Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Neue Modelle für die E-Government Infrastruktur Schweiz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Überleben im Paragraphendschungel.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Cloud-Computing Tomic Josip.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Studie OGD Schweiz Prof. Dr. Reinhard. Riedl Zürich, 28. Juni 2012.
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
E-Government – Prozessmanage-ment – Verein eCH (animierter Foliensatz)
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
zum Innovationsstandort
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Hochleistungsorganisation
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
Von Unternehmen und Unternehmern
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Projekt ▶ Software Engineering FS 2015 | Beat Luginbühl,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Tragende Elemente auf dem Weg zu Digitaler Transformation Applikationsarchitektur und Qualität Thomas Schärli (schärli share) 2 Neues in der OneGov Box.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
 Präsentation transkript:

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Neue Modelle für die E-Government Infrastruktur Schweiz Prof. Dr. Reinhard Riedl 5. Mai 2014 ▶ E-Government Institut

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Cloud Computing ▶ Risiken, Herausforderungen und Chancen ▶ B 1.15 eOperations ▶ Shared Services für Gemeinden und Kantone ▶ Open Source ▶ Die Grundsatzentscheidung des ISB und ihre Schlussfolgerungen ▶ Wie könnte die Entwicklung sein? Inhalt

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Vision ▶ Gemeinden und Kantone können sich ihre E-Government Dienste und ihre interne IT-Arbeitsunterstützung einfach «zusammenklicken» und anschliessend on-demand aus der Cloud beziehen ▶ Für kleine Nutzer gibt es Vorlagen und Anleitungen, die wenig IT-Wissen voraussetzen ▶ Grosse Nutzer können für sich massgeschneiderte Lösungen beziehen ▶ Dabei wird die «Economy-of-Scale» genutzt und das Prinzip «Einmal-entwickeln, oftmals nutzen» wird umgesetzt Cloud Computing im E-Government

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Riesige Preisunterschiede (1:100 und mehr) und unterschiedliche Vertragsbedingungen bei Basis-Cloud-Diensten ▶ Nicht alles, was aus Datenschutzperspektive erlaubt ist (verschlüsselte Bürgerdaten in den USA speichern) ist auch vernünftig ▶ Die Grundidee des Cloud Computing ist die Economy of Scale: wenn jeder seine eigene Cloud mietet bleibt der «Scale» klein «Hausaufgaben» für E-Government Schweiz ▶ Vernünftiges Geschäftsmodell, das alle Anbieter integriert ▶ Garantierte Möglichkeit, den Anbieter mit allen Daten und Prozesskonfigurationen zu wechseln ▶ Eine Standard-Lösung für IAM (Identitäts- und Zugriffsmanagement) in der ganzen Cloud über alle Anbieter hinweg Kritische Details und «Hausaufgaben»

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Eine Architektur, die das «zusammencklicken» standardisiert ermöglicht – im Sinne eines Plug-and Play … ▶ … und damit die Basis für eine gesunde Marktentwicklung schafft, die Innovation beschleunigt und den «Agilitätstod» verhindert ▶ … und ganz nebenbei organisationsübergreifende Prozesse wesentlich vereinfacht ▶ Kernidee ▶ Billige Standarddienste als «Infrastruktur» ▶ Einfach integrierbare Spezialdienste, die für die Bedürfnisse von innovativen Gemeinden und Kantonen entwickelt werden … ▶ …. und von anderen wiederverwendet werden können, so dass daraus irgendwann sich Standarddienste entwickeln Darüber hinaus braucht es …

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Die Idee eines «Brokers» für «Shared Services»

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Idee = eine von Bund, Kantonen und Gemeinden gemeinsam getragene Organisation als nationale Dienstleisterin für operative Fragen … ▶ … in der Rolle eines Brokers, der tragfähige Geschäftsmodelle erarbeitet und Dienstleister aus der Wirtschaft mit der Erbringung von Diensten beauftragt B1.15 – eOperations

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences B eOperations

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Zuallererst müssten alle Spezialisten an einem Strang ziehen ▶ Integrierte und bereinigte Registerlandschaft, um ein effektives datenzentriertes E-Government zu ermöglichen ▶ Zusammengeführt mit einer nationalen eID (wie sie der Bundesrat anstrebt) ▶ Zusammengeführt mit GEVER und Geschäftsprozessmanagement, um eine organisationsübergreifend vernetzte Verwaltung zu ermöglichen ▶ Ergänzt um personalisierte, mobil zugängliche Portale für Bewohner, Unternehmen und Verwaltungsmitarbeitende ▶ In der Folge würden aber Innovationen wesentlich schneller verbreitet, ohne dass Anbieter aus dem Markt ausgeschlossen oder Gemeinden und Kantone zwangsharmonisiert werden Was hiesse das für die Schweiz?

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Technisch-organisatorisch: nein ▶ SuisseID ist europakompatibel (die Schweiz hat sogar zwei Lead-Aufgaben im EU Large Scale Pilot STORK 2.0) ▶ Analoges könnte erreicht werden durch Beteiligung an ausgewählten Einzelprojekten der EU ▶ Rechtlich-politisch: teilweise ▶ Zwingende Anerkennung der SuisseID und einer eventuellen eID nur über einen bilateralen Vertrag ▶ Was aber bei technisch-organisatorischer Interoperabilität nicht notwendigerweise ein Problem sein muss Ist die EU ein Problemthema?

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Open Source ▶ Ideal, um das Prinzip «Einmal entwickeln, oftmals nutzen» ▶ Braucht eine organisierte Community, die auf Qualität achtet und genügend Beteiligte hat für einen sozialen Wettbewerb ▶ Sollte Geschäftsmodelle für Innovation ermöglichen, nicht Innovation ausserhalb von Freiwilligenarbeit abzuschaffen Konflikt zwischen Bundesgericht und Weblaw ▶ These 1: Gegenseitige Beistandspflicht von Bund und Kantonen ▶ These 2: Wenn die öffentliche Verwaltung mit der internen Arbeitsorganisation Aussenwirkung erzielt, muss sie dafür einen gesetzlichen Auftrag haben ▶ Risiko: Reputationsverlust für Open Source über den Kontext des Anlassfalles hinaus

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Eine Lösung für Konflikte dieser Art zwischen Verwaltung und Wirtschaft wäre die Definition von Marktgrenzen ▶ Generell funktioniert Open Source ohne Geschäftsmodell und soziale Grundlage nicht ▶ Nicht billige Software, sondern optimale Innovation und Vermeiden von unproduktiver Redundanz sollte das Ziel sein Die Zukunft von Open Source?

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences ▶ Umsetzung von B2.14 und B1.15 ▶ ZIEL: Optimal public innovation for tax payers’ money! ▶ Mit Cloud Computing, Shared Services, Open Source … ▶ Auf der Basis integrierter Register … ▶ Und einer operativ nutzbaren E-Government-Architektur … ▶ Es geht nicht um Harmonisierung, sondern um Standardisierung der Schnittstellen und organisationsübergreifende Zusammenarbeit ▶ Das hiesse immer auch: Der Bund setzt eCH Standards um! Wie weiter?

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Vielen Dank! Fragen? ▶ E-Government Institut