Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Gliederung Vorlesung „Marketing“ 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 2 Der Entwurf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Literaturempfehlungen
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Eine Marketing-Definition
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Chancen-Risiko-Analyse
Marktanalyse nach PEST und Porter
Marketing, Handel und Electronic Business
Konzeption und Realisierung von DSS
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Grundzüge der Mikroökonomie
Das Unternehmen als System von Funktionen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Marketingkonzept Impulse.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Titel der Präsentation
Schwerpunktfach Strategisches Management
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Pascal Gubernator BOS IIa
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Abb. 1.1 Elemente der unternehmerischen Umwelt
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Marketinginstrumente
Marketing Hans-Jürgen Bsirske.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2010Marketing 1 6 Die Kommunikationspolitik 6.1Kommunikationspolitik als Prozess 6.2Die Höhe des Kommunikationsbudgets.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2010Marketing 1 Die Unternehmung im Markt Quelle: Vgl. Koppelmann, U.: Marketing, 7. Aufl., Düsseldorf 2002, S.
2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 6 Nach der Bearbeitung des 6. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q verschiedene Definitionen.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.
Marktsegmentierung mit Fallstudie Porsche
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Gliederung Vorlesung „Marketing“ 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes 3 Die Nachfrager, ihr Verhalten und seine Bestimmungsfaktoren 4 Die Produktpolitik 5 Die Distributionspolitik 6 Die Kommunikationspolitik 7 Die Preispolitik

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 2 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 1.1 Komponenten von Marketing Der Handlungsbezug von Marketing – die Instrumentalkomponente Marketing als marktbezogener Denk- und Führungsstil – die Nachfragerkomponente Die wohlfahrtsorientierte Sicht von Marketing – die ziel- und effektivitätsorientierte Komponente 1.1.4Beziehungsorientiertes Marketing – die Dauerhaftigkeitskomponente Marketing als marktorientierte Gestaltung der Wertschöpfungskette - Marketing als Supply-Chain Zusammenfassung 1.2 Anwendungsfelder von Marketing Marketing in einzelnen Wirtschaftsbereichen Die generische (verallgemeinerte) Sicht (Non-Profit-Marketing)

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing Die Analyse der Ausgangssituation Die Analyse der externen Gegebenheiten in einer Unternehmung Die Analyse der internen Gegebenheiten in einer Unternehmung Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Gefahren-Analyse 2.2 Die Formulierung von Ziel- bzw. Ergebnisgrößen in der Absatzplanung 2.3 Der Entwurf einer Marketingstrategie Strategische Alternativen nach Ansoff Strategische Alternativen nach Becker Strategische Alternativen nach Porter Abells dreidimensionaler Bezugsrahmen Zur Bewertung von Strategien 2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing Die Grundstruktur der taktischen Marketingentscheidungen Die Absatzfunktion als zentrales Denkkonstrukt Die Verknüpfung der einzelnen Elemente in einem Marketingplan 2.5 Die Budgetierung 2.6 Realisation und Kontrolle 2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing Das Verhalten der Konsumenten 3.2 Überblick über Variablen zur Erklärung des Konsumentenverhaltens 3.3 Ausgewählte Theorien zum Konsumentenverhalten Die Erklärung von Käuferverhalten mit Hilfe des Lebenszykluskonzeptes Die Entstehung des Grundkonzeptes Varianten und Probleme des Lebenszykluskonzeptes Zur empirischen Bewährung Zusammenfassung Einstellung Das Einstellungsmodell nach Lavidge und Steiner Einstellungen im Rahmen der E-V-Hypothese Die kognitiven Einstellungsmodelle Das Totalmodell von Engel/Blackwell/Miniard 3 Die Nachfrager, ihr Verhalten und seine Bestimmungsfaktoren

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing Die Analyse und Bewertung von Produktionsprogrammen(bzw. Sortimenten) und Märkten Kennzahlen zur Bewertung eines Produktionsprogramms Die Analyse der Position eines Produktes in den Vorstellungen der Nachfrager (Imageanalyse) Die Lebenszyklusanalyse Die Analyse und Prognose des Marktpotentials 4.2 Produktplanung Die Phase der Ideengewinnung Die Bewertung von Produktideen Die Konzeption und Entwicklung neuer Produkte Die Testphase 4.3 Die Markierung von Produkten: Markenpolitik Markenstrategien Entscheidungen über die Markierung Markenwert 4 Die Produktpolitik

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 7 5.1Überblick über die Vielgestaltigkeit von Absatzwegen 5.1.1Institutionen im Absatzkanal 5.1.2Die Beziehungsstrukturen in einem Distributionssystem 5.2Intermediation oder Disintermediation des Handels 5.3Die Wahl unter alternativen Absatzwegen Ableitung von Zielen Die Bewertung der Alternativen Absatzwege-Controlling 5.4 Entscheidungen zur Bindung der Mitglieder in einem Distributionskanal 5 Die Distributionspolitik

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 8 6 Die Kommunikationspolitik 6.1Kommunikationspolitik als Prozess 6.2Die Höhe des Kommunikationsbudgets 6.2.1Das ökonomische Grundmodell 6.2.2Zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Absatz und Werbeeinsatz Werbeausgaben aus institutionenökonomischer Sicht Budgetplanung aus strategischer Perspektive 6.3Die Ausgestaltung der Werbemaßnahme Zur Formulierung von Zielen für die Werbegestaltung Gestaltungsalternativen Theorien zum Zusammenhang von Gestaltung und Zielerreichung 6.4Streuplanung: Zur Auswahl der Werbeträger Kontaktmaße Die Verknüpfung der Kontaktmaße mit Maßen zur Beeinflussungswirkung (Kontaktbewertung) Methoden zur Entwicklung eines Streuplans

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 9 7 Die Preispolitik 7.1Die Ansatzpunkte für die Preispolitik 7.2Die Bestimmungsfaktoren für die Preispolitik 7.2.1Das Verhalten der Nachfrager als Bestimmungsfaktor für die Preispolitik 7.2.2Das Verhalten der Konkurrenten als Bestimmungsfaktor für die Preispolitik 7.2.3Die innerbetriebliche Situation als Bestimmungsfaktor für die Preispolitik 7.3Ausgewählte preispolitische Entscheidungsmodelle 7.3.1Die Preisbildung im Monopol 7.3.2Die Preispolitik bei gegebenen Konkurrenzpreisen Die Preispolitik unter oligopolistischen Bedingungen

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 10 Literaturliste Marketing Basisliteratur Müller-Hagedorn, L./Schuckel, M.: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., Stuttgart Standardwerke in Deutschland Homburg, Ch./Krohmer, H.: Marketingmanagement, Strategie - Instrumente – Umsetzung - Unternehmensführung, 2. Auflage, Wiesbaden Kotler, P./Bliemel, F.: Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart Meffert, H.: Marketing, Grundlagen der Absatzpolitik, 9. Aufl., Wiesbaden Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin Sander, Matthias: Marketing-Management: Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung, Stuttgart Weitere Lehrbücher zum Marketing Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing- Managements, 7.Aufl., München Benkenstein, M.: Entscheidungsorientiertes Marketing. Eine Einführung, Wiesbaden Berndt, R.: Marketing 1. Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen, 3. Aufl., Berlin Berndt, R./Fantapié Altobelli, C., Sander, M.: Internationale Marketing-Politik, Berlin 1997.

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 11 Literaturliste Marketing Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M.: Internationales Marketing-Management, 2. Aufl., Berlin 2005 Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 7. Aufl., Wiesbaden Freter, H.: Marketing, München Hansen, U./Bode, M.: Marketing & Konsum. Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert, München Hruschka, H.: Marketing-Entscheidungen, München Kaapke, A./Froböse, M.: Marketing: Eine praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, 2. Aufl., München Köhler, R.: Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl., Stuttgart Koppelmann, U.: Marketing: Einführung in die Entscheidungsprobleme des Absatzes und der Beschaffung, 7. Aufl., Stuttgart Düsseldorf Meffert, H.: Marketing-Management: Analyse-Strategie-Implementierung, 2. Aufl., Wiesbaden Sabel, H./Weiser, C.: Dynamik im Marketing. Umfeld, Strategie, Struktur, Kultur, 3. Aufl., Wiesbaden Scheuch, F.: Marketing, 5. Aufl., München Steffenhagen, H.: Marketing. Eine Einführung, 5. Aufl., Stuttgart u. a Weis, H. C.: Marketing, 13. Aufl., Ludwigshafen 2004.

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 12 Literaturliste Marketing Marketing in einzelnen Anwendungsfeldern Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M.: Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M.: Internationale Marketing-Politik, Berlin u. a Backhaus, K.: Industriegütermarketing, 7. Aufl., München Bruhn, M./Tilmes, J.: Social Marketing. Einsatz des Marketing für nicht kommerzielle Organisationen, Stuttgart-Berlin-Köln Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen-Konzepte-Methoden; mit Fallstudien, 4. Aufl., Wiesbaden Müller-Hagedorn, L.: Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart Marketing-Lexika Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., München Tietz, B./Köhler,R./Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart Zentes, J/Swoboda, B. (Hrsg.): Grundbegriffe des Marketing, 5. Aufl., Stuttgart 2001.