Energielandschaft Kanton Thurgau Langfristige Perspektiven und Potenziale Abschlusspräsentation Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos Dr. Christian Lämmle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bericht Stadtparlament
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Renewable methane for transport and mobility
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Herstellung von Wasserstoff
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.
Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Strombank – Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher
Kann Frome als erste Ort Großbritanniens eine voll erneuerbare Energieversorgung entwickeln? Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
EU – Wasserrahmenrichtlinie Prok. Dipl.-Ing. K. Nackler 23. Juni 2016 „Öffentlichkeitsbeteiligung an der EU – Wasserrahmenrichtlinie in Kärnten“
Präsentation über Network Marketing.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Ausstieg aus der Atomenergie
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Leuchtturmprojekte aus Wien
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Energielandschaft Kanton Thurgau Langfristige Perspektiven und Potenziale Abschlusspräsentation Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos Dr. Christian Lämmle Dr. Fabrizio Noembrini

2 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

3 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

4 Ausgangslage Anlässlich des 10 Jahre Jubiläums der Stiftung Think Tank Thurgau wird das LAV der ETH Zürich eine Studie zum Thema Energielandschaft Kanton Thurgau durchführen Zielformulierung Gestützt auf existierende Szenarien, teils visionäre Wege aufzeigen, wie das Energiesystem 2050 im Kanton Thurgau aussehen könnte,... unter Beinhaltung der langfristigen Klimaziele … der Prämisse des Ausstiegs aus der Kernenergie bis 2035.

5 Endenergiebedarf im Kanton Thurgau/Schweiz Zahlen von 2009 in MWh/(P*a) Kanton ThurgauSchweiz Total: 28.8MWh/(P*a) (ohne Flugpetrol) Total: 29.3MWh/(P*a) (ohne Flugpetrol) 13.5 MWh/(P*a) 7.4 MWh/(P*a) 8.4 MWh/(P*a) 14.4 MWh/(P*a) 6.3 MWh/(P*a) 8.2 MWh/(P*a)

6 Strommix im Kanton Thurgau / in der Schweiz EKT 89% des Strombedarfs im Kanton Thurgau wird von EKT geliefert Schweiz

7 Szenario für Nachfrage und Angebot im Kanton Thurgau (EBP, 2013, Strategievariante 1/2) EE: Stromproduktion im Kanton TG EE: Beteiligungen übrige CH & Ausland Stromproduktion in WKK- Anlagen (fossile Energie) Unbestimmter Strommix, Zertifikate für Strom aus EE Atomstrom Stromeffizienz

8 CO 2 -Absenkpfad für den Kanton Thurgau (in Analogie zu den Klimazielen der Schweiz) WKK (fossil) Verkehr Wärme CHTG

9 Gliederung und Vorgehensweise Schritt 1 Ideenfindung und Auslegeordnung Visionäre Ansätze Unterstützende Technologien Neue Speicher- methoden IT/Kommunikation Energy Management Dezentrale Umwandlungs- optionen Schritt 2 Charakterisierung, Bewertung, Poten- zialabschätzung Bewertung ausge- wählter Einzel- massnahmen Pragmatische erneuerbare Visionäre Ansätze Unterstützende Technologien Schritt 3 Systemansätze Zusammenspiel der Technologien Matching Angebot/Nach- frage Rolle der Speicher- technologien Wechselwirkung zwischen den Energiesektoren

10 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Ausschnitt aus dem Fundus von Ideen, visionäre Ansätze Smart Consumption/Metering/ Charging Multifunktionale Gebäude/Fassaden/Strassen Energieerzeugungs- zentren/KEV für Sportler Energie 2.0 / Wasserpark Potenzial des Bodensees Reduktion der Arbeitswege Community Office Energiesäule vor dem Haus 11

12 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

13 Energieverbrauch Arbeitsweg: Motorisierter Verkehr/öffentlicher Verkehr (Nachfrage)  Ziel  Abschätzen des Potenzials „Community Office“ / Reduktion der Arbeitswege  Das 100%-Einsparpotenzial beschreibt die Situation, wenn alle Erwerbstätigen zu Hause arbeiten oder mittels Langsamverkehr zu Bürozentren fahren/gehen CO2 8.3%

14 Potenzialabschätzung Multifunktionale Strasse (Angebot)  Resultierendes Potenzial für die Neubaustrassen BTS/OLS (57km, 10‘000Fzg/Tag): ca. 300MWh/Jahr (0.018% vom Strombedarf 2010, maximales Potenzial <1%) Quelle: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme, TU München

15 Potenzial des Bodensees (Angebot) Rheinregulierung EschenzRheinstauung Konstanz Kleines Kraftwerk ohne Stauung Raum Gottlieben Abgeschätztes Potenzial: 92 GWh/a 5.5% vom Strombedarf 2010 (Realisierbarkeit: 1/5) Abgeschätztes Potenzial: 115 GWh/a 6.9% vom Strombedarf 2010 (Umweltverträglich- keit/Realisierbarkeit: 2/5) Abgeschätztes Potenzial: 7 GWh/a 0.4% vom Strombedarf 2010 (Regulierung: 1/5) Quelle: EKT Gruppe Vision Rheinstrom

Potenzialabschätzung Biogas (Angebot) *Datenquelle Frischsubstanzmenge: EBP, ’000 Tonnen biogene Abfälle* 500’000 Tonnen Hofdünger* 46 GWh Biogas 136 GWh Biogas Mobilität (54 GWh) Strom (73 GWh) 4.4% Prozent von 2010 Wärme (91 GWh) 182 GWh Biogas oder 16

Weitere Potenziale und Optionen (Angebot) 2050: 35TWh in der Schweiz * 3% = 1050GWh für den Kanton Thurgau Wasserkraft Theoretisches Potenzial gemäss EBP 1000GWh, realistisch: 360GWh Im Mittelland: 1000kWh/kWpeak Im alpinen Raum: 1400kWh/kWpeak In Südspanien: 1800kWh/kWpeak Photovoltaik 17

18 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Systemansätze und -modellierung Haushalte Industrie Gewerbe Mobilität Biogas Photovoltaik Wellenkraftwerk Potenzial Bodensee Multifunktionale Strassen Speicher 19

Tagesverlauf Nachfrage/Angebot Photovoltaik für einen schönen Sommertag Angebot übersteigt Nachfrage um 565 / 5125 MWh Angebot übersteigt Nachfrage um 565 / 5125 MWh Nachfrage übersteigt Angebot um 2222 / 1754 MWh Nachfrage übersteigt Angebot um 2222 / 1754 MWh 20 Total: / 3371 MWh

Möglichkeiten Matching Angebot/Nachfrage Kurzzeitspeicherung – PV / Batterien Photovoltaik 360GWh PV-Energie 50’000 Fahrzeuge können mit dem Überschuss (565MWh) geladen werden (Ladewirkungsgrad rund 90%) Mobilität 565 MWh Angebots-Überschuss, 50 MW Leistungsüberschuss am Mittag Fahrzeuge haben durchschnittliche Batterie-Kapazität von 10kWh 21

Jahresverlauf Nachfrage/Angebot Nachfrage übersteigt Angebot um 848 GWh Nachfrage übersteigt Angebot um 848 GWh 22

Jahresverlauf Nachfrage/Angebot: Ausbau der Beteiligung an Wasserkraft Nachfrage übersteigt Angebot um 362 GWh Nachfrage übersteigt Angebot um 362 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 145 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 145 GWh 23

Möglichkeiten Matching Angebot/Nachfrage Langzeitspeicherung – Power-to-gas/Biogas PhotovoltaikBiogas 145GWh Überschuss 109GWh H 2 Elektrolyse Methanisierung CO 2 182GWh CH 4 90GWh CH 4 Mobilität Strom (73+36GWh) Wärme (91+45GWh) 24

Möglichkeiten Matching Angebot/Nachfrage Optionen für den Kanton Thurgau 25 Wasserkraft Biogas PV Zusätzlicher Bedarf Option 1: Mittels WKK aus fossilem Erdgas (zusätzlich 0.3 tCO 2 /Kopf/Jahr) Option 2: Zusätzlicher Ausbau von PV

26 Inhaltsverzeichnis  Ausgangslage und Zielformulierung  Gliederung und Vorgehensweise  Entwicklung von visionären Ansätzen für das zukünftige Energiesystem  Charakterisierung/Potenzialabschätzung/Bewertung ausgewählter Einzelmassnahmen auf der Nachfrage- sowie Angebotsseite, visionär und konventionell  Systemansätze und –modellierung  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

27 Schlussfolgerungen (1/3) Herausforderung 1: CO 2 -Absenkpfad von 5.3 auf <2 tCO 2 /Kopf Bedingt Erhöhung der Effizienz in Gebäude und Mobilität Wesentliche Teilelektrifizierung des Personen- und Güterverkehrs sowie vermehrter Einsatz von WP Herausforderung 2: Elektrische Versorgungssicherheit bei Wegfall von KKW (75% im Kanton Thurgau) Bedingt Erhöhung der Effizienz im Elektrizitätssektor Demgegenüber erhöht sich Stromnachfrage wegen Teilelektri- fizierung der Mobilität

28 Schlussfolgerungen (2/3) Unter optimistischen Annahmen bleibt der Strombedarf stabil auf 1700GWh (ähnliche Tendenz wie in der Schweiz gemäss NEP) Wie kann dieser Bedarf gedeckt werden? Eine massive Erhöhung der Beteiligung an der Wasserkraft ist absolut erforderlich bis zu etwa 1050GWh (analog zur gesamten Schweiz) Das relativ kleine Potenzial von Strom aus Biogas (73GWh) sollte ausgeschöpft werden, zumal es zur Spitzenlast beiträgt Bei einem realisierbaren Potenzial der Photovoltaik (360GWh) kann der Speicherbedarf im sommerlichen Tagesbedarf durch kurzzeitige Speicherung in Batterien für die Mobilität gut abgedeckt werden

29 Schlussfolgerungen (3/3) Wie kann dieser Bedarf gedeckt werden? Bei Berücksichtigung der saisonalen Verteilung von Stromnachfrage sowie Angebot von Wasserkraft und PV entsteht ein zusätzlicher Strombedarf im Winterhalbjahr von 326GWh Dazu gibt es zwei denkbare Optionen: 1.Einsatz von WKK mit fossilem Erdgas Konsequenz: +6% CO 2 /Kopf bezüglich Massiver Ausbau von Photovoltaik im In- oder Ausland und von rund 500GWh und Speicherung via Elektrolyse/Wasserstoff  Allerdings ist diese Technologie kostspielig und nicht erprobt  Fazit: Die Herausforderungen sind sehr gross, das Innovationspotenzial ebenfalls – Beginnen muss man jetzt

30 Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es (Erich Kästner)

31 Hilfs- und Reservefolien

Bewertung der Varianten EschenzKonstanzGottlieben Wirtschaftlichkeit453 Realisierbarkeit125 Regulierung531 Umwelt- verträglichkeit 325 Total | EKT Gruppe Vision Rheinstrom Skala: 1-5

Jahresverlauf Nachfrage/Angebot Nachfrage übersteigt Angebot um 848 / 414 GWh Nachfrage übersteigt Angebot um 848 / 414 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 0 / 208 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 0 / 208 GWh 33

Jahresverlauf Nachfrage/Angebot: Ausbau der Beteiligung an Wasserkraft Nachfrage übersteigt Angebot um 362 / 159 GWh Nachfrage übersteigt Angebot um 362 / 159 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 145 / 584 GWh Angebot übersteigt Nachfrage um 145 / 584 GWh 34

Möglichkeiten Matching Angebot/Nachfrage Langzeitspeicherung – Power-to-gas/Biogas PhotovoltaikBiogas 584GWh Überschuss 438GWh H 2 Elektrolyse Methanisierung CO 2 182GWh CH 4 120GWh CH 4 Mobilität Strom (120GWh) Wärme (151GWh) 295GWh H 2 (CO 2 -Limit!) 143GWh H 2 35