1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Boss Protec GmbH, Albstadt MODULAARE
Advertisements

Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Kap. 4 Schlammbehandlung
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Energieformen und Energiequellen
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Die energieautarke Kläranlage
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Sedimentation und Filtration
Klärwerk Pforzheim.
TRAININGSCENTER START.
Kunststoffverwertung - mögliche Wege
TRAININGSCENTER START.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
HST - Dresden Group Internationale Projekte Internationale Projekte Der Wassersektor ist ein internationaler Zukunfts- markt.
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Kläranlage Neufinsing
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Schalldämpfer – Mythen und Fakten Blaser Jagdwaffen GmbH 16. Januar 2015 · BJV Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. 1.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
M w e l t t e c h n i k Industrielle Mitverbrennung vom Klärschlamm Technisches Büro für Umwelttechnik Dipl.-Ing. Josef Stubenvoll
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Cypermethrin – Unfall Kläranlage Massing
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Lernziele Eindickung (Block 3):
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Mechanische Abwasserreinigung Block 3: Vorklärung
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
 Präsentation transkript:

1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 2 Aufbau Fortbildungsmodul Schlamm Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Klärschlammentsorgung Grundlagen Schlammanfall Trocknung Entwässerung Eindickung Block 1 Block 3 Block 4 Block 5 Block 2 Betreuer Meister 1 Meister 2 ?? Evtl.nächste VA??

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 3 Lernziele Grundlagen Schlammanfall Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Lernziele Grundlagen Schlammanfall (Block 1):  Typische Fachbegriffe kennen.  Welche Schlammarten gibt es?  Was unterscheidet die Schlammarten?  Welche Schlammmengen fallen an?  Welche Verfahren zur Volumenreduzierung gibt es und wie unterscheiden sie sich?  Welche Rolle spielt die Art der Schlammstabilisierung?

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Schlammarten???

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim 5/23 SchlammartBeschreibung PrimärschlammSchlamm aus der Vorklärung Sekundär-/ÜberschussschlammAus biol. Reinigung entfernter Schlamm; TertiärschlammSchlamm aus Fällung, fällt i.d.R. (fällt i.d.R. zusammen mit dem ÜS an, z.B. Simultanfällung) FaulschlammSchlamm aus dem Faulturm BlähschlammÜbermäßig großes Volumen, schlechte Absetzeigenschaften SchwimmschlammAufschwimmende Feststoffe BelebtschlammSchlamm in Biologie und Nachklärung

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Folie aus Praxisseminar „Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen“; Dr.-Ing. habil. Holger Scheer, Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Essen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 7 Schlammanfall auf Kläranlagen - Schlammarten Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Aus chemischer Fällung (fällt i.d.R. zusammen mit dem Überschussschlamm an, z.B. Simultanfällung) Tertiär schlamm Über- schuss- schlamm Aus der biologischen Abwasserreinigung, Menge abhängig vom Schlammalter und Verfahren, oft als Sekundärschlamm bezeichnet. Primär- schlamm Aus der Vorklärung Menge abhängig von der Sedimentationsdauer Fäkal- schlamm Anlieferung aus Kleinkläranlagen, Menge stark schwankend

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Schlammzusammensetzung? Woraus besteht Schlamm ? Wie wird das gemessen?

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Folie aus Praxisseminar „Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen“; Dr.-Ing. habil. Holger Scheer, Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Essen TS/TR

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Umrechnung Trockensubstanz auf Trockenrückstand z.B: Belebung gängiger Wert 3 gTS/L Sind wie viel TR in % ??

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Umrechnung Trockensubstanz auf Trockenrückstand Belebtschlamm z. B: 3gTS/L Sind wie viel TR in % 3g /1000g  0,3 g /100 g  0,3 %

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 12 Schlammanfall auf Kläranlagen Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Belebungs- becken Nachklär- becken Schlammspeicherung (mit statischer Eindickung) Schlamm- entwässerung Ablauf Klär- schlamm Simultane, aerobe Schlammstabilisierung Überschuss- schlamm TR ca. ??? % GV = ??? % Zulauf Trübwasser Belebtschlamm TS? TR?

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 13 Schlammanfall auf Kläranlagen Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Belebungs- becken Nachklär- becken Schlammspeicherung (mit statischer Eindickung) Schlamm- entwässerung Ablauf Klär- schlamm Simultane, aerobe Schlammstabilisierung Überschuss- schlamm TR ca. 0,7 – 1,4 % GV = % Zulauf Trübwasser Belebtschlamm TS 3-4 g/l TR 0,3 – 0,4 %

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 14 Schlammanfall auf Kläranlagen Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Getrennte, anaerobe Schlammstabilisierung Vorklär- becken Belebungs- becken Nachklär- becken Voreindickung statisch oder maschinell Faulung Schlamm- entwässerung Ablauf Gas Klär- schlamm Primärschlamm TR ca. ?? % GV =?? % Zulauf Zentrat/Filtrat Überschuss- schlamm TR ca.?? % GV = ?? %

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 15 Schlammanfall auf Kläranlagen Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Getrennte, anaerobe Schlammstabilisierung Vorklär- becken Belebungs- becken Nachklär- becken Voreindickung statisch oder maschinell Faulung Schlamm- entwässerung Ablauf Gas Klär- schlamm Primärschlamm TR ca. 2,0 – 4,0 % GV = % Zulauf Zentrat/Filtrat Überschuss- schlamm TR ca. 0,7 – 1,4 % GV = %

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Schlammbehandlung Faulung Wasserentzug - Eindickung - Maschinelle Entwässerung - Trocknung 16/23

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Folie aus Praxisseminar „Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen“; Dr.-Ing. habil. Holger Scheer, Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Essen

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Folie aus Praxisseminar „Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen“; Dr.-Ing. habil. Holger Scheer, Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Essen

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Abwasseranfall pro EW.a? 120 l /EW.d x 365 = l = ca. 45 m 3 EW. a

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 20 Aus 45 m³ Abwasser pro Einwohner und Jahr werden... Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Wasseranteile werden verringert, Feststoffanteil (20 kg TR pro EW und a) bleibt konstant. Durch Eindickung Durch Entwässerung Durch Trocknung 2,0 m³/a  E 0,5 m³/a  E 65 Liter/a  E 25 Liter/a  E Klärschlammanfall in Liter / E x a

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 21/23 Schlammmenge V 1 in m³ (z.B. Überschussschlamm) Hinweis:1,0 % TR = 10 g/l = 10 kg/m³ Schlammenge V 2 in m³ (z.B. nach Eindickung) TS [kg/m³]

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 22 Begriffsdefinitionen Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Ziel = Volumenverringerung durch Wasserentzug Eindickung:… mit geringem energetischen und apparativen Aufwand, erreichbarer TR: 3 bis 8 % Entwässerung: … mit erhöhtem energetischen und apparativen Aufwand, erreichbarer TR: 15 bis 40 % Trocknung:… mit thermischer Energie (Wasserverdampfung), erreichbarer TR: 60 bis 95 %

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Sauerstoffeintrag – Dr.-Ing. D. Schreff 23 Volumenverringerung und Schlammeigenschaften Quelle: DWA-Merkblatt-M 366 "Maschinelle Schlammentwässerung"

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 24 Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Mengen-/Massenreduzierung durch Wasserentzug Aufwand für Investitions- kosten, Energie und Personal steigt.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 25 Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Schritte der Volumenreduzierung 25 Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Eindickung Große Kläranlagen: FaulungEntwässerungTrocknung Eindickung Mittlere Kläranlagen: FaulungEntwässerung Eindickung Kleine Kläranlagen: Speicher (Mobile) Entwässerung

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 26 Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Mechanische Verfahren zur Schlamm-Wasser-Trennung Mechanische Trennverfahren Systeme / Verfahrenstechnik Ein- dickung Ent- wässerung Trock- nung Sedimentation (Schwerkraft) Statischer Eindicker (Schlammspeicher) X FlotationDruckentspannungsflotation X Filtration Siebband/Siebtrommel Bandfilterpresse Kammerfilterpresse Membranfilterpresse Schlauchfilterpresse Schneckenpresse Filtersackanlage X X X X X X (X) ZentrifugalkraftZentrifuge X X

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 27 Lernziele Klärschlammentsorgung Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Klärschlammentsorgung (Block 2):

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 28 Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Klärschlamm - Entwicklung in Bayern ( ) Quelle:Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Bayern (Bayer. LfU, 2013) Abnahme der landwirtschaftlichen Verwertung Zunahme der thermischen Verwertung

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 29 Zielsetzung Klärschlammverwertung Schlammbehandlung  Dr.-Ing. Schreff Tendenzen Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung wird zurückgehen d.h. zukünftig vorrangig thermische Klärschlammverwertung, evtl. auch Monoverbrennungsanlagen (Phosphor-Rückgewinnung!)

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim Programm 09:00 Begrüßung Verbandsbürgermeister VG Jockgrim Uwe Schwind 09:15 Schlammbehandlung – Grundlagen Schlammanfall Dipl.-Ing. (FH) Annette Schlicher, SGD Süd, Neustadt 09:45 Schlammbehandlung - Eindickung Abwassermeister Dirk Kröger, Kläranlage Jockgrim 10:15 Kaffee 10:30 Schlammbehandlung - Entwässerung Abwassermeister Patrick Leingang, Kläranlage Rülzheim 11:00 Energieoptimierung beim Betrieb von Belüftungseinrichtungen Dipl.-Ing. Michael Köhler; Dipl.-Ing. Markus Leidinger, Fa. Aerzner Maschinenfabrik GmbH, Aerzen/Saarlouis 12:00 Mittagessen

Fortbildung für Betriebspersonal von Kläranlagen, Nachbarschaft 610, Germersheim Veranstaltung am in Jockgrim

Danke für die Aufmerksamkeit