Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
integrative process management solutions
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Datenbanken Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Web Services und Workflow-Steuerung
K-Modeler Engineering
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Introducing the .NET Framework
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Einführung und Überblick
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Software Architektur IV
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Allgemeines zu Datenbanken
A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML (Extensible Markup Language)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Datenaustausch und Interoperabilität
Business Process Excuction Lanaguage
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
 Präsentation transkript:

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen DBMS für spezielle Anwendungen Workflowsysteme und Datenbanksysteme Michael Rapp Universität der Bundeswehr München

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 2  Gliederung  Motivation  Basisfunktionalitäten  Charakteristika  Referenz-Modell  MQ Workflow  Zusammenfassung  Fragen

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 3 Langfristziel der Wirtschaftsinformatik nach Mertens 1995: Sinnhafte Vollautomation

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 4 Geschäftsprozess  Verknüpfte Aktivitäten  Ziel ist die Leistungserstellung Workflow  (Teil-)automatisierter Geschäftsprozess  Versenden von Informationen und Daten Workflowmanagementsystem  Erstellen und Bearbeiten von Workflows  Handhabt die Ausführung dieser Workflows

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 5 Quelle: WfMC Reference Model

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 6 Basisfunktionalitäten eines Workflowsystems  Vorgangseditor  Explizit modellierte Vorgangsstruktur  Integration von Applikationen  Intelligentes Routing  Vorgangsinformationen

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 7 Klassifikationsmerkmale eines Workflowsystems Eigenentwicklung vs. Standard Nachrichtenbasiert vs. Datenbankbasiert Dokumentenorientiert vs. Datenbankorientiert

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 8 Klassifikationsmerkmale eines Workflowsystems Starr vs. Flexibel Offen vs. Geschlossen Verkehrspolizist vs. Controller vs. Assistent

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 9 Das Referenz Model der WfMC Workflow Management Coalition:  Gegründet 1993 als Interessengemeinschaft  Heute über 285 Mitglieder (u.a. SAP, IBM, Oracle)  Aufgaben: - Standard um Interoperabilität zu gewährleisten - Reduzierung des Risikos durch den Einsatz von Workflow-Technologie - Erhöhung der Investitionen in diese Technik

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 10 Quelle: WfMC Reference Model

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 11  Interface 1: Vorgangsdefinitionsdaten müssen austauschbar sein mit anderen Workflow- und Modellierungssystemen  Interface 2: Regelung, wie der Austausch von Daten zwischen Clients und Servern, sowie der Aufruf von Diensten stattfindet  Interface 3: Das bidirektionale Ansprechen externer Applikationen wird hier festgelegt

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 12  Interface 4: Festlegung der Kommunikation zu anderen Workflow-Systemen um Fälle und Falldaten weiter zu bearbeiten  Interface 5: Schnittstellenspezifikation für eine systemübergreifende Systemadministration und für die Überwachung laufender Fälle

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 13 IBM WebSphere MQ Workflow  Client/Server-Architektur  Tools zum Erstellen von Workflows  Administrationstools  Möglichkeit zur Nutzung Relationaler Datenbanken (DB2)  Unterstützung von Web Services

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 14 Domain:  Höchste Ebene  Repräsentiert alle Teile des Unternehmens  Workflow-Modelle für alle Untergruppen gültig Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 15 System Group:  Eine Datenbank  Eventuell mehrere Systeme  Zum Beispiel geografisch festgelegt Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 16 System:  Client- und Serverkomponenten um Prozesse zu starten Node:  Systemkomponenten auf einem Computer Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 17 Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 18 Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 19  Startet Prozesse  Überwacht die Ausführung von Prozessen  Auch Webbasierte Client-Architektur möglich

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 20  Handhabt die Ausführung der für den Prozess relevanten Programme  Die Applikationen können auch andere Betriebssysteme nutzen als MQ Workflow

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 21  Schnittstelle für den Administrator  Ermöglicht das Starten und Beenden von MQ Workflow  Einsicht von Error-Logs  Überprüfen der Zustände der Server

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 22

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 23 Quelle: IBM Websphere MQ Workflow: Concepts and Architectures: GH

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 24  Löscht beendete Prozessinstanzen  Je nach Einstellung erfolgt die Löschung sofort oder zu einer festgelegten Zeit

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 25  Zuständig für Benachrichtigungen der zuständigen Bearbeiter  Handhabt Aktivitäten welche in einem bestimmten Zeitfenster abgearbeitet werden müssen

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 26  Zuständig für ein MQ Workflow System  Verfügbarkeit, Ablauf und Fehlerbehebung aller Serverkomponenten als Aufgabe

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 27  Interpretiert die Prozessdefinitionen  Erstellt Prozessinstanzen und führt diese aus (startet, stoppt oder beendet diese)  Benutzt das DBMS (fungiert als Client)

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 28  Mapping von Parametern um externe Applikationen einzubinden (Hintergrunganwendungen, welche nicht auf dem Client laufen)  Benutzt XML als Format

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 29

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 30 Datenbankunterstützung:  Entwickelt für RDBMS um Prozessmodelle und relevante Daten zu speichern  Datenbank beinhaltet auch die Ablauflogik eines Prozesses  Trennung der Datenbanken nach dem Zweck (Modellierung vs. Ablauf)  Import und Export von Prozessen der beiden Datenbanken durch „Flow Definition Language“

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 31

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 32 Zusammenfassung  Workflow-Systeme haben Zukunft aufgrund der Kostenersparnis  Bisher gibt es zwar Ansätze für einen Standard, dieser ist allerdings zu ungenau  Die WfMC hat ein reges Interesse an der Verbreitung von Workflow-Systemen  Es gibt bereits Workflow Management Systeme aber der Einsatz in der Wirtschaft ist erst noch am Anfang  Überbetriebliches Workflow Management als Zukunftsperspektive

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung Fragen 33