Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Glaube in Deutschland
Advertisements

Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Bauern im Mittelalter.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
Herrschaft über Land und Leute
Herrschaft über Land und Leute
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
Von: Wojtek S., Marc W., David R., Thomas H.
Wie widerstehe ich dem Bösen?
Ich bin ein Stern Von Inge AUERBACHER.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Historischer Hintergrund
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Friedrich v. und sein winterkönigtum
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
Der 30- jährige Krieg.
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Friedrich v. und sein Winterkönigtum
Eine Präsentation von Gleb Dubina und Thomas Krieger
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Martin Luther ( ).
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Absolutismus
Deus lo volt Gott will es
Entstehungsgeschichte der Schweiz
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Österreich behauptet sich als Großmacht
Martin Luther (* in Eisleben † ebenda)
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Die <<verspätete Nation>>
Die französische Revolution
Charlotte Corday Fakten:
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Kennt ihr dieses Gebäude?
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Grundherrschaft.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Nordost-Indien: Jugend schafft Zukunft.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Jugend schafft Zukunft.
3.
Joseph 2 & seine Reformen
Reformation.
Reformation.
3.
Wiener Kongress ( ).
Wir lassen die REformation neu aufleben!
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
"Juden sind Gottesmörder" Untersuchung eines antijudaistischen Motivs Von Alev Hecht und Thomas Ratz.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
1 Philipp Melanchthon von Vera, Denise und Benedikt Vera, Denise und Benedikt.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Christel und Bernd Auf Spurensuche Oktober 2017
Der Bauernkrieg – ein gerechter Aufstand?
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation (Luther und Müntzer)  Folgen für die Bauern und für das Reich

Einführung 1524/25 Unzufriedene Menschen Mehr Rechte Deutschland: Bauern starben

Ursachen starke Zunahme der Bauern Abhängigkeit hohe Abgaben und Frondienste keine Rechte auf Allmende Unzufriedenheit

Situation Aufrechterhaltung der Feudalgesellschaft Adel, Beamte und Patrizier Arbeitskraft der Bauern Lebensumstände waren dem Adel egal Spenden, Zehnt und Ablasshandel

Aufstände im Vorfeld erster Aufstand 1443 in Basel wichtigste Verschwörungen Bundschuh Armer Konrad Bundschuh: lederner Schnürschuh Symbol der Bauernverbände

1493 Bündnis wird öffentlich Verschworene werden verhaftet und gefoltert in Speyer 7000 Männer im Bundschuh 1514 nach erneuter Zerstörung neue Verbindung Armer Konrad

Verlauf und Höhepunkt einleitender Aufstand Mai 1524 im Südschwarzwald April 1525: Kaiser stellte Bauern Heer entgegen Gruppierte Bauern nicht stark genug Niederwurf der Aufstände Luther

Bauernheere setzen sich in Bewegung Leipheim  Klöster, Adelssitze 4. April 1525: große Schlacht, Leipheim 12. Mai 1525: Bauern wurden geschlagen

Herzogtum Bayern fand kein Krieg statt  Bauern konnten gegen Grundherren klagen Herzoglicher Rat Leonhard von Ech:  Sicherung der Grenzen Bayern blieb katholisch

12 Artikel Pfarrer Schappeler, Kirchengeselle Lotzner Memmingen, 1525 Forderung gegenüber Schwäbischen Bund für Gerechtigkeit der Bauern 1848  Durchsetzung von den 12 Artikeln Luther unterstütze dies nicht

Reformation Christliche Erneuerungsbewegung Unterstützung durch Humanisten Gemeinsame Anliegen von Reichsrittern und Bauern in Reformation

Martin Luther u. Thomas Müntzer Thüringische Bauern unter Müntzer Radikalisierung Gottesreich auf Erden Müntzer verhielt sich anders als Luther Luther: Reformation der Kirche 1525: Ermunterung der Fürsten

Folgen Bauern verloren ihr Leben verloren staatsbürgerliche und private Lebensrechte Anführer der Bauern  zu Tode bestraft Schlecht bewirtschaftete Agrargüter Bevölkerung flüchtete aus Dörfern

Quellenangaben Brockhaus Multimedial Geschichtsbuch Klasse 11