ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels
Advertisements

Folgen des Klimawandels:
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
WaLdentwicklung.
Vortrag von Martin Muster
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Abb. 3: Fruchtdichte (d, in Stück/m 2 ) für Ulmus laevis in Abhängigkeit von der Entfernung (r, in m) zum Mutterbaum ohne Berücksichtigung von Richtungseffekten.
Forstliche Nachhaltigkeit
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Entwicklung von Holzaufkommen und Holzverwendung in Deutschland Risiken und Marktentwicklungen Denny Ohnesorge Klosterkammerforsttag, am in Wennigsen.
Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Monika.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Auszug aus dem Waldbauführer Die Eiche anders bewirtschaftet Stiel- und Traubeneichen sehen zwar ähnlich aus, sind aber trotzdem so unterschiedlich. Stiel-
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre.
Technische Universität München Die „enemy-release“ Hypothese.
Der Forstbetrieb Flachgau-Tennengau der Österreichischen Bundesforste AG Kurzvorstellung 14|10|2010 Jahrestagung Forstverein für Oberösterreich und Salzburg.
Ziel der Einrichtung von Beispielsflächen ! Anders als bei der Bewirtschaftung der Fichte hat die waldbauliche Behandlung der Laubhölzer in Kärnten noch.
Das Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Forstverein für Niederösterreich und Wien Jahreshaupttagung 2010.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Modell für Kapazitätsveränderungen. Ziel Modellentwicklung! IST Daten – Werden exemplarisch aus unterschiedlichen (zeitlichen) Quellen genommen = Inkonsistenz.
Osterreich Учащаяся 9- в класса Тучковской СОШ № 3 с УИОП Андреева Екатерина.
CHART 1 Dokumentation der Umfrage BR1023: n=660 telefonische CATI-Interviews, unter der Bevölkerung ab 16 Jahre in den Bundesländern Niederösterreich,
SALZBURGER WALD- UND HOLZGESPRÄCHE Horizont 2020 Änderungen im Kerngeschäft 25|11|2010.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Österreich Bundesländer.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Geologische Prozesse im Gebirge
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
KURZVORSTELLUNG.
Stadtwald Sulzburg Forsteinrichtung
Die Rotbuche.
Учитель немецкого языка МАОУ СОШ № 2 г. Калининграда Яковенко И.М
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
WALD-Symposium „Neue Ansätze in der Waldbewirtschaftung“…
KLAR! Kaunergrat
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Feedback-Control-Theory nach Norbert Wiener
Hans von Storch Klimaforscher
Fragen und Tipps zur Aufforstung
Klimawandel in Österreich
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Vulnerabilität und Anpassung
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Österreich.
 Präsentation transkript:

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den Klimawandel 14|10|2010 Jahrestagung Forstverein für Oberösterreich und Salzburg Burg Hohenwerfen

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber > Ausgangslage > Klimaänderungsszenarien > Forschungsprojekt Adapt > Anpassungsstrategien INHALTE

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber AUSGANGSLAGE Quelle: ÖWI 2000/2002 GESAMTFLÄCHE ha  Waldfläche ha  Wirtschaftswald ha

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber AUSGANGSLAGE Grundgestein Quelle: ÖWI 2000/2002 Fichte 38 % Nadelholz 54% Durchschnittserlös 2007 [Euro/fm] NH 69,3 LH 46;4  104 Standortseinheiten

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber AUSGANGSLAGE Baumartenverteilung der ÖBf Quelle: ÖWI 2000/2002 Fichte 38 % Nadelholz 54% Durchschnittserlös [Euro/fm] NH 68 LH 42

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber AUSGANGSLAGE Jahresmitteltemperatur Quelle: ÖWI 2000/2002

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber AUSGANGSLAGE Mittlerer Jahresniederschlag Quelle: ÖWI 2000/2002

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber KLIMAÄNDERUNGSSZENARIEN Temperatur und Niederschlag Quelle: ÖWI 2000/2002 Fichte 38 % Nadelholz 54%

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Auswirkungen einer Klimaänderung (2) Modellgestützte Szenarioanalysen von „Klimastress“ für Baumarten sehr hoch moderat - mäßig gering Klimastress Methode: (-) Standortsansprüche (-) Standortsdaten: ÖWI (-) Klimaszenario: A1B T: bis + 4.5°C NS: bis – 35% (Sommer) Fichte (Picea abies) Heutiges Klima ( ) Klimaänderung ( ) [mit Borkenkäfer] Buche (Fagus sylvatica) Heutiges Klima ( ) Klimaänderung ( ) 2007 in Kooperation mit: [Steiner & Lexer, 1998]

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Abschätzung der Vulnerabilität von Wäldern der Österreichischen Bundesforste bezüglich Klimaänderung und Entwicklung von adaptiven Managementmaßnahmen Durchgeführt von Rupert Seidl und Manfred J. Lexer Institut für Waldbau, BOKU Wien Forschungsprojekt Adapt

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber WIE vulnerabel WO sind „Hotspots“ zu erwarten WANN werden negative Effekte gewisse Schwellen überschreiten WAS kann man tun, um negative Effekte einzuschränken FORSCHUNGSPROJKET ADAPT Zielsetzung

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Sensitivität Produktivität Holzvorrat Biodiversität C-Speicherung Schäden Totholz Artendiversität Borkenkäfer (dynamisch) Sturm (Prädisposition) Schnee (Prädisposition) Zustand autökol. Eignung wb. Flexibilität Managementkosten Angepasstheit Produktionszeit Vulnerabilität Indikatoren, Vulnerabilitätskonzept

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Aggregation, Vulnerabilitätskonzept hoch gering 0 Sensitivität 0 1 Zustand Indikator-Aggregation ÖBf Gewichtung Indikator-Aggregation SensitivitätZustand Vulnerabilität E F K P V B C D mittel

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber FORSCHUNGPROJEKT ADAPT Ergebnis

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber FORSCHUNGPROJEKT ADAPT Ergebnis nach Grundgestein und Höhenstufen kollin-submontan tief- mittelmontan hochmontan-tiefsubalpin kollin-submontan tief- mittelmontan hochmontan-tiefsubalpin kollin-submontan tief- mittelmontan hochmontan-tiefsubalpin KalkSilikatFlysch Vulnerabilität

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber > Baumartenmischung > Waldbautechnik – Verjüngungsverfahren, Voranbau > Intensität – Durchforstung und Umtriebszeit FORSCHUNGSPROJEKT ADAPT Angepasstes Management

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Wuchsgebiet: 5.1Niederösterreichischer Alpenostrand Höhenstufe: kollin Standort: Frischer, schattseitiger Hangstandort Bisherige Bewirtschaftung: 6Bu 2Fi 2Ta Angepasste Bewirtschaftung: 6Bu 4Ki Beispiel 1

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Quelle: ÖWI 2000/2002 Fichte 38 % Nadelholz 54% Wuchsgebiet: 1.3 Subkontinentale Innenalpen - Ostteil Höhenstufe: mittelmontan Standort: Frischer nährstoffreicher Braunerdestandort Bisherige Bewirtschaftung: 8 Fi 2 Lä Angepasste Bewirtschaftung: 6 Fi 4 Lä Beispiel 2

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber > Naturnahe Waldbewirtschaftung, Orientierung an der natürlichen Waldgesellschaft, Erweiterung der Baumartenvielfalt > Geeignete Samen und Pflanzen, Erforschung des genetischen Potenzials > Verwendung nicht heimischer Baumarten auf geeigneten Standorten > Waldpflege und Forstschutz intensivieren > Vermeidung von Wildschäden – Entmischung > Vermeidung von Rückeschäden und Bodenverdichtung ANPASSUNGSTRATEGIEN

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber MUSTERSEITE 6 Baumartenverteilung in Niederösterreich Quelle: ÖWI 2000/2002 Fichte 38 % Nadelholz 54% Alter: 80 Jahre Vorrat: 760 Vfm/ha Grundfläche: 55 m² Höhe: 40 m BHD: 79 cm Douglasie ANPASSUNGSSTRATEGIEN Nicht heimische Baumarten

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber ANPASSUNGSSTRATEGIEN Waldpflege - Forstschutz

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber ANPASSUNGSSTRATEGIEN Vermeidung von Wild- und Weideschäden

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber ANPASSUNGSSTRATEGIEN Vermeidung von Rückeschäden und Bodenverdichtung

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber WO DIE NATUR ZU HAUSE IST