19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Nachhaltigkeit von Telezentren
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Psychische Gesundheit
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
Gemeinde Bordesholm.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Landesentwicklungspolitik"
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
für Schleswig-Holstein
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung

Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen Räumliche Mobilität und multioptionales Freizeitangebot: Kurzfristiges politisches und gesellschaftliches Engagement wird bevorzugt Individualisierungstendenz: wirkt örtlicher Identität entgegen Wohnort+Freizeit nicht gleich Arbeitsort: weniger Bezug zum lokalen Gemeinwesen Ökonomische Spaltung der Gesellschaft: bei geringen finanziellen Ressourcen = geringe Einfluss auf eigene Lebensbedingungen Wachsende Bevölkerungsgruppen: Einflussnahme wird als gering erachtet Rückzug aus dem öffentlichen Leben Identität schaffen: konkrete Veränderung im unmittelbaren Umfeld ermöglichen Angebot gezielt und zeitlich begrenzt Methoden zur Beteiligung benachteiligter Gruppen anbieten Auf vorhandene Strukturen aufbauen Eigenverantwortung wecken Beteiligung als Angebot und nicht als Zwang Tatkräftige Bürgerbeteiligung als Ergänzung nicht als Ersatz von politischen Gremien Mögliche Motivations- und Ausgleichsmaßnahmen

Bürgerschaftliches Engagement Stadt Konstanz Stadtmarketing GmbH Bürger- gemeinschaften Agenda-Gruppen s. Übersichtsplan BE-Stadtmarketing: Naturschutz- verbände Vereine Nachbarschafts- hilfe Plenum gesetzlich verankerte Beteiligung (VBP, BBP, Planfeststellung) Kooperative Planungsverfahren zum Beispiel: Tatenbörse Grün in Konstanz Beleuchtungsgruppe Niederburg Vital

Naturschutz/ Bewahrung von Artenvielfalt Umwelt- und sozialverträgliche Mobilität Regionale Selbstversorgung Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes Nachhaltiger Konsum Kommunaler Einsatz für internationale Gerechtigkeit Verbesserung der Lebensumwelt von Kinder und Jugendlichen Teilhabe am Nachhaltigkeitsprozess Nutzung erneuerbarer Energie Themenfelder „Lokale Agenda 21 Konstanz – konkrete Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung.“:

Kooperatives Planungsverfahren Planung und Beteiligung am Beispiel Schulhofgestaltung Grundlagenermittlung, Bestandaufnahme Vorentwurfsplanung Entwurfsplanung Verwaltungsinterne Abstimmung Abstimmung mit der Ortsverwaltung Dettingen Vorstellen Ergebnisse Gruppen Prioritätensetzung Vorstellen des Vorentwurfes Baugenehmigung Beschluss Ortschaftsrat/TUA 1. Beteiligungsphase – Teil 1 Arbeit in Gruppen (Schüler/Erwachsene) 1. Beteiligungsphase – Teil 2 Plenum 2. Beteiligungsphase Plenum Kritiksammlung Ideesammlung Information an die Agenda-Gruppe

„Nur wer mitmacht, kann etwas verändern“ Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, verändern das Gesicht der Welt Afrikanisches Sprichwort

19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung Zielsetzung Weiterentwicklung und Stabilisierung der BürgerInnenbeteiligung Vernetzung der bestehenden Aktivitäten Stärkung der Eigenverantwortung und Eigenbeteiligung von BürgerInnen in Be- zug auf kommunale Aufgaben Förderung aktiver Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen – Nachhaltigkeit Verstetigung der Beteiligung von BürgerInnen in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit von Städten

Maßnahmenvorschläge Beteiligung von BürgerInnen an Planungs- und Entscheidungsprozessen Stärkung und Bündelung des vorhandenen bürgerschaftlichen Engagement (Weiterentwicklung und Stabilisierung der Bürgerbeteiligung) Möglichkeit der gezielten Unterstützung der bürgerschaftlichen Arbeit von Vereinen (vernetzung von besthenden Aktivitäten) 19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung