1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz, 25.6.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
biotechnischen Verfahren
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Maßnahmenevidenz zur Aktuellhaltung des Zustandes unserer Oberflächengewässer im WIS/KAGIS Schober Stephan Krastowitz, Christian Däubler.
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Wege nach Klasse 10 Wie geht es weiter? Ausbildung oder Schule.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Herzlich Willkommen.
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
 Präsentation transkript:

1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung U. Abt. 15- Ökologie & Umweltdaten Amt der Kärntner Landesregierung, 9020 Klagenfurt

2 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

3 Gewässergüte Österreich

4 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Kostenaufwand von ca. 2 Milliarden Euro

5 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

6 GLAN

7 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

8

9

10 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung WRRL QUALITÄTSELEMENTE Hydro- Morphologie Biologie Physik Chemie  Hydrologie  Morphologie  Durchgängigkeit  Makrozoobenthos  Fische  Algen  Phytobenthos  Makrophyten Schadstoffe nicht synthetisch synthetisch Allgemeine Parameter z.B.: Temperatur, pH, O2, N, P etc. nicht prioritär Prioritäre Schadstoffe Bewertung SEHR GUTER ökologischer Zustand Bewertung Guter Zustand Bewertung chemischer Zustand

11 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Bewertung des Ökologischen Zustands Fließgewässer Makrozoobenthos Phytobenthos/ Makrophyten Fische Generelle chemisch- physikalische Parameter Seen Phytoplankton Makrophyten Fische

12 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

13 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

14 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

15 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Ökologische Zustandsbewertung Biologische Monitoringergebnisse (z.B. Fischdaten) Gruppierung Clear-cut- Kriterien (eindeutige abiotische Kriterien)

16 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Clear-cut - Kriterien  STAU: FG 1000 m FG> 1000 km² Stau > 2000 m  KEIN RESTWASSER (Gewässer zumindest teilweise im Jahr trocken)  SCHWALL > 1:5  Harter Verbau (Klasse 4-5) dominant (> 50 % OWK)  Zahlreiche Wanderhindernisse (Barbenregion und Übergang Äschenregion)

17 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

18 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Erheblich veränderte Wasserkörper (heavily modified) signifikante Auswirkung - keine bessere Umweltoption STAU – zur Energiegewinnung z.B.

19 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung SCHWALL Eingriff in Betriebsweise der Spitzenstromerzeugung zur Schwallreduktion: RESTWASSER Restwasserstrecken nur im Zusammenhang mit Spitzenstromerzeugung. MORPHOLOGIE v.a im Siedlungsgebiet

20 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

21 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Bereits ökologisch gutes Potenzial z.B. Regulierung im eng verbauten Siedlungsgebiet WLV-Sperrenstaffelungen oberhalb Siedlungsgebiet Veränderung der Hydrologie für Trinkwasserversorgung

22 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Fließgewässerlänge:ca km; ca Wasserkörper

23 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Ökologischer Zustand Fließgewässer Kärnten Kilometer Oberflächengewässer bewertet Wasserkörper

24 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Fliessgewässer >100 km² EZ Zustandsbewertung Ökologie

25 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

26 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

27 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

28 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Erhaltung sehr guter Gewässerabschnitte

29 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

30 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung

31 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Danke für Die Aufmerksamkeit