Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Die Oberstufe des Gymnasiums
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
1 Herzlich willkommen!. 2 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. 1.Unterschiede zur Mittelstufe 2. 2.Belegung der Kurse 3. 3.Die Seminare 4. 4.Halbjahresleistungen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing OStRin Sabine Rumpler StD Markus Sabinsky Jg. 2014/16 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe.
Inhalte …-Gymnasium Datum
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Luitpold-Gymnasium München
Q11/12 – Einführung test.
 Präsentation transkript:

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 2 Inhalt Unterrichtsprogramm - Stundentafel Abiturprüfung - Abiturprüfungsfächer Bewertung - Qualifikationssystem Zulassungsbedingungen - Punktehürden Seminare: W-Seminar und P-Seminar Termine

Fach bzw. Fächergruppe1112-1/12-2(Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth)22 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch44 Mathematik44 Geschichte + Sozialkunde2+1 Sport22 Nw1 (Ph, C oder B)33 Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru)44 Nw2 oder Inf oder Fs23/4 Geo oder WR22 Kunst oder Musik22 W-Seminar22/0 freie Wahl: 10/11 Wochenstunden P-Seminar22/0 weitere indiv. Profilbildung5/4 Stundentafel der Jahrgangsstufen 11 und 12

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 4 Verbindliche Wahl des Unterrichtsprogramms für die gesamte Qualifikationsphase Im Wahlpflicht- und Profilbereich können zu Beginn von 11/2 noch Änderungen für Q12 vorgenommen werden Wichtig: Definitive Festlegung der Seminare und Addita! Unterrichtsprogramm - Stundentafel

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 5 Abiturprüfung AbiturprüfungsfachPrüfungsart 1. Deutschschriftlich 2. Mathematikschriftlich 3. Fremdsprachenach Wahl des Schülers: 1 x schriftlich 2 x mündlich 4. und 5. Prüfungsfach: Gesellschaftswissenschaft oder Religionslehre freie Auswahl

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 6 Deutsch und Mathematik mit verpflichtender schriftlicher Abiturprüfung verbindliche Festlegung des dritten schriftlichen Abiturprüfungsfaches sowie der beiden mündlichen Abiturprüfungsfächer in der Jahrgangsstufe 12 (ca. Anfang Januar) Verbindliche Wahl einer fortgeführten Fremdsprache und einer Gesellschafts- wissenschaft bzw. Religion/Ethik Wahl eines weiteren Fachs Festlegung der Abiturfächer

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 7 Weitere Informationen zu Prüfungszeiten und -inhalten unter:  Abitur  schriftliche Abiturprüfung  Abitur  mündliche Abiturprüfung (vgl. Schülerbroschüre, S. 28 f.) Musteraufgaben – vgl.:  Leistungserhebungen  Abiturprüfung Hinweise zur Abiturprüfung:

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 8 Bewertung - Qualifikationssystem Punktesystem: 0 – 15 Punkte Jahrgangsstufe 11/12 max. 600 Punkte: 40 HJL x max. 15 P 5 Abiturprüfungen max. 300 Punkte: 5 x max. 60 P Gesamt max. 900 Punkte

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 9 Bewertung - Qualifikationssystem grundsätzlich: eine Schulaufgabe pro Halbjahr (Ausnahme: Seminare) mindestens zwei kleine Leistungsnachweise: - schriftlich - mündlich Gewichtung: 1:1

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 10 Gymnasium Dingolfing Schuljahr: 2015/16 Stand: Ausbildungsabschnitt 11/1 Deutsch 4 Herr Gutlehr Kurs: 1d | schr. | mdl. | Ges. | Bem. | Mustergültig Maximilian S | 13 | 13,33 | 13 | | 2 Mittelmäßig Mathilde S | 04 | 04,66 | 04 | | Mittelwert der kleinen Leistungsnachweise Abbrechen nach der 2. Dezimale!

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 11 Bewertung und Qualifikationssystem Besonderheiten: moderne Fs: eine SA in mündlicher Form (11/2) G+Sk: - kombinierte SA - getrennte Bewertung - G : Sk wie 2:1 Kunst mit Additum („Bildnerische Praxis“) Musik mit Additum (Instrument oder Gesang) Sport mit Additum („Sporttheorie“) Vokalensemble, Instrumentalensemble, Darstellendes Spiel

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 12 Bewertung - Qualifikationssystem Punktesystem: 0 – 15 Punkte Jahrgangsstufe 11/12 max. 600 Punkte: 40 HJL x max. 15 P 5 Abiturprüfungen max. 300 Punkte: 5 x max. 60 P Gesamt max. 900 Punkte

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung in den Jgst. 11/12 FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*) (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1) Grundregel: je ein „Streichresultat“

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 14 zwei „Joker-Einbringungen“ (Entscheidung in 12/2!) Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Vokalensemble, Fotografie) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 15 Neben den Leistungen, die in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und Jahrgangsstufe 12) erreicht werden, erscheinen auch die Noten der in der Jahrgangsstufe 10 abgeschlossenen Pflichtfächer im Abiturzeugnis! Achtung:

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 16 Zulassungsbedingungen - Punktehürden Abdeckung der drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer Belegung von mindestens 132 Halbjahres- wochenstunden ausreichender Unterricht in einer 2. Fremdsprache Erreichen der Punktehürden in der Qualifikations-Punktehürden phase Erreichen der Punktehürden in der AbiturprüfungAbiturprüfung

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 17 Hürden … oder: Was nicht passieren darf! 4 Punkte 32 HJL 15 Punkte Achtung! Höchstens 8 (von 40) HJL < 5 Punkte 5 Punkte

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 18 mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden HJLØ 5 Punkte 5 Punkte in mindestens 32 HJL (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 HJL; vgl. Anlage 10) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen HJL, der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar) Ø 4 Punkte ZulassungshürdenZulassungshürden (§ 75 GSO):

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 19 Achtung! Kurse, die mit einer HJL von 0 Punkten (Note 6) abgeschlossen werden, gelten als nicht belegt, und zwar für das ganze Schuljahr! Vgl. Schülerbroschüre, S. 31!!! Zulassungsvoraussetzungen zum Abitur Bei Nichterfüllung der Zulassungsvoraussetzungen oder bei Rücktritt von der Abiturprüfung im AA 12/2 ist die Abiturprüfung erstmals nicht bestanden!!! Daher: Rechtzeitige Vereinbarung eines Beratungsgesprächs!!!

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 20 Hürden in der Abiturprüfung (§ 85 GSO):Abiturprüfung Mindestens (bei 4-facher Wertung)einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines der Fächer D, M, Fs; zusätzlich: 16 Punkte in einem weiteren Grundlagen- fach D, M, Fs mind. 5 Punkte (20-Punkte-Hürde); mind. 4 Punkte (16-Punkte-Hürde) Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 21 Höchstausbildungsdauer – Jahrgangsstufen § 41 GSO: Die Höchstausbildungsdauer beim achtjährigen Gymnasium beträgt insgesamt zehn Schuljahre. Die Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 beträgt vier Jahre.

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 22 Die Seminare W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - Kooperation mit externen Partnern Projekt- arbeit Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenz Studien- und Berufsorientierung

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 23 Das P-Seminar Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahrca. zwei Halbjahre max. 30 Punkte + Zertifikat

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 24 Das BuS-Modul im P-Seminar Teamübungen Persönliche Selbsterkundung; Fähigkeitenanalyse; Kompetenzprofil Psychologische Grundlagen (vgl. Selbstbild/Fremdbild) Organisation eines Berufsinformationsabends Vorträge der Arbeitsagentur Bewerbungstraining durch außerschulische Partner Analyse von Stellenanzeigen Erstellung von Bewerbungsunterlagen Kommunikation; Körpersprache; Vorstellungsgespräch Testverfahren; Assessment-Center; Angebot GEVA-Test Exkursionen, z. B. Hochschulen Deggendorf/Landshut

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 25 Information 10. Jahrgangsstufe; Festlegung der Kurse und Seminare für die Qualifikations- phase Frühjahr 2017: 5-Fächer-Abitur am G8 Termine Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Eintritt in die Qualifikations- phase

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 26 ABSOLVIA!

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 27  Interaktiver Fächerplaner

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 28 Ihre Fragen ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Die Qualifikationsphase der Oberstufe 29 Danke für die Aufmerksamkeit