Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMX.ch – Reichweiten & Nutzungsintensität
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Nutzergruppen von Weiterbildungsdatenbanken 2013 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Stiftung Lesen Lesen in Deutschland 2008.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
ICT ICT Information Communication Technologie Information Communication Technologie.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Offene Jugendarbeit in der Region Leibnitz (Leibnitz, Wagna, Kaindorf, Seggauberg) Bedarfserhebung 2009.
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Und auch: Das Hattie-Quiz
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Medien-sozialisation KIM-Studie
Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien Befragungszeitraum: Oktober/November 2001.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Beclin, Prodinger, Schuh
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Unsere Förderungen für Unternehmen
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Weiterbildung in Baden-Württemberg (AES 2011/12) im bundesweiten Vergleich unter Einbeziehung ausgewählter internationaler Ergebnisse 46. Jahrestagung.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Bildung auf einen Blick 2015
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Ergebnispräsentation
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Meinungen zu Schulleitern
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
 Präsentation transkript:

Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs- abstinenz und Milieuzugehörigkeit in Wien“ – Teil 1 Ruth Kasper (FORBA) Fachtagung Bildungsberatung in Wien,

2 Fragestellungen zur Auswertung des Adult Education Survey 2007 Beschreibung „weiterbildungsabstinenter“ Personen in Wien 1. nach sozialdemographischen Merkmalen 2. in Hinblick auf ihren „Kulturkonsum“ 3. in Hinblick auf ihre persönliche Einstellung zum Thema „Weiterbildung“ 4. in Hinblick auf Hindernisse und Motive für die Nichtteilnahme an Weiterbildung Auswertungsmethode: Quantitative sekundärstatistische Datenauswertung des AES mittels SPSS, Stichprobengröße für Wien n= 759

Begriffliche Definition „ Weiterbildungsabstinenz“ bedeutet, in den letzten 12 Monaten weder an formaler noch an nicht-formaler Bildung teilgenommen zu haben. ▫ formale Bildung: Ausbildung im regulären Schul- / Hochschulwesen ▫ 4 Items zu nicht- formaler Bildung: -Kurse / Vorträge / Privatunterricht -Fernunterricht -Seminare / Workshops -„Ausbildung am Arbeitsplatz unter Anleitung“ 3

Überblick: Teilnahme an Aus-/ Weiterbildung in Wien (letzte 12 Monate) 4

1. Soziodemographische Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen nach Geschlecht 5 WB- „Abstinente“ sind gleichermaßen Frauen und Männer

Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen nach Alter WB- „Abstinente“ finden sich vor allem in den mittleren u. älteren Altersgruppen (35- bis 64-Jährige), 35- bis 49-Jährige nehmen am häufigsten an WB teil. 6

Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen Höchster formaler Bildungsabschluss  WB- „Abstinente“ verfügen zumeist über Lehr- oder Pflichtschulabschluss  23 % besuchten höhere Schule oder Universität/FH im Vergleich zu 64 % der WB– TeilnehmerInnen 7

Teilnahme an Weiterbildung nach Bildungsabschluss Je höher der höchste formale Bildungsabschluss, desto häufiger wird an WB teilgenommen (Matthäusprinzip), dies gilt auch für den Bildungshintergrund der Eltern (besonders stark wirkt der höherer Bildungsabschluss der Mutter). 8

Einfluss des Berufs auf Teilnahme an WB Je niedrig qualifizierter der derzeit ausgeübte Beruf, desto seltener wird an WB teilgenommen.  Berufliches Qualifikationsniveau spiegelt sich im Einkommen wider: 40 % der WB-„Abstinenten “ liegen im 1./2. Einkommensquintil im Vergleich zu nur 15% der WB- TeilnehmerInnen. 9

Teilnahme an Weiterbildung und Häufigkeit der Computernutzung WB- „Abstinente“ nützen Computer weit seltener als WB- TeilnehmerInnen, knapp ein Drittel sogar nie. Auch nutzen WB- „Abstinente“ das Internet deutlich weniger als WB- TeilnehmerInnen: Nur 32% nützen es (fast) täglich im Vergleich zu 76% der TeilnehmerInnen. 10

Zusammenfassung Teil 1 - soziodemographische Beschreibung ▫ In der Wiener Stichprobe des AES fallen 56 % in die Gruppe der WB- „Abstinenten“. ▫ Merkmale mit Einfluss auf die Teilnahme an WB: Alter (WB- „Abstinente“ v.a. in mittlerer/älterer Altersgruppe), eigener Bildungshintergrund bzw. jener der Eltern, Qualifikationsniveau des eigenen Berufs bzw. jenes der Eltern (je niedriger, desto weniger Teilnahme an WB), nicht-deutsche Muttersprache (nehmen seltener teil als Personen mit dt. Muttersprache). ▫ Merkmale, die sich nicht/kaum auf die Teilnahme an WB auswirken: Gender, Erwerbstätigkeit/-losigkeit ▫ WB- „Abstinente“ verfügen über geringeres Einkommen, nützen PC/Internet seltener und geben häufiger an, nur über „Basis“- ICT- Skills zu verfügen. 11

2. Teilnahme an Weiterbildung und „Kulturkonsum“ (letzte 12 Monate) 12

Teilnahme an Weiterbildung und Anzahl der gelesenen Bücher/Bücher im Haushalt 13 WB- „Abstinente“ lasen in letzten 12 Monaten weniger Bücher als WB- TeilnehmerInnen und besitzen auch weniger Bücher.

3. Persönliche Einstellung zum Thema „Weiterbildung“ 14

4. Motive und Gründe für die Nichtteilnahme an Aus- / Weiterbildung Rund 79 % der WB- „Abstinenten“ hatten – in den letzten 12 Monaten - nicht die Absicht, an einer Aus-/ Weiterbildung teilzunehmen. 15

„Weshalb hatten Sie nicht den Wunsch, an einer Aus-/ WB teilzunehmen?“ 16 WB „bringt nichts für Job“, ist zu teuer, Überschneidung mit Arbeitszeit sind meistgenannte Gründe. Männer nennen insbesondere mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber, Frauen familiäre Verpflichtungen (geringer Unterschied zu Männern!).

„Weshalb haben Sie nicht an einer (weiteren) Aus-/ Weiterbildung teilgenommen?“ 17 Überschneidung mit Arbeitszeit, WB ist zu teuer, mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber, familiäre Verpflichtungen meistgenannte Hindernisse für WB- „Abstinente“

Zusammenhang von Einkommen und WB-Kosten als Weiterbildungshindernis Personen mit niedrigerem Einkommen nennen zu hohe Kosten der WB häufiger als Weiterbildungshindernis als Personen mit höherem Einkommen. 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE Teil 1 Ergebnisse der Auswertung des Adult Education Survey 2007 zur Beschreibung weiterbildungsabstinenter Personen in Wien