22.10.2013 Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Besondere Ausgleichsregelung nach §§ 40ff. EEG
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
für Energieberatung und Investitionen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Durchführung von Umweltaudits
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken
Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen
Energiemanagementsysteme und Energieaudits:
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Energiemanagementsysteme
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
KMU-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen „Energiemanagementsysteme: Chancen und Risiken für Unternehmen“ Ludwigshafen Dr. Heinz.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
KMU-Workshop am 23. Oktober 2013 Ludwigshafen Der neue Spitzenausgleich ab 2013 für KMUs Knut Milewski.
Implementierung eines Arbeitsschutzmanagement-systems AMS
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Montagagetechnik Band 2
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Willkommen zur Schulung
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Energieaudits nach DIN EN
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
KEM = Kommunales Energiemanagement
Einsatzmatrix 2.0.
Dr. Herbert Greisberger
 Präsentation transkript:

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer- Spitzenausgleich profitieren Veranstaltung: Umweltmanagement für das Handwerk

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 2 Fred Pausenberger Dipl.-Ing. (FH) Physik-Umwelttechnik Energieberater (HWK) Umwelt-/Energiemanagement-Auditor Energieeffizienzberater für KfW- und BAFA-Förderprogramme Zur Person:

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 3 Vortragsinhalt Umweltmanagementsysteme (EMAS, ISO 14001, ÖKOPROFIT) Thema „Energie“ Strom- und Energiesteuer = „Ökosteuer“ und Spitzenausgleich Energiemanagementsysteme Nachweisführung zur Spitzenausgleich-Effizienzsystem- Verordnung Förderung von Energiemanagementsystemen

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 4 Umweltmanagementsysteme (UMS) Umweltmanagementsysteme sind freiwillige Instrumente des vorsorgenden Umweltschutzes zur systematischen Erhebung und Verminderung der Umweltauswirkungen eines Unternehmens. QuB = Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (Ansatz für UMS) ÖKOPROFIT = Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik (Ansatz für UMS) ISO = Internationale Norm für Umwelt- managementsystem EMAS = Eco Management and Audit Scheme (EG-Öko-Audit-Verordnung)

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 5 Gemeinsames Merkmal von Managementsystemen PDCA-Zyklus als Regelkreis

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 6 ÖKOPROFIT Kooperationsprojekt in Kommunen für 10 bis 15 Unternehmen (vor allem KMU) mit externer Unterstützung durch Beratungsgesellschaft Gemeinsame Workshops zu umweltrelevanten Themen Vor-Ort-Beratung mit Erarbeitung von praxisnahen Maßnahmen und Planung zur Umsetzung Ziel: Verbesserung der Umweltleistung (= Umwelt-Ein- und Auswirkungen) sowie Kosteneinsparung Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb nach Erfüllung der ÖKOPROFIT-Anforderungen

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 7 ISO 14001:2009 Internationale privatwirtschaftliche (Industrie-)Norm mit Spezifikationen und Anleitung zur Anwendung eines Umweltmanagementsystems Vorgabe von Mindeststandards zur Gestaltung eines Umweltmanagementsystems Ziel: Kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems Günstige Einbindung in bestehendes Qualitäts- managementsystem nach ISO 9001 zu einem Integrierten Managementsystem Zertifizierung als Bestätigung über die Einhaltung der Normvorgaben ®

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 8 EMAS III Europäisches Umweltmanagementsystem auf Basis der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 Freiwillige und eigenverantwortliche Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung Die Anforderungen der ISO sind inhaltlicher Bestandteil. Ziel: Stetige Verbesserung der Umweltleistung (= Umwelt-Ein- und Auswirkungen) über gesetzliche Anforderungen hinaus Besonderheiten: ► Erleichterungen in umweltrechtlichen Vorgaben ► offener Dialog mit der Öffentlichkeit und aktive Beteiligung der Arbeitnehmer Validierung des Qualitätsmanagementsystems durch Umweltgutachter, Registrierung im EMAS-Verzeichnis und Nutzung des EMAS-Logos für Marketingzwecke ®

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 9 Vergleich der Anforderungen der Systeme Legende: + im System gefordert; (+) im System bedingt gefordert; - im System nicht gefordert

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 10 Thema „Energie“ in Umweltmanagement- systemen ISO und EMAS 1.ISO Zur Vermeidung von Umweltbelastungen kann bei der Ermittlung von Umweltaspekten (Bestandteil der Tätigkeiten oder Produkte eines Unternehmens, die auf die Umwelt einwirken kann) auch die „Nutzung von Energie“ betrachtet werden. 2.EMAS Die Energieeffizienz (jährlicher Gesamtenergieverbrauch mit Anteil der erneuerbaren Energien) ist einer der „Kernindikatoren“ für die Umweltleistung des Unternehmens (= Umwelt-Ein- und Auswirkungen). Sie ist zu überwachen, zu dokumentieren und in der Umwelterklärung des Unternehmens anzugeben.

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 11 Strom- und Energiesteuer = „Ökosteuer“ Besteuerung von Strom und sonstigen Energieerzeugnissen Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes wird auf Antrag ein ermäßigter Strom/Energiesteuersatz (nach Überschreiten eines Sockelbetrags, für den die Stromsteuer zu 100% anfällt) und ein sog. Spitzenausgleich gewährt (= Entlastung in Sonderfällen für energieintensive Unternehmen - Verrechnung der Ersparnisse aus den gesenkten Rentenversicherungsbeiträgen mit den Energie- und Stromsteuern). Ab folgenden Endverbräuchen (Sockelbeträge) wirken sich die Steuerermäßigungen aus: 48,73 MWh Strom l Heizöl 181 MWh Erdgas kg Flüssiggas

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 12 Änderung des Antragverfahrens für Spitzenausgleich ab Steuerjahr 2013 geregelt durch: ► Stromsteuer-Gesetz § 10 (StromStG) und Energiesteuer-Gesetz § 55 (EnergieStG) 2012 ► Spitzenausgleich-Effizienzsystem-Verordnung (SpaEfV) 2013 Anforderung: Das Unternehmen muss seine Energieeffizienz verbessern. Ein Nachweis ist möglich durch: ► das Betreiben eines Umweltmanagementsystems nach EMAS ► das Betreiben eines Energiemanagementsystems nach DIN EN oder für KMU ► Einhaltung der Anforderungen an ein Energieaudit nach DIN EN ► Erfüllung der Anforderungen eines Alternativen Systems nach Anlage 2 der SpaEfV Für die Antragstellung muss der Nachweis durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft oder einen Umweltgutachter bestätigt werden.

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 13 ISO Ein Energiemanagementsystem dient der systematischen Erfassung der Energieströme und als Basis zur Entscheidung für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Internationale Norm für Energiemanagementsystem Anforderungen: Kontinuierliche Messung aller wesentlichen Energieverbraucher sowie Energieeffizienzbetrachtung mit Erstellung eines Maßnahmeplans Ziel: Verbesserung der Energieeffizienz Günstige Einbindung in bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 oder Umweltmanagementsystem nach ISO Zertifizierung als Bestätigung über die Einhaltung der Normvorgaben

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 14 DIN EN Ein Energieaudit ist eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs eines Unternehmens. Europäische Norm mit allgemeinen Anforderungen für Energieaudits Ziel: die Energieflüsse und das Potenzial für Verbesserungen der Energieeffizienz identifizieren und dokumentieren Die Normenreihe wird ergänzt durch:  DIN EN : Gebäude (Entwurf)  DIN EN : Prozesse (Entwurf)  DIN EN : Transport (Entwurf)  DIN EN : Qualifikation von Energieauditoren (in Ausarbeitung)

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 15 DIN EN Elemente eines Energieauditprozesses Einleitender Kontakt Auftakt-Besprechung Datenerfassung Außeneinsatz (Ziel, Verhalten, Ortsbegehung) Analyse Bericht (Allgemeines, Inhalt) Abschlussbesprechung Der Energieauditprozess entspricht einer fachgerechten Energieberatung, wobei durch die DIN EN konkrete formale und inhaltliche Anforderungen an den Auditprozess definiert werden.

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 16 Alternatives System – nach Anlage 2 der SpaEfV 1.Erfassung und Analyse eingesetzter Energieträger  Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger  Ermittlung wichtiger Kenngrößen in Form von absoluten und prozentualen Einsatzmengen, gemessen in technischen und bewertet in monetären Einheiten  Dokumentation der eingesetzten Energieträger mit Hilfe einer Tabelle

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 17 Alternatives System – nach Anlage 2 der SpaEfV 2.Erfassung und Analyse von Energie verbrauchenden Anlagen und Geräten  Energieverbrauchsanalyse in Form einer Aufteilung der eingesetzten Energieträger auf die Verbraucher  Erfassung der Leistungs- und Verbrauchsdaten der Produktionsanlagen sowie Nebenanlagen  Für gängige Geräte … Ermittlung des Verbrauchs durch kontinuierliche Messung oder durch Schätzung mittels zeitweise installierter Messeinrichtungen … und nachvollziehbarer Hochrechnungen über Betriebs- und Lastkenndaten. …  Dokumentation des Energieverbrauchs mit Hilfe einer Tabelle

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 18 Alternatives System – nach Anlage 2 der SpaEfV 3.Bewertung der Einsparpotenziale  Identifizierung der Energieeinsparpotenziale (wie z.B. die energetische Optimierung der Anlagen und Systeme sowie die Effizienzsteigerung einzelner Geräte)  Bewertung der Potenziale zur Verminderung des Energieverbrauchs anhand wirtschaftlicher Kriterien.  Ermittlung der energetischen Einsparpotenziale in Energieeinheiten und monetären Größen und Aufstellung der Aufwendungen für Energiesparmaßnahmen, beispielsweise für Investitionen  Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen anhand geeigneter Methoden zur Investitionsbeurteilung, wie interner Verzinsung (Rentabilität) und Amortisationszeit (Risiko)

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 19 Alternatives System – nach Anlage 2 der SpaEfV 4.Rückkopplung zur Geschäftsführung und Entscheidung über den Umgang mit den Ergebnissen  Einmal jährlich hat sich die Geschäftsführung über die Ergebnisse der Nummern 1 bis 3 zu informieren und auf dieser Grundlage entsprechende Beschlüsse über Maßnahmen und Termine zu fassen.

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 20 Vergleich der Systeme

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 21 Nachweisführung zur SpaEfV in der Einführungsphase 2013/2014

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 22 Nachweisführung zur SpaEfV in der Einführungsphase 2013/2014

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 23 Förderung von Energiemanagementsystemen Richtlinie für die Förderung von Energiemanagement- systemen, Bundes-Wirtschaftsministerium, 22. Juli 2013 Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Keine Förderung für große Unternehmen (kein KMU), wenn im Antragsjahr ein Spitzenausgleich gewährt wird Gefördert wird u. a. folgende Maßnahme:  Erstzertifizierung eines vollständig eingerichteten Energiemanagementsystems nach ISO  Die Höhe der Zuwendung beträgt maximal 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal Euro.

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 24 Nutzung der Energieeinsparpotenziale Reduzierte Energiekosten = Verbessertes Betriebsergebnis

Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fred Pausenberger Management- und MittelstandsBeratung GmbH Tel