Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 6: Instrumente der Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Problemstellung und Lösungsansätze
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Firmenname Geschäftsplan.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Die Balanced Scorecard
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Ziele und Strategien des KOBV
Integrierte Managementsysteme
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Gegenstand des Produktionsmanagements
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Finanzen & Controlling
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Controlling - Regelkreis
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Willkommen bei Flucorrex – Wir beraten Sie gerne !
Thorsten Lugner Consulting
Strategische Unternehmenssteuerung:
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Risk Management mit SEM
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Qualitäts-Controlling
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Marketingkonzept Impulse.
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Wachstum & Mitarbeiter
Tipps für die Planungspraxis mittelständischer Unternehmen
Pfadfinder verirren sich nicht –
Gruppe 14 Konzeption & Entwicklungsschritte bei der Erstellung einer Balanced Scorecard für die Fresenius AG Christiane Huss, Ivan Alexandrov, Kirsten.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Fähigkeiten-Portfolio
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Implementierung der BSC
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind)
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Die Balanced Scorecard
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
 Präsentation transkript:

Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 6: Instrumente der Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 2 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Voraussetzungen für erfolgreiche Strategieumsetzung auf der Ebene der Zielbildung  Strategische Oberziele aus Sicht der Shareholder: Kapitalrendite > Kapitalkosten Übergewinne > 0  Oberziele sind ohne Aussagekraft für tiefere Hierarchiestufen  Erst die Formulierung verständlicher operativer Unterziele und – daraus abgeleitet - konkreter Maßnahmen garantiert die Umsetzung strategischer Ziele Zielableitung über Werttreiberbäume Zielableitung über Balanced Scorecards

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 3 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Werttreiber ermöglichen wertorientierte Steuerung Konzern G B s Operative Einheit WertbeitragWerttreiber o Marktwert o Rendite o Marktanteil o Wachstum o Preise o... o Liefertreue o Fertigungskosten o Verfügbarkeit

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 4 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Ziel Übergewinn Kapitalrendite Wachstum Werthebel Umsatz- Umschlags- Geschäfte mit Neue Geschäfte renditehäufigkeit des bestehenden Kapitals Produkten Finanzw. Treiber Umsatz Kosten Umlauf- Anlage-Vorhandene Neue Innovative Dienst- vermögen vermögen KundenKunden Produkte leistungen Operative Treiber Ausschuß Qualität Produkt- Forderungs- Ausführung Liefer- Kunden- Customer Produkt- Anteil Time-to- komplexität reichweite treue produktivität satisfaction komplexität Neugeschäft market Beispiel für eine Werttreiberhierarchie Operative Werttreiber ermöglichen die dezentrale und unterjährige Wertsteuerung

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 5 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Werttreibermodell als Rechensystem Rendite GewinnKapital UmsatzKosten Anlage- vermögen Umlauf- vermögen Absatz- preis Absatz- menge Einstands- preis Einsatz- menge Ausgaben- höhe Zeitliche Bindung Produktivität Soll Ist Ausbeuteu.a. Forderungs- reichweite

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 6 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Merkmale der Balanced Scorecard Konzept zur Steuerung der gesamten Unternehmung Balanced: Ausgewogenheit zwischen - langfristigen (strategischen) und kurzfristigen (operativen) Zielen, - monetären und nicht- monetären Zielen, - den wesentlichen Gruppen der Unternehmung: Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter Scorecard: Der wesentliche Inhalt sind Ziele (Inhalt, Messgrößen bzw. Kennzahlen, Vorgaben) und Maßnahmen zur Zielerreichung

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 7 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Die Perspektiven Finanzielle Perspektive: Formulierung der mit der Strategieverfolgung erwarteten monetären Zielsetzungen, die als Richtschnur für die Ziele und Maßnahmen der anderen 3 Perspektiven dienen Kausalzusammenhang aller Kennzahlen auf der Scorecard mit den finanzwirtschaftlichen Zielen Kundenperspektive: Formulierung von Zielgrößen und Kennzahlen zur Leistungmessung der Geschäftseinheiten: (Marktanteil, Kundenzufriedenheit,...) Identifikation von Kunden- und Marktsegmenten, in denen die Unternehmung konkurrieren will;

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 8 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Die Perspektiven Perspektive der internen Geschäftsprozesse: Fokussierung auf die strategie- bzw. erfolgskritischen Prozesse. Neben den Erstellungsprozessen stehen insbesondere die Innovations- und Serviceprozesse im Vordergrund. Perspektive der Fähigkeiten zum Lernen und Wachstum (Potenziale ) : Fokussierung auf die aufzubauenden Potentiale für zukünftige Erfolge; Identifizierung der Infrastruktur (Mitarbeiter, Systeme, Abläufe), die eine Unternehmung für langfristiges Wachstum und permanente Verbesserungen etablieren muß.

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 9 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Finanzwirtschaftliche Perspektive Meßgrößen o Ergebnis o Unternehmenswert o Wachstumsraten Ressourcen Prozesse Produkte Kunden externe interne (Humanressourcen)

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 10 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Entwicklung einer BSC 1. Schritt: Formulierung der Wettbewerbsstrategie und der Entwicklungsstrategie 2. Schritt: Formulierung strategischer Ziele Im Kern geht es um Erfolgsfaktoren, die zu einer Weiter- entwicklung des betrachteten Bereichs führen ° Nicht mehr als vier oder fünf Ziele je Perspektive; nur solche mit hoher strategischer Bedeutung („Twenty is plenty“) ° Strategische Ziele beinhalten Substantiv und Verb („Innovationsprozess verkürzen“) ° Aussagen der Strategie in ihre Bestandteile auflösen („Internationale Expansion“ hat finanzielle, kunden-, prozess- und mitarbeiterorientierte Elemente)

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 11 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Strategische Ziele der Finanzperspektive  Kapitalrendite steigern  Umsatz erhöhen  Kosten erheblich senken  Verschuldungsgrad senken  Wertbeitrag erhöhen  Kapitalbindung herabsetzen Strategische Ziele der Kundenperspektive  Kundenzufriedenheit erhöhen  Bekanntheitsgrad im Markt steigern  Anteil Stammkunden erhöhen  Image als Innovationsführer erhalten  Image als Partner der Kunden aufbauen  „Easy to deal with“-Image aufbauen Strategische Ziele der Prozessperspektive  Overengineering abschaffen  Entwicklungszeiten verkürzen  Prozesskosten reduzieren  Angebote schneller erstellen  Prozessflexibilität erhöhen  Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern Strategische Ziele der Potenzialperspektive  Fremdsprachenbeherrschung verbessern  Anteil qualifizierter Facharbeiter erhöhen  Wissen verfügbar machen  Akzeptierte Incentive-Systeme entwickeln und implementieren  Fluktuationsquote senken  Qualifizierung der Mitarbeiter verbessern

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 12 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz 3. Schritt: Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen den Zielen herstellen  Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen den Zielen  Zielkomplementarität, Zielkonflikte und Zielneutralität herausarbeiten  Einflüsse der Umwelt gehen indirekt über eine Veränderung der Strategie ein  Aus der Logik der Ursache-Wirkungsketten entsteht eine Beschreibung der Strategie  Zur Reduzierung der Beziehungen sollten „Warum…“-Fragen gestellt werden

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 13 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Cash Flow Umsatz Cash-KostenPerspektive: Kunden Erhöhung der Kundenzufriedenheit Prozesse Verbesserung zeitlicher Zuverlässigkeit Potentiale Verbesserung der Mitarbeiter- qualifikation

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 14 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz 4. Schritt: Formulierung von Messgrößen für die strategischen Ziele  Grundlegende Annahme: Ohne Messbarkeit der Zielerreichungsgrade werden die Ziele nicht ernsthaft verfolgt  Messgrößen beeinflussen das Verhalten der Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen  Falsch oder nicht korrekt ausbalancierte Messgrößen können großen Schaden anrichten (Verzicht auf F&E: Kurzfristig Steigerung des Wertbeitrags; langfristig Schädigung des Unternehmens)

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 15 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Strategische Ziele und Messgrößen Strategisches ZielMessgröße Erhöhung Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheitsindex Verbesserung zeitl. Zuverlässigkeit OTD= On time delivery Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation Zahl der Trainingstage

Düsseldorf Business School 2003 Operatives und Strategisches Controlling - Seite 16 Prof. Dr. Klaus-Peter Franz 5. Schritt: Formulierung von quantifizierten Zielvorgaben für einen bestimmten Zeitraum - Operationalisierung der Zielvorstellung - Möglichkeit der Messung des Zielerreichungsgrades 6. Schritt: Formulierung von Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Ziele - Abschätzung der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Zielerreichung - Bei umfangreicheren Maßnahmen Aufsetzen von Projekten mit entsprechendem Projektmanagement