Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, 20.04.2016 Methodisches Vorgehen zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr
Windenergie in der Raum- und Landesplanung
Gewerbepark Hansalinie Bremen, Erweiterung 2. Baustufe
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Beteiligung von Kommunen bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Übersicht raumbedeutsame Planung
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Der Windenergie-Erlass vom
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Der Windenergie-Erlass vom
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.
Windenergie in Deutschland
Das neue Gewerbegebiet Bernbach II
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Ziele des Kantons Solothurn
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Berechnung der Rechteckfläche
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalplanertreffen Peithmann, : Belange der Landwirtschaft in der Raum- und Umweltplanung - Planungsansätze und Instrumente.
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
G D f r J x L n H.
Repowering Windpark Hohegaste
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Potenzialflächenermittlung
Funktion der Arbeitspapiere
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Kleines Feldlein Sinsheim Internet: Infoveranstaltung Gemeinde Dielheim BG Erlenbachwiesen II + III Infoveranstaltung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Informationen zum Ausbau der Windenergie
Prüfung Windkraftvorrangfächen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal Helmut Herbort 28. November 2013 Energieausschuss der Planungsversammlung Nordhessen.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Bürgerinitiative A10 Nord Birkenwerder und Hohen Neuendorf.
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten Uwe Döpel döpel Landschaftsplanung, Göttingen

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Unser Planungsbüro 26 Jahre Landschaftsplanung Seit ca. 20 Jahren Planungen zur umweltverträglichen Windenergienutzung Themenbereiche oWoWindenergie II ntegrierte Windenergiekonzepte (IWEK) WW indpotenzialgutachten SS challgutachten SS chattenwurfgutachten LL andschaftsbildstudien/Visualisierungen UU mweltverträglichkeitsstudien (UVS) LL andschaftspflegerische Begleitpläne (LBP) FF aunistische Studien VV ögel FF ledermäuse

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, V „..In den Regionalplänen sind zur Konzentration der raumbedeutsamen Windener­gienut­zung und zur Umsetzung der regionalisierten energiepolitischen Ziel­setzungen Vor­ranggebiete „Windenergie“ aus­zuweisen, die zugleich die Wirkung von Eignungsgebieten haben..“ Landesentwicklungsprogramm - LEP 2025 Planungsvorgabe

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Projektziel und -ablauf Grundlage für die Fortschreibung der Regionalpläne  Berücksichtigung des technologischen Fortschritts  Berücksichtigung der Rechtsprechung zu harten und weichen Tabuzonen  Berücksichtigung EEG-Reform  Berechnung der Strommenge (Rückkopplung zu Mengenvorgaben möglich)  keine politischen Vorgaben – ergebnisoffen Fertigstellung der Gesamtwindstudie (einschl. Ergänzung) und Übergabe an die Regionalen Planungsgemeinschaften Ende 2015

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Rechtsprechung BVerwG Urteil vom – 4 CN 1.11 – „Scheidet eine Gemeinde bei der Konzentrationsflächenplanung für Windenergieanlagen harte und weiche Tabuzonen aus dem Kreis der für die Windenergienutzung in Betracht kommenden Flächen aus, muss sie sich zur Vermeidung eines Fehlers in der Abwägung den Unterschied zwischen den beiden Arten der Tabuzonen bewusst machen und ihn dokumentieren.“ Harte Tabuzonen  nicht in Betracht kommende Planungsgebietsteile  der planerischen Abwägung nicht zugänglich Weiche Tabuzonen  nach dem Willen des Plangebers (hier Regionalplanung) von vornherein ausgeschlossen  der planerischen Abwägung zugänglich  (Regionalplanerische) Rechtfertigung erforderlich

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Einzelfallprüfung Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Einzelfallprüfung Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Beispiel: Landschaftsbild

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Einzelfallprüfung Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Weißflächen

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Einzelfallprüfung Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Ermittlung der Windressourcen Von den Weißflächen abtrennen lassen sich die „Gunsträume“, in denen das Windpotenzial ausreichend für die Ausgliederung von geeigneten Standorten für die Windenergienutzung ist. In aktueller Windstudie:  ausreichendes Windpotenzial von 200 W/m² in 100 m ü. Grund. Windpotenzialanalyse

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg,

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Einzelfallprüfung Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Gunsträume

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Einzelfallprüfung Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Einzelfallprüfung Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Präferenzräume

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Einzelfallprüfung Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Mindestabstände

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Landschaftsbild Landschaftsgebundene Erholung Tier- und Vogelschutz harte Taburäume weiche Taburäume Windpotenzialanalyse Netzanbindung Präferenzräume Weißflächen Rauminformationen Abstände zueinander Vorschlagsflächen Vorranggebiete Windenergie Gunsträume Fachliche Bewertung Nutzungskonflikte Besondere Kulturerbestandorte Vorbelastung Nähe zu Großverbrauchern ggf. Einzelfallprüfung Methodik - Überblick

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, zurückgestellte Präferenzräume vorgeschlagene Präferenzräume Präferenzräume

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre döpel Landschaftsplanung

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg,

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Quelle: TMWAT (2011): Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für erneuerbare Energien Entwicklung Vorranggebiete Entwicklung der Vorranggebiete „Windenergie“ in den Regionalplänen nach Flächenanteil in % 1 % Flächenanteil

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Anteile Gunsträume Tab 26: Flächenanteile der Gunsträume in Thüringen PlanungsregionOffenlandWaldGesamt Fläche [ha]Anteil [%]Fläche [ha]Anteil [%]Fläche [ha]Anteil [%] Nordthüringen , , ,7 Mittelthüringen , , ,6 Ostthüringen , ,6 Südwestthüringen2.7400, , ,2 Thüringen , , Die Gunsträume sind bezogen auf die Windstudie, also alle Gebiete mit einer prognostizierten Windleitung von mindestens 200 W/m² in 100 m ü. Gr. Es wurden nur Gunsträume ab 10 ha berücksichtigt.

Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Vorhabenswirkungen z.B. Schall Quelle: „Windenergie und Infraschall“, LUBW, 2014