Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG 2006 30.03.2006 Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronisches Publizieren
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Elektronisches Publizieren mit Open Access
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
CC0-Lizenz für Metadaten
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Esther Tobschall 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung - AGI Bonn, 16. März 2010 Das neue GetInfo Informationsportal für Technik und Naturwissenschaften.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 1 Die Zugänglichkeit und Kommunikation.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen Publizierens von Lehrmaterialien in Hochschulverlagen und auf Dokumentenservern Dr. Joachim Kreische ULB Düsseldorf

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Problemfelder 1. Zugänglichkeit 2. Erschliessung 3. Rechte, Kooperationen, Nachnutzung 4. Lösung Dokumentenserver („Institutional Repository“) Exkurs: Open Access Was ist bei der WWW-Veröffentlichung von elektronischen Materialen/Texten zu bedenken?

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Zugänglichkeit Wie stabil kann/soll zugegriffen werden? (persistente Identifier und Zitierfähigkeit) Soll archiviert werden? Werden angemessene Formate angeboten (Filme, Graphiken, Animationen, *.exe) ? Welche Hilfsmittel werden gebraucht? Wird auf die technischen Bedingungen der Nutzer Rücksicht genommen? wie zugänglich sollen die Daten sein? Authentifizierung, IP-Check? gibt es zeitliche Einschränken?

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Erschliessungsfragen Wie auffindbar sollen die Daten sein? Metadaten Suchoberflächen Harvesting durch Suchmaschinen Harvesting durch OAI Service-Provider

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Rechte und Kooperationen Sollen die Daten urheberrechtlich geschützt sein? Müssen fremde Urheberrechte geachtet werden? Sind die Anwendungen solitär, sollen fremde Inhalte integriert werden oder eigene Inhalte nutzbar sein? Sollen Kooperationen, Verknüpfungen mit anderen Partnern und Lernangeboten ermöglicht werden? Sollen Dritte nutzen können? Wer darf was mit welchen Daten?

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Wozu ein zentraler Dokumentenserver? Zugänglichkeit Metadatenerschliessung zur strukturierten Suche und Ermöglichung von Data harvesting Strukturierung der Daten (z.B. METS) Einhaltung von Protokollen und Schnittstellen zur Nachnutzung und zum Datenexport Langzeitarchivierung und persistente Identifier

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Wozu ein zentraler Dokumentenserver? Schutz der Urheberrechte Authentifizierung zur Zugangskontrolle und Schutz der Urheberrechte Überprüfung und Einhaltung fremder Urheberrechte

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Wozu ein zentraler Dokumentenserver? Kooperation und Verwertung Möglichkeit von Mehrwertdiensten wie Skriptendruck, printing on demand, pay per view Veröffentlichung über einen Hochschulverlag (z.B. German academic publishers) Trend: ÖffentlicheFörderung für Vernetzung und Nachnutzung von Materialien, die aus ihre didaktischen und technischen Kontexten lösbar sein müssen.

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Exkurs Open Access als Herausforderung Aufsätze in Periodika können in den meisten Fällen selbst veröffentlicht werden (Selbstarchivierung) Der Schutz eigener Urheberrechte kann auch bei Open Access gewährleistet werden: Creative Commons licence E-Science als Kooperation (wikis, peer to peer, living documents)

Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Weiterführende Infos Dokumentenserver der ULB Düsseldorf: Projekt „Physik für Mediziner“: Projekt German Academic Publishers: