DAZ Workshop. Deutschland ist weiterhin das OECD-Land mit den stärksten migrationsbedingten Unterschieden bei den Ergebnissen der Pisa-Studie. Jugendliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Das Schulsystem in Deutschland
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Ausbildungskonzept.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule warum?
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
 1. das Schulsystem  2. die Primarstufe  3. die Sekundarstufe  4. die Grundschule  5. die Hauptschule.
Das Schulsystem in Deutschland
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Waldorfschulen.
Das Schulsystem in Deutschland.
1 Schulentwicklung in Jüchen Fortschreibung 2015/2016 mit Prognosen bis 2020/2021 Dr. Heinfried Habeck – Jüchen, im Oktober 2015.
Das deutsche Schulsystem
DaZ- Konzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17 Willkommen an der Lembergschule.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren
Schule in Deutschland.
Die Schule in Deutschland
Vorstellung des Inklusionsberichts
Stärkung der Realschule
Projektbänder Mathematik
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Sprachförderunterricht an Schulen
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Vielfalt fördern.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Wir sind eine QUIMS-Schule
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Das Schulsystem in Deutschland
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

DAZ Workshop

Deutschland ist weiterhin das OECD-Land mit den stärksten migrationsbedingten Unterschieden bei den Ergebnissen der Pisa-Studie. Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache verlassen doppelt so häufig wie die übrigen eine allgemeinbildende Schule, ohne zumindest den Hauptschulabschluss zu erreichen.

DAZ im Kreis Segeberg Optimal an Sprachstände angepasste Sprachförderung Entgegenwirken der sprachlichen Isolation Jugendlicher Optimierung der Integration und der Bildungsperspektiven = Ziele:

geringe oder keine Deutschkenntnisse „alltagstaugliche“ Deutschkenntnisse, aber keine Bildungssprache gute Sprachkenntnisse Wortschatz, Ausdruck ausbilden 1 2 3

DAZ im Kreis Segeberg DaZ Zentrum in Norderstedt Intensivkurse mit Zertifikatsprüfung B1 (GER) für Sek I SuS DaZ Kurse ergänzend zum „normalen“ Unterricht

DAZ-Zentrum Stufe I DAZ II DAZ II DAZ II DAZ II Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III Schule III

1 2 3 Sprachintensivkurs mit Zertifikatsprüfung B1 (GER) für SEK1 Schüler/innen an DAZ Zentren Stufe I Kurse mit 2-6 Wstd. Sprachförderung an DAZ Zentren Stufe II Kurse mit 1-2 Wstd. Förderung an Schulen

DAZ-Zentrum Stufe I Standort GS Standort SEK I DAZ II DAZ II

DAZ im Kreis Segeberg 1 Zuweisung für die Dauer des Kurses an das DAZ- Zentrum Stufe I durch das Schulamt DAZ II

DAZ II Schule III Schule III Schule III

DAZ im Kreis Segeberg 2 Wird an DAZ-Zentren der Stufe 2 vorzugsweise nur am Nachmittag erteilt.

Schule A 5 WSt.3 WSt.2 WSt Schule B Schule C Schule D 6a 5d7a 6a 7c 6b 5c6b DAZ Zentrum Stufe II

78 Stunden 25 Stunden 42 Stunden 10 Stunden 9 Stunden 32 Stunden 12 Stunden Nahe Klicken Sie auf die Kreise, um die dem DAZ Zentrum zugeordneten Schulen zu finden

DAZ im Kreis Segeberg Besonderheiten in der Fläche

Boostedt DAZ-Z B. BramstedtDAZ-Z Wahlstedt Aufwand : Effekt = 

DAZ im Kreis Segeberg Zuzeit an allen Schulen mit 10 oder mehr Schülerinnen und Schülern mit Förderberdarf Stufe 3.

DAZ im Kreis Segeberg DAZ Beauftragte stellt Sprachstand des Kindes fest. Schülerin wird entsprechend ihres Sprachstandes einer „Fördergruppe“ zugeordnet oder durch das Schulamt dem Sprachintensivkurs zugewiesen.

?

DAZ im Kreis Segeberg Einbeziehen aller Beteiligten und Betroffenen Eltern der Kinder Schulträger Verwaltungen Kooperationsvereinbarungen und dienstl. Vereinbarungen DAZ-Zentren, Schulleitungen und LK Schulträger und Verwaltungen

DAZ im Kreis Segeberg Die folgenden Folien sind per Hyperlink mit Folie

DAZ – Zentrum Norderstedt (VHS Norderstedt) 2 Kurse Sekundarstufe 1 Standort: GemS W. Brandt 1 Kurs Primarstufe Standort : GS Heidberg

DAZ – Zentrum B.Bramstedt (GS Am Bahnhof) 1 Kurs Sekundarstufe 1 Standort: GemS Auenland 1 Kurs Primarstufe Standort : GS Am Bahnhof

DAZ – Zentrum B.Segeberg (Th.Storm GS) 1 Kurs Sekundarstufe 1 Standort: GemS SZ Segeberg 1 Kurs Primarstufe Standort : Th.Strom GS

DAZ Stufe 2 Norderstedt Einzugsbereich Erich-Kästner-Schule Moorbek-Schule Grundschule Falkenberg Grundschule Glashütte Grundschule Glashütte-Süd Grundschule Gottfried-Keller-Straße Grundschule Harksheide-Nord Grundschule Harksheide-Süd Grundschule Harkshörn Grundschule Heidberg Grundschule Niendorfer Straße Grundschule Pellwormstraße Schule Lütjenmoor Willy Brandt Grund- und Hauptschule Friedrichsgabe Hauptschule im Schultzentrum Süd Hauptschule Falkenberg Realschule Friedrichsgabe Realschule Garstedt Realschule Harksheide Realschule im Schulzentrum Süd

DAZ Stufe 2 Bad Bramstedt Einzugsbereich Bramau-Schule Grundschule Maienbeeck Schule am Storchennest Grundschule Am Bahnhof Realschule Bad Bramstedt Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Grundschule Großenaspe Grundschule Hitzhusen/Weddelbrook

DAZ Stufe 2 Bad Segeberg Einzugsbereich Grundschule Schlamersdorf Grundschule Warderfelde Grundschule Goldenbek Grundschule Neuengörs Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved Franz-Claudius-Schule Schule am Kastanienweg Heinrich-Rantzau-Schule Theodor-Storm-Schule Gemeinschaftsschule am Seminarweg Gemeinschaftsschule im Schulzentrum Bad Segeberg Dr. Gerlich Schule Trappenkamp

DAZ Stufe 2 Henstedt –Ulzburg Einzugsbereich Grundschule Alveslohe Grundschule Ellerau Schule am Beckersberg Grundschule Rhen Grundschule Ulzburg Grundschule Ulzburg-Süd Schule am Beckersberg Realschule im Schulzentrum Henstedt-Ulzburg Realschule Rhen

DAZ Stufe 2 Kaltenkirchen Einzugsbereich Grundschule Hartenholm Schule am Lakweg Janusz-Korczak-Schule Grundschule Marschweg Grundschule am Lakweg Grundschule Flottkamp Geschwister-Scholl-Schule Realschule am Marschweg Dietrich-Bonhoeffer-Schule Schule Kisdorf Lentföhrden Grundschule Oering Grundschule Schmalfeld-Hasenmoor Grundschule Sievershütten Grundschule Struvenhütten

DAZ Stufe 2 Wahlstedt Einzugsbereich Helen-Keller-Schule Astrid-Lindgren-Schule Poul-Due-Jensen-Schule GHS Rickling Grundschule Groß Kummerfeld

DAZ Stufe 2 Nahe Einzugsbereich Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil im Amt Itzstedt Grundschule Seth