Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt Ein Gemeinschaftsprojekt von iSPO-Institut GmbH und Konkret Consult Ruhr GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Unternehmenspräsentation
Nachhaltigkeit von Telezentren
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Marketingkonzept Impulse.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Unternehmens-profil.
Grüß Gott und herzlich willkommen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Von Unternehmen und Unternehmern
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Fähigkeiten-Portfolio
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
-lich Willkommen ProRegio.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Selbstbewusst Zukunft gestalten Wegweisende Konzepte für heute und morgen 15. Bundeskongress des DVLAB e.V. Berlin, 4. Dezember 2009 „Pflege Eine.
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Anforderungen an das Organisationsdesign
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
 Präsentation transkript:

Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt Ein Gemeinschaftsprojekt von iSPO-Institut GmbH und Konkret Consult Ruhr GmbH

- Geschäftsfeldentwicklung - Mobile Dienstleistungen für Alltag und Haushalt NRW Die Zukunft einer Organisation bzw. eines Dienstes beginnt mit der differenzierten Analyse der Gegenwart, der Klärung der Identität des Betriebs (woher kommen wir, was sind unsere Wurzeln) und der Einschätzung der zukünftigen Rahmenbedingungen

 Die beispielhafte Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle für haushaltsnahe Dienstleistungen und deren Etablierung am Markt  Die Einrichtung und nachhaltige Etablierung von Benchmarkingkreisen, in denen ein systematischer Erfahrungsaustausch über Erfolgsfaktoren für tragfähige Geschäftsmodelle stattfindet.  Die Erstellung eines Leitfadens für gute Geschäftsmodelle im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen, in denen übertragbare Unternehmenskonzepte und beispielhafte Unternehmensgeschichten miteinander verknüpft dokumentiert werden. Der Auftrag

Versorgung im Sozialraum: Warum? Bevölkerungsverlust in den nächsten 10 Jahren Wegzug junger und gut ausgebildeter Menschen Leerstände, Verödung und kommunale Armut Ausdünnung der sozialen Infrastruktur Ausdünnung informeller Netzwerke Rückzug ins Private Entverant- wortlichung kaum noch Arbeitsplätze am Ort „Vergreisung“ Gemeinde „Altendorf“

Die Umsetzung  Etablierung Projektstrukturen und Initiierung zentraler Benchmarkingkreis  Entwicklung des Leitfadens für gute Geschäftsmodelle  Zusammenstellung/Sichtung/Aufbereitung von guten Beispielen und erfolgreichen Geschäftsmodellen (bundesweit)  Erstellung/Überarbeitung erste Version des Leitfadens für gute Geschäftsmodelle und damit verbundene Arbeitsmaterialien  Initiierung regionaler Benchmarkinggruppen  Entwicklung und Bearbeitung von Geschäftsideen entlang des Leitfadens für gute Geschäftsmodelle  Rückkopplung in den zentralen Benchmarkingkreis  Überarbeitung des Leitfadens für gute Geschäftsmodelle und damit verbundene Arbeitsmaterialien  Abschlusspräsentation und –diskussion im zentralen Benchmarkingkreis  Erstellung einer Abschlussdokumentation und Durchführung einer Transferveranstaltung und Integration in virtuelle Plattformen/Foren

Das Vorgehensmodell Die Arbeit im Benchmarkingkreis wird entlang des EFQM-Modells strukturiert:

Themen FührungPolitik und Strategie Integration versus Abgrenzung zu SGB V, II und XI Segregation/SolitärBedarfe, Bedürfnisse Wer ist geeignet?Daten und Fakten Umgang mit wachsender Nachfrage Prozesse Was sind unsere Leistungen? Was ist bezahlbar? (Preise) Schnittstellen mit Pflege? Was „verkauft“ wer? MitarbeiterPartnerschaften & Ressourcen Wer, welche wie viele?Wohnungswirtschaft Wie weiterentwickeln?Zusammenarbeit mit Pflege

Führung  Welche Kompetenzen, welches Profil braucht die Leitung?  Wie viel Leitung ist nötig?  Wie ist Leitung im Gesamtunternehmen verankert?  Wie ist der Führungsstil, Umgang mit Mitarbeitern?  Welche Kontakte hat die Leitung zu Kunden, Partnern, Finanziers?

Führung I  Welche Kompetenzen, welches Profil braucht die Leitung? - Muss den neuen Betriebszweig „wie ihr eigenes Unternehmen“ führen können - Sollte eher nicht aus dem Bereich „Häuslicher Pflegedienst“ kommen - Gut wäre, wenn sie aus einem privatwirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb käme - Sie muss Leitung als „Führen an der langen Leine“ mit definierten Rückbindungen verstehen - Sie muss mit Endverbrauchern (Kunden: „einfache Menschen und selbstbewusste Angehörige“), aber auch in der (sozial-) betrieblichen Hierarchie mit Gleichgestellten und Vorgesetzten umgehen können - Sie muss Helferinnen effizient einarbeiten und anleiten, motivieren („fördern und fordern“) und kontrollieren können - Sie muss „das Pioniergen“ haben und konsequente Aufbauarbeit leisten können - Sie muss durchsetzungs- und konfliktfähig sein, gleichzeitig aber auch Aushand- lungsprozesse organisieren und Kompromisse gestalten können - …

Politik und Strategie  Welche Zahlen, Daten, Fakten haben uns auf die Idee gebracht?  Welche Bedarfe und Bedürfnisse „befriedigen“ wir mit unserer Idee?  Wie sieht der Markt aus, auf dem wir uns bewegen?  Wie grenzen wir uns von Mitbewerbern ab und was lässt sich von unseren Vorbildern übernehmen?  Wie lautet unsere Mission und unser Auftrag / Ziel?  Wie sollen Kunden von uns reden, wie sollen sie uns sehen (Vision)?  Was sind die wichtigsten Hemmnisse zur Verwirklichung unserer Idee, was spricht gegen uns?  Was sind die ersten Schritte (gewesen), um unsere Idee zu verwirklichen?  Wen müssen wir von unserer Idee überzeugen oder sogar begeistern?

Politik und Strategie  Was sind die wichtigsten Hemmnisse zur Verwirklichung unserer Idee, was spricht gegen uns? - Als Sozialbetrieb haben wir noch nicht ausreichend gelernt, ein Angebot vom marktfähigen Preis her zu entwickeln - In den bisherigen betrieblichen Strukturen haben wir wenig Erfahrungen mit dem hier benötigten Personal - Die Bezahlungsmodalitäten müssen z. T. deutlich verändert werden - Qualität muss neu - konsequent aus Endverbrauchersicht - definiert werden - …  Was sind die ersten Schritte (gewesen), um unsere Idee zu verwirklichen / Wen müssen wir von unserer Idee überzeugen oder sogar begeistern? - Den Träger und dort seine obersten Entscheidungsinstanz von der Idee überzeugen - Prozessführerschaft im Betrieb („zuständig für die Geschäftsfeldentwicklung“) klären - „Spielgeld“ / Finanzierung (für einen festzulegenden Zeitraum von ca. 18 Monaten!) sichern - Ziel- und Maßnahmeplan sowie Zeitmanagement dazu entwickeln - …

Mitarbeiter  Welche Mitarbeiter benötigen wir, mit welchen Kompetenzen (Talenten und Fähigkeiten) und Qualifikationen?  Wie viele Mitarbeiter benötigen wir?  Wie gewinnen wir diese Mitarbeiter?  Welche Schulungen und Einführungen sind notwendig?  Wie wollen wir Mitarbeiter vergüten?  Wie binden wir Mitarbeiter an uns?  Wie motivieren wir Mitarbeiter zu Engagement und Leistung?  Welche Ausstattung mit Arbeits- und Hilfsmitteln ist notwendig?,  Wie organisieren wir Personalangelegenheiten?

Schlüsselergebnisse  Womit machen wir wieviel Umsatz?  Was ist unsere Gewinnmarge (Gewinn pro Zeiteinheit)?  Wie wirtschaftlich sind unsere Leistungen?  Wie ermitteln wir unseren Marktanteil?  Wo ist unsere Gewinnschwelle (Break-Even)?  Was ist unsere maximale Leistungskapazität?

Entwicklungsstand der teilnehmenden Unternehmen Wo stehe ich? IdeeMarkteintritt Expansion Konzept Etabliert

Die Perspektive  Projektlaufzeit bis Juli 2007  Transfer in die Fachöffentlichkeit und Fortschreibung des Leitfadens  Fortsetzung Workshopangebot zur Geschäftsfeldentwicklung  Fortbildung „Unternehmerpersönlichkeit in der Sozialwirtschaft“  Etablierung dauerhafter Benchmarkingkreise zum Austausch guter Ideen und Lösungen  Einführung vergleichender Kunden- und Mitarbeiterbefragungen  Etablierung von Betriebsdaten- und Geschäftsergebnisvergleichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Roland Weigel Konkret Consult Ruhr GmbH Munscheidstraße Gelsenkirchen Tel. und Fax: 0209 – / Internet: Werner Göpfert-Divivier iSPO-Institut GmbH Saargemünderstr Saarbrücken Tel. und Fax: / Internet: http//