Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Vorstellung der Diplomarbeit
Ontologien- Query 1 Teil2
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep Universität Hamburg, FB Informatik AB Wissens- und Sprachverarbeitung (WSV) Sommersemester 2006.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Das Essener-Lern-Modell
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Architektur von Web-Anwendungen
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
 Präsentation transkript:

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian Dietzold, Thomas Riechert, Jens Lehmann, Muhammad Ahtisham Aslam, Michael Herrmann WS 2006/2007

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Modulnummer 10– Verwendbarkeit: Kernmodul im M. Sc. Informatik der Praktischen Informatik Modulturnus jedes Wintersemester Empfohlen für: 1. Semester M.Sc Informatik Dauer 1 Semester Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehrformen  Seminar “Komponentensoftware” (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h  Vorlesung “Software aus Komponenten” (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Modul „Software aus Komponenten“

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Das Modul berührt im Einzelnen die folgenden Themen:  Komponenten. Markt. Standards  Grundlegende Prinzipien der Wiederverwendung  Komponentenmodelle und -plattformen  Webservices  Komponenten und Architekturen  Komponenten und IT-Professionals Weitere Seminare  Knowledge Environment Engineering  Model Driven Integration Engineering  Spieleentwicklung (Blockseminar bereits beendet) Modul „Software aus Komponenten“

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Das Ziel eines Seminars ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung eines definierten Themas. Der Lehrstuhl BIS bietet Ihnen als Student in diesem Seminar:  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten  Wissenschaftliche Themen und Betreuung  Vorbereitung auf Abschlussarbeit am Ende des Studiums Als Student wird von Ihnen erwartet:  Interesse am Thema  Bereitschaft und Zeit zur intensiven Arbeit Die zur Bearbeitung vorgeschlagenen Themen sind eng an die aktuelle Forschung des Lehrstuhls angegliedert Seminar

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Anforderungen Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie am Ende des Semesters einen benoteten Seminarschein, wenn folgende Anforderungen erfüllt wurden:  Bearbeitung eines der Seminarthemen, dies umfasst °Treffen mit dem Betreuer des Themas °Zwischenpräsentation der Ergebnisse °Endpräsentation der Ergebnisse °Schriftliche Ausarbeitung °Anwesenheit bei den Seminarveranstaltungen Zwischenpräsentation: kurzer Vortrag (5-10 min), in welchem die Herangehensweise, bisherige Recherche, Gliederung der Arbeit vorgestellt wird Endpräsentation: langer Vortrag (20 min + 15 min Diskussion), in welchem die gesamte Arbeit vorgestellt wird Schriftliche Ausarbeitung: Ausarbeitung der Ergebnisse in schriftlicher Form als wissenschaftliche Arbeit (10 Seiten A4, LNI)

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Themen Semantic Web (SW)  SW Vision und Basistechnologien  Resource Description Framework (RDF) und SPARQL  Web Ontology Language (OWL)  GRDDL / Microformats / RDF/A  Beschreibungslogiken als Basis von OWL  Lernen von OWL-Ontologien SW Services  Überblick über semantische Annotationsmethoden für Web Services  Web Service Modelling Ontology (WSMO)  OWL für Web Sevices (OWL-S)  SW Services Anwendungen / Services als APIs SW Interfaces und Clients  Fat SW Clients (Protege, SWOOP,...)  Small Clients (Firefox Extensions,...)  OntoWiki  OntoWiki als SW Service  Clientsupport für Onto Wiki als SW Service

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann Termine Dienstag, – Uhr SG 3– Vorstellung der Themen Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Vortrag) Themenauswahl Vorstellung der Gliederung der Arbeit Vorträge Vorträge Vorträge Vorträge Vorträge Vorträge Vorträge Abgabe der Ausarbeitung

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Jens Lehmann Beschreibungslogiken und OWL  Beschreibungslogiken (Description Logics) sind eines der wichtigsten Mittel zur Repräsentation von Wissen  sie sind die Basis von OWL  durch klare Semantik wird Reasoning ermöglicht

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Jens Lehmann Beschreibungslogiken und OWL Aufgabe: kurze Einführung in Beschreibungslogiken Zusammenhang zwischen OWL und Beschreibungslogiken Wie funktioniert das Reasoning?

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Jens Lehmann Lernen von OWL-Ontologien  die Erstellung bzw. Erweiterung von Ontologien ist oft schwierig  möglicher Ausweg: Nutzung von Machine Learning Techniken  Ansätze zum Lernen in Ontologien:  induktives Lernen  Clustering-Algorithmen  frequenzbasierte Methoden  Formal Concept Analysis

Seminar Semantic WS und Interfaces Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Jens Lehmann Lernen von OWL-Ontologien Aufgabe: Welche Lernverfahren gibt es? Wie funktionieren diese (Kurzbeschreibung genügt)? Wie ist der aktuelle Stand bzw. welche Software zur praktischen Umsetzung gibt es?