1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Epheser Kapitel 3.
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Tina John Mehrfache Ketten in Sprachdatenbanken. Mehr als eine Kette wird benötigt wenn wir nicht alle Ebenen miteinander assoziieren wollen. zB möchten.
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Nonverbale Kommunikation
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Zeichentheorie I.
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Case Management als Fallführung
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Übung zu Einführung in die LDV I
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Übung zu Einführung in die LDV I
Äquivalenz.
Fachwortschatz. Terminologie.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Strukturelle Semantik
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Satzglieder -Erklärung-
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
IB+IA_Anf Structura limbii
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;

Die Hauptaufmerksamkeit der Lexikologie richtet sich: a) auf das Wort als Teil des Wortbestandes und b) auf das Wort als Teil der Rede.

 Alle Wörter, die es in einer Sprache gibt, bilden ihren Wortbestand. Aber der Wortbestand macht noch nicht die Sprache aus. Die Sprache tritt nicht in Gestalt vereinzelter Wörter auf, sondern immer in größeren Redeeinheiten. Das Einzelwort, so wie es im Wörterbuch steht, wird zum Zweck der wissenschaftlichen Betrachtung aus dem lebendigen Zusammenhang isoliert. In der Sprachwirklichkeit stoßen wir auf das Wort als Teil der Rede.

 Es wird in der Linguistik die Frage diskutiert, ob das Phonem, das Morphem, das Wort, die Wortgruppe oder der Satz den Grundstein der Sprache bilden. Der russische Linguist А.И. Сирницкий formulierte die Haupteigenschaften für die grundlegende sprachliche Einheit:  1) Die Grundeinheit soll nicht nur die Form, sondern auch die Bedeutung haben.  2) Sie soll nicht jedes Mal neu in der Rede geschaffen, sondern nur gespeichert werden.  3) Die Grundeinheit der Sprache soll beide Eigenschaften in sich vereinigen.  Diesen Forderungen entspricht nur das Wort.

 Das Wort ist eine Einheit vom Ideellen und Materiellen. Das Materielle ist seine Lautgestalt (Lautkörper, Form, Formativ). Das Ideelle ist die Bedeutung, die jedes Wort besitzt. Also das Wort ist eine feste binäre Einheit von Formativ und Bedeutung. In der Rede werden die Wörter nicht neu geschaffen, sondern reproduziert.

◦ Das Phonem kann als sprachliche Zeichen nicht gelten. Es ist nur die lautliche Gestalt und obwohl es eine sinnunterscheidende Funktion ausübt, hat es keine selbstständige Bedeutung. ◦ Das Morphem gilt als Grundeinheit der Sprache auch nicht. Das Morphem hat das Formativ und Bedeutung, aber es kann in der Rede nicht selbstständig auftreten, es ist ein Bestandteil von Wörtern und Wortformen. ◦ Der Satz ist auch keine Grundeinheit der Sprache. Das Baumaterial des Satzes sind Wörter, die durch bestimmte morphologisch-syntaktische Beziehungen zu einem Satz verbunden werden. А.И. Сирницкий behauptet, dass der Satz die Grundeinheit der Rede ist. 

 1) Das Wort ist ein Lautkomplex mit Bedeutung  2) Das Wort ist ein Lautkomplex, der einem Begriff entspricht

 Die erste Definition ist nicht genügend, weil eine Bedeutung auch den Präfixen oder den Suffixen eigen ist. (z.B. haben die Präfixe un- und miss- negative Bedeutung (ungesund, ungenügend, unklug, misslingen, missglücken, missachten), das Suffix -in bezeichnet ein weibliches Lebewesen (Studentin, Lehrerin, Wölfin., Löwin), die Suffixe -er, -ling bezeichnen eine männliche Person oder ein Maskulinum (Lehrer, Schüler, Schlosser, Mechaniker, Techniker; Lehrling, Fremdling, Findling, Frühling).

 Die zweite Definition ist auch nicht genügend.  Es gibt Wörter, die keinen Begriff ausdrücken: ja, nein, ach, oder, aber, und. Dazu werden viele Begriffe durch Wortfügungen ausgedrückt: Hilfe leisten = helfen, zum Ausdruck bringen = ausdrücken, Entscheidung treffen = entscheiden.

 B.N.Golowin gibt solche Definition des Wortes (3.Definition): “Das Wort ist die kleinste Sinneseinheit der Sprache, welche in der Rede frei wiederhergestellt wird und zum Aufbau der Aussagen dient”.  Die Lautform (der Lautkomplex) jedes Wortes ist im Gegensatz zum Begriff nur ein Zeichen und kein Spiegelbild des Gegenstandes, darum entsprechen Lautkomplexe verschiedener Sprachen einem und demselben Begriff, z. B. die Hand, engl. hand, lat. manus, ukr. рука; dt. das Fenster, engl. window, ukr. вікно.

Die schwierigen Fragen nach der Abgrenzung des Wortes beantwortet Kleine Enzyklopädie “Die deutsche Sprache”(4. Definition): “ Ein Wort ist der kleinste selbständige sprachliche Bedeutungsträger ”

 Der Gedanke von F. de Saussure, dass die Sprache ein System von Zeichen ist, ist die Grundlage aller strukturalistischen Richtungen. F. de Saussure glaubte, dass alle Zeichen der Sprache durch feste innere Beziehungen verknüpft sind, dass die Sprache ihre innere Struktur hat (Kleine Enzyklopädie, 44).

Auf der phonetischer Ebene ist das Wort die kleinste Einheit, die durch Akzent und Pausen isoliert ist. Auf der orthographisch-graphischen Eben ist das Wort eine Einheit, die durch die Leerstellen im Schriftbild isoliert wird. Auf der morphematischen Ebene ist das Wort einerseits von Flexion, andererseits von Stamm zu unterscheiden. Wenn das Wort morphologisch verändert wird, so versteht man unter dem Wort die Gesamtheit aller Formen. Auf der lexikalisch-semantischen Ebene definiert man das Wort als kleinsten relativ selbständigen Träger der Bedeutung. Auf der syntaktischen Ebene definiert man das Wort als eine im Satz durch seine syntaktische Funktion eines Satzgliedes abgesonderte Einheit.

 das Wort ist lexikalisch-semantische Einheit, die relativ kleinster selbstständiger Bedeutungsträger ist, dessen Formen durch die zugrunde liegende gemeinsame lexikalische Bedeutung zu einem Paradigma vereint sind, das als Bestandteil des Systems als graphemische und phonemische Einheit auftritt.