Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.: 180 371.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Formale Hinweise zur Facharbeit
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
Gymnasium Puchheim – W-Seminare 2016 Word-Kurs (Fr. Fleischmann) Word-Kurs … weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:
Facharbeit Information für die Q1 am
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Methodentraining Facharbeiten
Guidelines für PPT-Präsentationen
Zitieren Studentischer Arbeiten
Titel der Diplomarbeit
Titel der Präsentation
Workshop zur Facharbeit
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hinweis zu dieser Vorlage:
Umgang mit Word/ Zitieren/ Gliederung
Titel der Präsentation
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Präsentieren mit PowerPoint
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Werkvergleich mit Außentext
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Informationen zur Facharbeit
Lebensmittelinformationsrecht NEU
Wissenschaftliches Projekt
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Gliederung des Beispielfoliensatzes
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:

Weitere Infos unter: Auch aufrufbar via Personalverzeichnis oder Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien Für etwaige Fragen:

Zitation - Quellenwiedergabe Zitate im Fließtext Zu beachten: nur bis zu drei Zeilen!!! Doppelte Anführungszeichen für das Zitat, einfache Anführungszeichen für Zitate im Zitat: „Als Graphorröe, als ‚wissenschaftlichen Schreibdurchfall‘, verspottet […] Hubert Markl die Anstrengungen, das Immergleiche in immer neuen Variationen in den Veröffentlichungskreislauf einzuspeisen.“ 1 1 Marco Finetti / Armin Himmelrath: Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Stuttgart u.a. 1999, 163f.

Zitation - Quellenwiedergabe Blockzitate (über 3 Zeilen) 1 Zeile (oder 6 pt) Abstand vor und nach dem Blockzitat Kleinere Schrift (z.B. Text 12 pt, Zitat 10 pt) Absatzeinzug links und rechts (ca. 0,5 cm, aber immer gleich!) Blockzitate brauchen keine eigenen Anführungszeichen, es ist aber auch kein Fehler, die Anführungszeichen trotzdem zu setzen (empfehlenswert!). Absätze im Originaltext werden auch im Zitat beibehalten.

Zitation - Quellenwiedergabe Interpunktion Wird nur ein Satzfragment zitiert, „so wird der Punkt nach dem Anführungszeichen gesetzt“. Dies gilt auch dann, wenn das Satzfragment im Original mit einem Punkt endet. Wird ein vollständiger Satz zitiert, so ist der Punkt Teil des Zitats. Fußnotenzeichen werden unmittelbar nach dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt. Bei einem Kurzbeleg im Fließtext ist es m.E. besser, den Punkt „nach dem Klammerausdruck zu setzen“ (Mustermann 2000, 24), sofern es sich um ein Satzfragment handelt.

Zitation - Quellenwiedergabe Ellipsen (Auslassungen) Auslassungen von Wörtern innerhalb eines Satzes oder Auslassungen ganzer Sätze sind durch drei Punkte in eckigen Klammern […] zu kennzeichnen. Die Interpunktion (und die grammatikalische Richtigkeit) muss beibehalten werden. Auslassungen von ganzen Zeilen oder sogar Absätzen (besser vermeiden!) werden ebenfalls durch drei Punkte in eckigen Klammern (aber in einer eigenen Zeile!)

Zitation - Quellenwiedergabe Interpolationen (Ergänzungen) Eigene, erläuternde Ergänzungen im Zitat werden mit eckigen Klammern und den eigenen Initialen gekennzeichnet. „Im selben Jahr [1937, T.A.] …“ Im Tractatus logico-philosophicus bemerkt Ludwig Wittgenstein: „Sie [die Philosophie, T.A.] wird das Unsagbare bedeuten, indem sie das Sagbare klar darstellt“ (TLP 4.115). Fehler im Original werden durch [sic!] („tatsächlich so“) gekennzeichnet. „Rechtschreibung ist schwiriger [sic!] als man denkt.“

Zitation - Quellenwiedergabe Hervorhebungen Eigene Hervorhebungen (Kursivierungen, andere Formen nicht benutzen!) müssen eindeutig gekennzeichnet werden! z.B. folgendermaßen: [Hervorhebung T.A.] sehr geeignet ist auch eine neutrale Form wie zum Beispiel [Hervorhebung hinzugefügt] Kursivsetzungen im Original müssen nicht als Hervorhebung ausgewiesen werden, sie werden einfach exakt wiedergegeben. Andere Hervorhebungen (Sperrungen, Fettdruck etc.) sollten gekennzeichnet werden. Am besten in eckiger Klammer direkt nach der betreffenden S t e l l e [Sperrung im Original].

Zitation - Quellenwiedergabe Verschmelzungen Kürzere Zitate können mit dem syntaktischen Zusammenhang des ganzen Satzes verschmolzen werden. Alle Änderungen (Kasus, Groß- und Kleinschreibung) sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen. z.B.: „Es war die beste Zeit, es war die schlechteste Zeit“, schrieb Charles Dickens über das 18. Jahrhundert. Nach Charles Dickens war das 18. Jahrhundert zugleich „die beste Zeit“ und „die schlechteste Zeit“. Längere Zitate immer mit Einleitung und Doppelpunkt versehen. Keine Verschmelzung mit fremdsprachigen Zitaten (Ausnahme wäre vielleicht ein kurzer Ausdruck).

Zitation - Quellennachweise 2 Arten von Belegsystemen: Quellennachweise in den Fuß- bzw. Endnoten. Quellennachweise in Kurzform direkt im Text (oder auch in den Fuß- bzw. Endnoten) oder die Verwendung von Siglen. Diese müssen dann in einem eigenen Siglenverzeichnis aufgelistet sein.

Beispiel für Siglen Alle Zitate, die ohne Autorennennung angeführt sind, beziehen sich auf die Schriften Ludwig Wittgensteins nach der Werkausgabe, Frankfurt/M. (Suhrkamp) Verwendete Siglen: BB- Das Blaue Buch (Bd. 5) PB- Philosophische Bemerkungen (Bd. 2) PG- Philosophische Grammatik (Bd. 4) PU- Philosophische Untersuchungen, Teil I (Bd. 1) PU II- Philosophische Untersuchungen, Teil II (Bd. 1) T- Tractatus logico-philosophicus (Bd. 1) ÜG- Über Gewißheit (Bd. 8) VB- Vermischte Bemerkungen (Bd. 8) Z- Zettel (Bd. 8) Zitation - Quellennachweise

Fußnotensystem Genaue Nennung einer erstmaligen Quelle. Danach nur mehr Kurznotation [z.B.: Derrida, Positionen, 74]. Besser noch mit dem Zusatz a.a.O. (=am angegebenen Ort, d.h. bei erster ausführlicher Nennung. Beispiel lang: G.W.F. Hegel, Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, in: G.W.F. Hegel, Jenaer Schriften , Bd. 2 der Werke in 20 Bänden, auf der Grundlage der Werke von neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt/M , S. 20. Kurz: G.W.F. Hegel, Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, a.a.O., S. 24.

Zitation - Quellennachweise Seitenangabe Entweder nur die Zahl oder besser: S. 17., S bzw. S. 17f., S oder S. 17ff. Auch eine Paragraphennennung ist möglich: § 122, Zusatz (besser Seitenangabe zusätzlich hinzufügen!) Beispiel Kurznotation mit Paragraphennennung und Seitenzahl: G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III, in: Werke in 20 Bänden, a.a.O., Bd. 10, § 513, S. 317.

Zitation - Quellennachweise Abkürzungen Abkürzungen können bei erster ausführlicher Nennung eingeführt werden. Ergänzend sollte dann auch ein Abkürzungsverzeichnis angelegt werden, außer es handelt sich um sehr gebräuchliche Abkürzungen, so wie im folgenden Beispiel: Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, in: Werkausgabe Bd. 1 Frankfurt/M. 1984, im Folgenden zitiert als PU.

Zitation - Quellennachweise Positionierung der Fußnotenzeichen Bezieht sich die Fußnote auf den Inhalt eines Teilsatzes oder auf den des ganzen Satzes, 1 so steht die Ziffer nach dem Satzzeichen. 2 Bezieht sich die Anmerkung auf ein bestimmtes Wort 3 oder eine „bestimmte Wortgruppe“ 4 des Satzes, so steht die Ziffer unmittelbar nach dem Wort bzw. der Wortgruppe. Verwendung arabischer Ziffern. Zählung durchgehend oder kapitelweise. Formatierung: Kleinere Schrift (10 pt), Absatz hängend, erstes Wort groß und Abschluss der Fußnote immer mit einem Punkt!!!

Zitation - Quellennachweise Kurzbelege im Text (z.B. Harvard-Notation) Quellennachweis in Klammern unter Angabe von Autor, Jahr und Seitenzahl: (Kuhn 1993, 43), (Kuhn 1993, 43f.), (Kuhn 1993, 43-46) (Meier 1989a, 25) (Müller / Meier 1990b, 27f.) (Schmidt u.a ) Unbedingt ist hierbei ein genaues Literaturverzeichnis erforderlich!!!

Brandom, Robert B. (1999a): „Pragmatistische Themen in Hegels Idealismus. Unterhandlung und Verwaltung der Struktur und des Gehalts in Hegels Erklärung begrifflicher Normen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47/3, S Brandom, Robert B. (1999b): „Von der Begriffsanalyse zu einer systematischen Metaphysik. Interview mit Susanna Schellenberg“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47/6, S Brandom, Robert B. (2000a): Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung, Frankfurt am Main. Brandom, Robert B. (2000b): „Facts, Norms, and Normative Facts: A Reply to Habermas“, in: European Journal of Philosophy, 8/3, S Brandom, Robert B. (2000c): „Pragmatik und Pragmatismus“, in: Sandbothe, Mike (Hrsg.): Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie, Weilerswirst, S Zitation - Quellennachweise

Aufgabe bis zum Verfassen einer Rezension (1-3 Seiten): Struktur: Titel (prägnant, aber nicht identisch mit Buchtitel) Einleitung Blockzitat (aussagekräftig für das ganze Buch) Interpretation und Erläuterungen zum Zitat Allgemeine Angaben zum Inhalt des Buches Eigene Einschätzung Nennung von 3 weiteren Buchtiteln im Sinne einer weiterführenden Literatur

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen am Weitere Informationen unter: