Europäische Perspektiven und globale Herausforderungen: Zweit- und Mehrsprachigkeit im Kontext der Arbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Das Europäische Sprachenportfolio
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das Europäische Sprachenportfolio
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Initiativen für Mehrsprachigkeit - Initiatives en faveur du plurilinguisme - Initiatives for plurilingualism Workshop – Atelier 2006 EFSZ – CELV - ECML.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
2. Fremdsprache ab Klasse 7
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
EUROPEAN MANAGEMENT CENTRE “Panayot Volov” Str. 1, 1504 SOFIA, BULGARIEN Tel.: Tel./Fax: website:
Karriere-Event Trainee 2007 Gute Gründe für eine Teilnahme: Mit den Karrieretagen "Trainee 2007" haben Ihre Studierenden die Moeglichkeit, zahlreiche.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ)
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Europäische Perspektiven und globale Herausforderungen: Zweit- und Mehrsprachigkeit im Kontext der Arbeit

Workshop-Struktur Das ECML und zwei seiner Projekte Language for Work – LfW (Matilde Grünhage Monetti) Das Netzwerk zur Zweitsprachförderung in Unternehmen – Beispiel aus Forschung und Praxis – Ein kompetenzbasierter Ansatz (Florence Mourhlon-Dallies) Languages in corporate quality – LINCQ (Isabelle Ortiz) Mehrsprachigkeit als Qualitätsmerkmal in Unternehmen Diskussion und Empfehlungen

Weltweit einzigartig! Ein zwischenstaatliches Zentrum zur Förderung des Sprachenlernens und –lehrens in Graz seit 1994 Erweitertes Teilabkommen des Europarates mit 34 Mitgliedsstaaten European Centre for Modern Languages Europäisches Fremdsprachenzentrum

ECML: the added value Internationale Kooperationen Beratung ausgebildete MultiplikatorInnen Ressourcen vor Ort und online Netzwerke 120 Veröffentlichungen m. Praxisbezug Konferenzräume + professionelle Betreuung 17 Jahre Erfahrungen und Expertise

Das Programm L ERNEN DURCH S PRACHEN für eine inklusive, mehrsprachige und interkulturelle Bildung in formalen, non-formalen and informellen Lernsettings

Herausforderungen wachsende Mobilität Globalisierung von sozialen und ökonomischen Prozessen rasante Entwicklungen in den Kommunikationstechnologien Aufgaben Unterstützung der Bürger Europas in ihrer sprachl. Entwicklung Förderung von selbstbewusst. und sozial verantwortungsv. Akt. Förderung Lebenslangen Lernens ECML: Bildung und Sprachen

LfW – Language for Work Developing migrants‘ language competence at work Languages in corporate quality setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit dem Verständnis von Sprachförderung am Arbeitsplatz und den Herausforderungen in der Arbeitswelt auseinander:  im Qualitätsmanagement  in der Personalentwicklung  im Change Management Zwei ECML-Projekte

Die Perspektive von LfW Kommunikation am Arbeitsplatz Die Mehrheits-Sprache als Arbeitssprache Die Arbeitssprache als “Firmensprache” Förderung der s. g. “Zweitsprache” Professionalisierung der Akteure …

„ Der Trainer muss den Fußball so erklären, dass man ihn versteht... ein Team braucht eine gemeinsame Sprache“ (frei zitiert nach Pep Guardiola)

Die Perspektive von LINCQ Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Förderung anderer Sprachen (s. g. Fremdsprachen) Sensibilisierung von Unternehmen Instrumente und Standards...

Das Lern-Netzwerk „Language for Work“ (LfW)

Was ist LfW? Vier-Jahres Projekt ( ): Zweitsprachförderung im Kontext der Arbeit Europäisches Lern-Netzwerk für Experten Projektaktivitäten – Netzwerktreffen – Veranstaltungen/Weiterbildungsangebote – Broschüren/Artikel Webseite und online-Ressourcen – Bibliothek mit theoretischen Beiträgen – Toolkit mit praktischen Ressourcen – Kontaktdatenbank von Experten zur Unterstützung der Netzwerkaktivitäten

Warum ein LfW Netzwerk? Von Vielfalt und Unterschieden in Europa profitieren! Austausch und Kooperation Innovationen und effektivere Lösungen vor Ort! Das LfW Netzwerk als lernendes System

Projektaktivitäten Aufbau und Weiterentwicklung des Netzwerks Zwei Netzwerktreffen  Dez. 2012: 20 ExpertInnen aus 12 europäischen Staaten  Dez :30 ExpertInnen aus 14 Staaten Webseite (in Erprobung) Flyer (Englisch, Französisch, Spanisch) Artikel, Vorträge, Workshops, etc. Nachhaltigkeit nach Projektende Netzwerktreffen 2014 ? Abschlussveranstaltung 2015

Das Netzwerk als lernendes System Ein Beispiel aus der Forschung und ein Beispiel aus der Praxis

Zeit für ein Paradigmawechsel? From learning to work to working to learn Aus dem Vortrag von Prof. Lorna Unwin Graz, Dec Alan Felstead, Alison Fuller, Nick Jewson and Lorna Unwin: Working to learn, learning to work. In: Praxis. UK Commission for Employment and Skills, No.7 / January

Der Arbeitsplatz als Lernort Lernen als Bestandteil des beruflichen Alltags, nicht ‘Sonderveranstaltung’ Entwicklung der Beschäftigten als zentrales Ziel des Unternehmens Beschäftigte können sich einbringen und haben Handlungsspielraum (engl. “discretion”) Die physische und virtuelle Organisation der Arbeit ermöglicht Austausch von Erfahrungen

Vom Qualifikationsmodell zur Partizipation und (Weiter)Entwicklung Um einen Beitrag zu leisten, den Arbeitsplatz als Lernort zu gestalten müssen wir verstehen, wie Lernen  vom Kontext der Arbeit und -organisation  von der Position des Unternehmens im Produktionsprozess  von Entscheidungen der Führungskräfte  von den Entscheidungsfreiräumen der Beschäftigten bestimmt wird.

Working as Learning Framework (WALF) Lorna Unwin und KollegInnen bieten dafür ein analytisches Instrument und zeigen, wie Akteure in Politik, Wirtschaft und Bildung es benutzten können, um den Arbeitspaltz als Lernort, auch als Sprach-Lernort, zu gestalten.

Organisation Eigentümer Obere Führungsebene Lokaler Arbeitsplatz Regionalbereiche Sektorale Aufsichtbehörde Nationale Regierungen Internationale Governance Produktionsstrukturen: vertikaler Abhängigkeiten Vertical Interconnections of Scale

Beschaffung Rohstoff VerarbeitungGroßhandelVertriebEinzelhandel Produktionskette Horizontale miteinander verbundene Prozesse der Tranformation Horizontal Interconnections of Transformation Verbrauch

Beispiel aus der Praxis Das schwedische Projekt ArbetSam hat die Vorstellung des “Arbeitsplatzes als Sprachlernort” in die Praxis der Altenpflege umgesetzt Kurzfilm /mainshow.asp Webseite auf Englisch betsaminenglish.4.1df940d bffed421.html Handbuch auf Englisch r%C3%A5ksam_handbok_engelsk_version%5B1%5D.pdf

Fragen für die Diskussion Welche Aspekte des Workshops sind für Ihre Praxis relevant? Welche Konsequenzen/Perspektiven ergeben sich daraus? Was können wir den IQ Programm-Verantwortlichen und der Politik empfehlen? Welche Unterstützung brauchen wir von wem?

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Das LfW-Team: Alex Braddell (Uk) Matilde Grünhage Monetti (De) Maria Teresa Hernandez Garcia (Es) Florence Mourlhon Dallies (Fr) Besuchen Sie die ECML-Webseite: In April wird die LfW-Webseite online sein!