Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Grundpfandrechte.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
Vom Inventar zur Bilanz
Buchführung und Bilanzierung
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
John Hess Finanzbuchhaltung
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Maronibrater - Einführungsbeispiel
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Umsatz24,525,2- 2,8 % Betriebsgewinn0,90,812,5 % Prozent vom Umsatz3,73,2 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,90,90,0 % prozent vom Umsatz3,73,6 Gewinn.
Umsatz11,912,7-6,3 % Betriebsgewinn0,30,7-57,1 % Prozent vom Umsatz2,55,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,30,8-62,5 % prozent vom Umsatz2,56,5 Gewinn.
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Buchhaltungskurs
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Zahlungsverkehr.
Offene Selbstfinanzierung:
Grundzüge des Rechnungswesens
Grundzüge des Rechnungswesens
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Buchhaltung für Verkauf und Einkauf SAP Business One Version 9.0
Grundlagen der Buchführung...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Bestandskonten, Gliederung
Hier stehen alle Vermögenswerte des Unternehmens. Bilanz
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Lösung Bilanz HTA.
Finanzielle Entwicklung
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
 Präsentation transkript:

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 2 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Sigmund Fröhlich erbt von seiner Tante ,- € in bar und ein Grundstück mit Gebäude im Wert von ,- €, das mit einer Hypothek in Höhe von ,- € belastet ist. In dieser Höhe hatte die Tante einen langfristigen Bankkredit aufgenommen und bislang nicht getilgt. a) Mit dem Ererbten möchte Sigmund Fröhlich ein Handelsunternehmen eröffnen. Wie sieht die Eröffnungsbilanz der „Firma Sigmund Fröhlich“ aus? Sigmund Fröhlich

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 3 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Sigmund Fröhlich Bilanz Aktiva Passiva

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 4 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz b) Es ereignen sich folgende Geschäftsvorfälle bei Sigmund Fröhlich: 1. Verkauf eines kleinen Grundstückteils (Buchwert 5.000,- €) an die Stadt gegen Zahlung von 5.000,- € in bar 2. Wareneinkauf auf Ziel ,- € 3. Zahlung an Lieferanten in bar 6.000,- € 4. Die Bank stellt einen Kontokorrentkredit zur Verfügung; Kreditlinie: ,- € 5. Umschuldung eines langfristigen Kredits in einen kurzfristigen Kredit durch Banküberweisung ,- € Sigmund Fröhlich

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 5 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Sigmund Fröhlich 6. Sigmund Fröhlich verkauft die Hälfte der eingekauften Waren für ,- € auf Ziel. 7. Für den Kredit zahlt er Zinsen in Höhe von 4.000,- € in bar. 8. Auf das Gebäude fällt eine Abschreibung in Höhe von 2.000,- € an. 9. Weil er Spielschulden nicht bezahlen kann, entnimmt Sigmund Fröhlich 2.000,- € aus der Kasse seiner Firma. 10. Einige Wochen später hat er mehr Glück im Spiel mit seinem Lieferanten. Da dieser kein Bargeld hat, übergibt er Sigmund Fröhlich Waren im Wert von 3.000,- €, die dieser in seine Firma einbringt.

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 6 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Sigmund Fröhlich a)Formulieren Sie bitte die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen b) Übertragen Sie die Inhalte der Buchungssätze auf die Konten auf S. 7 c) Schließen Sie die Konten ab und tragen Sie die Salden (Endbestände) in die Schlussbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung auf S. 8 ein

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 7 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Siegmund Fröhlich (Lösung) Grundstück Kasse Waren Lieferantenverbindlichkeit Bankkredit Eigenkapital Langfristige Verbindl. Wareneinsatz Forderungen ZinsaufwandAbschreibungen Umsatz

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 8 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Sigmund Fröhlich Bilanz Aktiva Passiva Aufwendungen Gewinn- und Verlustrechnung Erträge

Düsseldorf Business School 2005 Übungsbeispiel: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Seite 9 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz K o n t a k t Düsseldorf Business School Prof. Dr. Klaus-Peter Franz