medizinische Thermometer zum Messen der Körpertemperatur (Entwurf) EN Pulsoximetriegeräte (SpO 2 ) (Entwurf)

Alarmpriorität?

Prioritätsstufen Priorität Vitale Gefährdung Sofortige Interaktion erforderlich HochAkutJa MittelEventuellJa InformativNein

Prioritätsstufen

Alarmunterbrechung

Alarmanalyse Protokollierung aller Alarme in einer Datenbank statistische Auswertung Grundlage einer effizienten Alarmreduzierung

Alarmursachen Fehlfunktion des medizin. Gerätes Fehlinteraktion Patient – Gerät Bedrohlicher Zustand des Patienten

Alarmreduzierung Defekte Technik Alarme wurden in der Inbetriebnahmephase genutzt und später nie beseitigt Schlecht eingestellte Parameter überschreiten periodisch die Alarmgrenzen Ereignisse, die keine Reaktion des Anwenders erfordern, werden als Alarm gemeldet

Alarmrationalisierung

Quelle: Klinisches Handbuch Vivo 50 Alarmrationalisierung