Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Advertisements

Quizfragen rund um Kleider und Textilien
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Lebensmittelverschwendung
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Info-Veranstaltung der Grünen Jugend Kreis Vulkaneifel, Mittwoch, in Daun Karl-W. Koch, Dipl. Ing. (chem.), Mehren Drogen legalisieren?
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Geschichte dieser Qigong-Methode Guo Lin Qigong ist vor allem durch seine Wirkung bei Krebserkrankungen bekannt geworden. Es wird jedoch auch bei anderen.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Entwicklung und Bedeutung von Absatz- und Erzeugergemeinschaften Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Montagagetechnik Band 2
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Präsentation über Network Marketing.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
„Unsere Landwirtschaft“
Optionswert und Klimapolitik
Online Shopping.
Die Güternachfrage von Haushalten
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Die betriebliche Direktversicherung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
[Produktname] Marketingplan
Weizenanbau auf großen Flächen
Wissenschaftliches Projekt
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft B-PM22 - Interdisziplinäres Projektseminar Marcel Gerds, 5. Semester AW Neubrandenburg, den 02. November 2006

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender1/23 Inhalt  Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion  Vorteile des Anbaus  Nachteile des Anbaus  Fazit  Literaturverzeichnis

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender2/23 Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion - durch Gentechnik: Kulturen neue Merkmale  Auswirkungen auf Produktion  Vorteile und Nachteile - entscheidend für Erzeuger: Vorteile > Nachteile - Gründe für den Anbau: Gründen für den Anbau von transgenen Pflanzen Relevanz unter den Anwendern (%) Soja herbizidresistent Baumwolle herbizidresistent Bt-Baumwolle Insektenresistenz Höhere Erträge durch verbesserten Pflanzenschutz 65,276,354,4 Geringere Kosten für Pestizideinsatz19,618,942,2 Höhere Flexibilität beim Anbau6,41,82,2 Umweltfreundlicheres Verfahren2,00,90,0 Andere Gründe6,82,31,2 (MENRAD et al. 2003)

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender3/23 Vorteile des Anbaus Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Ertragserwartung

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender4/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln - theoretisch: die Kosten für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinken (vor allem bei herbizidresistenten und Bt-Sorten) -Kombination: gentechnisch hergestellter herbizidresistenter Pflanzen und dazu passende Komplementär-Herbizide  Reduzierung des Ausmaßes der Spritzbehandlungen reduziert werden -Grundidee: Pflanzen sind auf das entsprechende Komplementär-Herbizid resistent -Bekämpfung von Unkräutern: ein einziges Herbizid mit Breitbandwirkung statt wie bisher mehrere spezifische Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt werden  ökonomische und ökologische Vorteile Maiszünsler-Weibchen

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender5/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln II Ökonomische Vorteile: - Einsparung von Kosten für PSM -Einsparung Arbeitseinsatz -Einsparung Maschinen- und Inspektionskosten -Einsparung von Überfahrten  geringere Bodenverdichtung

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender6/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln III Ökologische Vorteile: - Einsparung PSM -Ausgebrachte Mittel: geringere Toxizität Marktbedingte Vorteile: - seit der Einführung: Kosten für Pflanzenschutzmittel gesunken Gründen für den Anbau von transgenen Pflanzen Relevanz unter den Anwendern (%) Soja herbizidresistent Baumwolle herbizidresistent Bt-Baumwolle Insektenresistenz Höhere Erträge durch verbesserten Pflanzenschutz 65,276,354,4 Geringere Kosten für Pestizideinsatz19,618,942,2 Höhere Flexibilität beim Anbau6,41,82,2 Umweltfreundlicheres Verfahren2,00,90,0 Andere Gründe6,82,31,2 Marketing! Einschätzung der Environmental Protection Agency (EPA) in den USA: - synthetischen Herbizide, die beim Anbau von nicht-herbizidtoleranten Pflanzen nötig sind, haben eine 3,4 bis 16,8 höhere Toxizität bei doppelt so lange Halbwertszeit als Glyphosat-Herbizide wie z.B. Roundup (MENRAD et al nach BULLOCK et al. 1999) - im Gegensatz zu 1995 – zur Einführung der herbizidresistenten Sorten – betragen die Aufwendungen für Herbizidmaßnahmen im Jahr ,8 bis 2,4 €/ha weniger. (MENRAD et al nach BULLOCK et al. 1999)

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender7/23 Ertragserwartung -durch Grüne Gentechnik gewonnen Eigenschaften der kommerziell angebauten Nutzpflanzen zielen weniger auf eine direkte Erhöhung des Ertrages, als vielmehr auf einer Verbesserung des Pflanzen- und Krankheitsschutzes  nur Produktionsbedingungen positiv beeinflusst -aber: Ertragsstabilisierung -in Zukunft: höherer Ertrag von Bt-Mais gegenüber konventionellen Sorten wahrscheinlich -andere Kulturen: kaum Aussagen möglich -Bei Kartoffeln und Raps keine signifikanten Unterschiede Ausbreitung des Maiszünslers

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender8/23 Nachteile des Anbaus Nebenerscheinungen Saatgutkosten Preise Absatzmöglichkeiten Identity Preservation Indirekte Kosten Abhängigkeit

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender9/23 Nebenerscheinungen -Hauptgefahr beim Anbau von GVOs: Entwicklung von resistenten Unkräutern und sekundären Schädlingen -Einsparung von Pflanzenschutzmitteln: Theorie ≠ Praxis -Studie der US-amerikanischen Cornell-Universität („WANG-Studie“): - erste Studie, die längerfristige ökonomische Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle untersucht hat - Anbau von Bt-Baumwolle in China: sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachteilig für die dortigen Bauern - übermäßiges Auftreten von sekundären Schädlingen, sodass nach sieben Jahren Anbau 20mal pro Saison Insektizide eingesetzt werden müssen - in Indien: ähnliche Situation - bisher unbekannte Schädlinge entdeckt, die die großflächige Ernteausfälle verursachten

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender10/23 Nebenerscheinungen II -WANG-Studie jedoch umstritten -Grund: die Cornell-Universität führte lediglich Interviews durch (keinerlei Feldbeobachtungen) -zahlreiche andere, teils logische, Ungenauigkeiten der Studie -Andere Studien: -Anbau von Bt-Kartoffeln in den USA brachte ernüchternde Ergebnisse -das Bt-Toxin der Kartoffel wirkte zwar gegen den Kartoffelkäfer nicht aber gegen die virenübertragende Blattlaus  weitere Insektizideinsätze

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender11/23 Nebenerscheinungen III -USA: Rückgänge im Herbizidverbrauch bei herbizidtoleranten Kulturen nur in der ersten Jahres des Anbaus -langjährige Nutzung: Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel stieg deutlich an -In den USA werden auf Feldern mit herbizidresistenten Pflanzen mittlerweile 15 bis 30 Prozent mehr Herbizide eingesetzt als auf konventionell bewirtschafteten Flächen -US-Landwirte heute: rund 11,5 Prozent mehr Pflanzenschutzmittelausbringung als vor Einführung der Gentechnik -Aber auch gentechnisch veränderter herbizidresistenter Raps breitet sich als Unkraut aus  mehr oder andere Herbizide müssen angewendet werden

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender12/23 Saatgutkosten - Kosten für Saatgut gentechnisch veränderter Pflanzen höher (hohe Entwicklungskosten) -Technologie-Gebühr -Folgekosten: vertragliche Verpflichtung zur Anwendung von bestimmten Pflanzenschutzmitteln des jeweiligen Herstellers  Preise für transgenes Saatgut zwischen 20% und 35% über den Preisen für konventionelles Saatgut. (MENRAD et al nach FUHRMAN SELTZ et al. 1999) -Bei herbizidresistenten Pflanzen: höhere Saatgutkosten kompensieren Kostenvorteile bei der Unkrautbekämpfung (keine höheren Erträge) -Bei insekten- oder virusresistenten Pflanzen: bei hohem Befall kann sich Investition in teureres Saatgut lohnen

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender13/23 Preise -Preis für landwirtschaftliche Erzeugnisse entscheidend für Anbau -seit 1999: Beobachtung einer unterschiedlichen Preisentwicklung für transgene und konventionelle Pflanzenprodukte -Preise für gentechnisch veränderter Produkte liegen unter denen für konventionellen liegen -USA: Preise für gentechnikfreie Sorten 3% bis 9% über den Ab-Hof- Preisen für transgene Sorten (MENRAD et al nach DG AGRI 2000)

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender14/23 Absatzmöglichkeiten -Skepsis gegenüber Produkten aus GVOs  für Landwirt schwieriger Produkte abzusetzen -in Europa: gentechnisch veränderter Mais weder bei den Stärkeherstellern noch bei anderen Lebensmittelverarbeitern absetzbar -Aufdruck „gentechnisch verändert“ soll vermieden werden - Kampffmeyer-Mühle: Aufpreise an die Erzeuger, die Mais mit gentechnischen Verunreinigungen unter 0,1% liefern (Ware mit über 0,1% GVO-Anteil wird abgelehnt) - Beispiel:

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender15/23 Identity Preservation -Identity Preservation = Kennzeichnungs- oder Trennungskosten -Kosten, die in allen Stadien der Pflanzenproduktion auftreten -Kennzeichnung von Produkten wie z.B. Saatgut, Futtermitteln und Lebensmitteln -Konzept der Identity Preservation geht über reine Trennungskosten hinaus, da sie auch die Rückverfolgbarkeit und den Nachweis von Ursprung/Herkunft und Natur des Produktes erlauben -zusätzlichen Kosten bewegen sich zwischen 5 und 25 €/dt. Das würde einen Anteil von 6% bis 17% des Ab-Hof-Preises ausmachen (MENRAD et al. 2003) -Kosten für Identity Preservation stellen einen Nachteil für Landwirte dar

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender16/23 Identity Preservation II -Neben dieses monetären Aspekten: zusätzliche bürokratische Hürden -Dokumentationspflicht, Abstandsregelung sowie andere gesetzliche Regelungen etc. -durch Einhaltung dieser Regelungen: zusätzlicher Arbeitsaufwand seitens des Betriebsleiters notwendig  Verringerung der Attraktivität des Anbaus von GVOs

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender17/23 Indirekte Kosten -indirekte Kosten entstehen nicht unmittelbar aus dem Anbau der transgenen Nutzpflanzen -z.B. Kosten durch Änderung im Anbausystem und Kosten zur Verminderung oder Reduzierung von Risiken durch den Anbau von GVOs -Risiken: Auswilderung oder Auskreuzung, horizontaler Gentransfer, Bildung neuer Viren, Einflüsse auf pflanzliche oder tierische Nichtziel- Organismen, Resistenz gegen Bt-Toxine oder die Vermischung bzw. Kontanimation mit transgenem Material -für Landwirt zahlreiche Kosten und/oder höherer Arbeitsaufwand -notwendige Änderung der Fruchtfolge und der Produktionstechnik  Aufwand zum Teil neue Investitionen

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender18/23 Indirekte Kosten II -Abmilderung von Risiken: z.B. Anpflanzen von pflanzlichen „Barrieren“ zwischen transgenen Beständen und konventionellen (siehe Identity Preservation)  zusätzliche Kosten und Bindung von Arbeitskraft -nicht-monetärer Nachteil: erhöhte Kommunikationsbedarf zwischen den Landwirten einer Region

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender19/23 Abhängigkeit -alle gentechnisch veränderten Eigenschaften in der Pflanzen und somit die Pflanze sind durch internationale Saatgutkonzerne patentiert  Lizenzgebühren -bei den herbizidresistenten Sorten ist nur das entsprechende Herbizid des Konzerns einsetzbar -Monsanto: 90 Prozent des Marktes für genverändertes Saatgut

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender20/23 Fazit -die bloße Anzahl der Nachteile der Grünen Gentechnik scheint die Vorteile zu überwiegen -aber: einzelnen Faktoren kommt unterschiedliche Wichtung zu -stark subjektiv geprägt -Hauptmotivation für den Anbau von GVOs: der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln -Theorie und Praxis weisen erheblichen Unterschied zueinander auf -kritische Betrachtung notwendig: - Glaubwürdigkeit der Quellen? - Studien wissenschaftlich durchgeführt? - selbsterfüllende Prophezeiung? - Übertragbarkeit auf Europa?

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender21/23 Fazit II -Chance für die europäischen und deutschen Landwirte: -aus den Fehlern der internationalen Berufskollegen lernen -Maßnahmen ergreifen  „Resistenzmanagement“ -erst dann Anbau sowohl ökonomisch als auch ökologisch günstig -Nachteile kompensieren und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken -Aufgabe der Landwirte: - vernünftige Anwendung im Rahmen der guten fachlichen Praxis - Chancen der Grüne Gentechnik nutzen - Risiken minimieren - Akzeptanz bei Berufskollegen und Skeptikern in der Bevölkerung erhöhen

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender22/23 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender23/23 Literaturverzeichnis DORSCH K.: Die grüne Gentechnik roll auf Europa zu. Top Agrar 09/2006, S , 2006 LANGELÜDDEKE P.: Bt-Baumwoll-Studie. 1996, (Zugriff am ) MENRAD K. et al.: Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion. Physica-Verlag, Heidelberg, 2003 WANG S. et al.: Tarnishing Silver Bullets: Bt Technology Adoption, Bounded Rationality and the Outbreak of Secondary Pest Infestations in China. Presentation at the American Agricultural Economics Association Annual Meeting, Ithaca, 2006 WENDENKAMPF O. et al.: Offener Brief an die MitgliederInnen des Bundestages. Magdeburg, 2004 RÖHRING P. et al.: Praxishandbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik". Loseblattwerk, Berlin, 2006

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Schluss Die ausführliche Ausarbeitung ist verfügbar unter: