Neues zur Epoche des Mittelalters: Die Kreuzzugsbewegung – Impulse für die Schule? Fach-Tag Geschichte 2011 „Schulcurricula im Fach Geschichte als Chance“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atheismus in der Schweiz
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Reich-Gottes- Spiritualität ?? !!! ?? !!! ?? !!!.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Sozialwissenschaften
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Latein als 2. Fremdsprache
Literatur interpretieren
Berlin-Milan Doubek. Die Landkarte Deutschland Berlin ist die Haupstadt Deutschland.
Rita bei den Rittern Eine Reise in das Mittelalter K Komm mit !
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
3.1 Einführung in Kultur und Religionen/Ethos Weltreligionen
Toleranz.
Migration als Herausforderung
Das Nonverbale in der Kommunikation
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Am Gymnasium im Schloss
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kommunikation
Gimnazjum nr 8 im. S.Ligonia Das ist unsere Schule…
Kaiser Konstantin und die Christianisierung
Berlin.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Deus lo volt Gott will es
„Latein oder Französisch?“
Identität europäisch gedacht ?!?
München Rosowa T., Klasse 11 „A“.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
„Heute ein König!“ – Wer oder was kommt auf uns zu?
Islam in der politischen Auseinandersetzung
Christentum im Mittelalter
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Die Pfarreien im Herzogtum Kurland im ländlichen und im städtischen Raum.
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Das antike Griechenland
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Problemorientierung Mentorentagung Geschichte, Seminar Heilbronn 2015
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Geschichte(n) mal anders Geschichtswettbewerb und fächerübergreifendes Lernen Im Rhamen des FUER-Geschichtsbewußtsein – Projektes Teresia Szauter-Mayer.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Jerusalem heilige Stadt für
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Geschichte der Kreuzfahrerstaaten
Kreuzfahrer erobern Jerusalem (1099)
Geschichte S4de- Herr Schwengelbeck
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Sozialwissenschaften
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Neues zur Epoche des Mittelalters: Die Kreuzzugsbewegung – Impulse für die Schule? Fach-Tag Geschichte 2011 „Schulcurricula im Fach Geschichte als Chance“ Justus-Liebig-Universität Gießen 30. November 2011

Gliederung 1.Gehört das Mittelalter in den Geschichtsunterricht? 2.Die Geschichte der Kreuzzugsbewegung als multidimensionales Themenfeld 3.Neuere Forschungsansätze zur Geschichte der Kreuzzüge 4. Das Themenfeld „Kreuzzüge“ im Unterricht

1. Gehört das Mittelalter in den Geschichtsunterricht? Leitmotive: - eine „vormoderne“, „traditionale Gesellschaft“ ? - eine „vormoderne“, „traditionale Gesellschaft“ ? - Konfrontation mit dem Anderen im Mittelalter? - Konfrontation mit dem Anderen im Mittelalter? - Herrschaft, Religion/Kirche, Gesellschaft, Randgruppen, Kreuzzüge als Teil der europäisch-islamischen Konfliktgeschichte - Herrschaft, Religion/Kirche, Gesellschaft, Randgruppen, Kreuzzüge als Teil der europäisch-islamischen Konfliktgeschichte - Anknüpfungspunkte an Heute: die Stadt im Mittelalter? - Anknüpfungspunkte an Heute: die Stadt im Mittelalter? Impulse für Weiterentwicklung: - das Mittelalter als genuin europäische Epoche - das Mittelalter als genuin europäische Epoche - Pluralität in der mittelalterlichen Gesellschaft - Pluralität in der mittelalterlichen Gesellschaft - die Wurzeln der Moderne liegen im Mittelalter - die Wurzeln der Moderne liegen im Mittelalter

2. Die Geschichte der Kreuzzugsbewegung als multidimensionales Themenfeld - Konfrontation der Religionen und Kulturen - Konfrontation der Religionen und Kulturen - Alterität - Identität, Fremdwahrnehmung - Selbstwahrnehmung - Alterität - Identität, Fremdwahrnehmung - Selbstwahrnehmung - Religion und Gesellschaft im europäischen Mittelalter - Religion und Gesellschaft im europäischen Mittelalter - Krieg und Frieden – Gewalt und Recht - Krieg und Frieden – Gewalt und Recht - Landschaften und Räume - Landschaften und Räume - die Kreuzzüge als Polymythos - die Kreuzzüge als Polymythos

3. Neuere Forschungsansätze zur Geschichte der Kreuzzüge - Motive der Kreuzzugsteilnehmer - Motive der Kreuzzugsteilnehmer - Herkunft und soziales Umfeld von Kreuzfahrern - Herkunft und soziales Umfeld von Kreuzfahrern - Kreuzzugspredigt, Ketzerbekämpfung und Reform - Kreuzzugspredigt, Ketzerbekämpfung und Reform - Christianisierung des Adels und des Königtums - Christianisierung des Adels und des Königtums - Präsenz des Heiligen Landes im Westen: Reliquien, Heilige Gräber, Passionsfrömmigkeit - Präsenz des Heiligen Landes im Westen: Reliquien, Heilige Gräber, Passionsfrömmigkeit - Multikulturalität in den Kreuzfahrerherrschaften? - Multikulturalität in den Kreuzfahrerherrschaften?

4. Das Themenfeld „Kreuzzüge im Unterricht“ - Nähe und Distanz: Kreuzfahrer aus der eigenen Umgebung - Nähe und Distanz: Kreuzfahrer aus der eigenen Umgebung - Kreuzzugspredigt: Medien und Kommunikation im Mittelalter - Kreuzzugspredigt: Medien und Kommunikation im Mittelalter - der Kreuzzug als „Polymythos“ – eine missverstandene Vergangenheit als Folie für moderne Konfliktgeschichten - der Kreuzzug als „Polymythos“ – eine missverstandene Vergangenheit als Folie für moderne Konfliktgeschichten

Literaturhinweise Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt), Darmstadt 2008 (4. Aufl.). Phillips, Jonathan: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge, München 2011 Bühler, Arnold [u.a.]: Die Kreuzzüge, in: Geschichte lernen 120 (2007), S Seidenfuß, Manfred [u.a.]: Die Aktualität des Mittelalters, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2008, S