GESETZLICHE MITGLIEDSCHAFT in der WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN November 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Träger und Organisationsformen
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner Bad Freienwalde
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Arbeitsmarktreformen
Unternehmen nach Größenklassen
Industrieland Deutschland
Innungsmeister-Stammtisch 3
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Personalvertretungsgesetz
04/2008Nucleus-International.net1 Unternehmerverbände Aufgaben und Strukturen Nucleus-International.net.
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Der Salzburger Mittelstand
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Zollfahndung in der Republik Belarus und in der Bundesrepublik Deutschland Referentin: Dylewitsch Wlada Studiengang: Zollwesen BELARUSSISCHE STAATLICHE.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Unternehmensgründung Business Start-up
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirt- schaft tätig. Das waren 40,7 Prozent aller.
Bilanzbuchhaltungsberufe
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Unternehmen, Betrieb und Firma
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Steuerpolitik in Österreich. Was gibt es alles für Abgaben?  Steuern: Finanzmittel für öffentliche Leistungen  Gebühren: Entgelt für ummittelbare Dienste.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr Dr. Silvia Mara Corso 5. Berufspolitisches Seminar.
Schleswig-Holstein braucht eine Therapeutenkammer ARGUMENTE UND STANDPUNKTE.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Informationsveranstaltung für Lehrer. Wissenswertes zu unserem Staat Projekt findet vom Juli 2016 statt Die JFK wird für 3 Tage ein eigenständiger.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
 Präsentation transkript:

GESETZLICHE MITGLIEDSCHAFT in der WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN November 2014

2 Unsere Unternehmen sorgen für  Wertschöpfung und sichern damit den Menschen unseres Landes ein Leben in  Wohlstand und Freiheit. Die Wirtschaftskammern unterstützen sie dabei! Die Pflichtmitgliedschaft garantiert die allumfassende Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft. Erfolgreiche Wirtschaft in Österreich

3 Wir Unternehmer sitzen alle im selben Boot. Unternehmer vertreten Unternehmer. deshalb: Eine freie Wirtschaft braucht das Recht auf Selbstverwaltung! (d.h. Pflichtmitgliedschaft mit Selbstorganisation)

4 Nur etwa 6,6 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind selbständig tätig. Quellen: Statistik Austria, WKÖ| ,2 Mio. 3,6 Mio. 0,6 Mio. Angestellte, Arbeiter und Beamte Selbständige und mithelfende Familienangehörige (darin enthalten auch Landwirte und freiberuflich Tätige); davon in der gewerblichen Wirtschaft: ca Kammermitglieder österreichweit; davon ca Einzelunternehmer (=5,2 % d. österr. Gesamtbevölkerung); rd juristische Personen Nichtberufstätige

5 Kammermitglieder österreichweit (insgesamt | 2013) 7,4%8,6%13,1%15%19,2%22,8% 6,2%4,2%3,4%

Artikel 120a. B-VG (1)Personen können zur selbständigen Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die in ihrem ausschließlichen oder überwiegenden gemeinsamen Interesse gelegen und geeignet sind, durch sie gemeinsam besorgt zu werden, durch Gesetz zu Selbstverwaltungskörpern zusammengefasst werden. (2)Die Republik anerkennt die Rolle der Sozialpartner. Sie achtet deren Autonomie und fördert den sozialpartnerschaftlichen Dialog durch die Einrichtung von Selbstverwaltungskörpern. 6

7 Mitgliedschaft „§ 2. (1) Mitglieder der Wirtschaftskammern und Fachorganisationen sind alle physischen und juristischen Personen sowie sonstige Rechtsträger, die Unterneh- mungen des Gewerbes, des Handwerks, der Industrie, des Bergbaues, des Handels, des Geld-, Kredit- und Versicherungswesens, des Verkehrs, des Nachrichten- verkehrs, des Rundfunks, des Tourismus und der Freizeitwirtschaft sowie sonstiger Dienstleistungen rechtmäßig selbständig betreiben oder zu betreiben berechtigt sind.“ Mitgliedschaft entsteht ex lege bei Vorliegen der Voraussetzungen (Pflichtmitgliedschaft) Einheitskammer (anders als in Deutschland keine Kammern für Industrie und Handel auf der einen und für das Gewerbe auf der anderen Seite)

8 Mitglieder sind selbstständige Unternehmungen der gewerblichen Wirtschaft:  Einzelunternehmungen  OHG und KG  OEG und KEG  Ges.m.b.H. und AG  sonstige juristische Personen (z.B.: Gebietskörperschaften, Genossenschaften, Vereine) Gesetzliche Mitgliedschaft

9 Warum Pflichtmitgliedschaft ? damit auch Gruppen kleiner Mitglieder eine Vertretung haben damit es keine Schmarotzer (Trittbrettfahrer) gibt (Leistung ohne Konsumausschlussmöglichkeit) damit Kleine nicht durch Große erpressbar sind (Austrittsdrohung) damit die Kleinen, die Jungen, die Neuen gefördert, die Zögernden angeregt (Appetitmacher) werden können (sozialer Aspekt der Pflichtmitgliedschaft)

10 Hauptaufgabe der Wirtschaftskammer im eigenen Wirkungsbereich nur durch Pflichtmitgliedschaft erfüllbar >> Interessenvertretung >> Interessenausgleich Service - Dienstleistung

11 Übertragener Wirkungsbereich (setzt Pflichtmitgliedschaft voraus) Die Wirtschaftskammerorganisation nimmt im übertragenen Wirkungsbereich Aufgaben staatlicher Behörden wahr, deren Erfüllung den Kammern im Rahmen der Hoheitsverwaltung übertragen wurde z.B. –Lehrlingsstelle –Meisterprüfung –Ursprungszeugnisse –Meister- und Befähigungsprüfungsstoff Verordnung (§§21 u. 22 GewO) –Paritätische Kommission nach dem BiBuG

12 Aufgaben der Wirtschaftskammern  Interessenvertretung  Interessenausgleich  Rechtsservice  Unternehmensführung und Wirtschaftsförderung  Aus- und Weiterbildung  Hoheitsverwaltung  Außenwirtschaft  sowie in allen Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftslobbyismus und umfassende Mitgliederinformation

Pflichtmitgliedschaft als RECHT und PFLICHT Pflichtmitgliedschaft bedeutet auch, dass die Wirtschaftskammerorganisation alle Personen, die die Voraussetzungen des § 2 WKG erfüllen als Mitglied annehmen muss. Keine zusätzlichen Kriterien für Aufnahme! Auswirkungen auf Kammerfinanzierung und Kammeraufbau Wandel der Kammer als Antwort auf wirtschaftliche Veränderungen 13

14 Unselbständig Beschäftigte in Mitgliedsbetrieben Insgesamt werden in Wien MitarbeiterInnen in Betrieben der gewerblichen Wirtschaft beschäftigt. Beschäftigtein % 0 = EPU62,3 1 bis 929,2 10 bis 194,3 20 bis 993,4 ab 1000,8 Verteilung (inkl. Alleinbetriebe, Stand Juli 2013)

15 Finanzierung der WK-Organisation (1) Kammerumlage 1 (KU1) Bemessungsgrundlage = Vorsteuervolumen, Einfuhrumsatzsteuer, Erwerbsteuer Höchstsatz 3,2 ‰ (derzeit 3,0 ‰, davon WKÖ 1,2 ‰ und LK 1,8 ‰) Freigrenze € Nettoumsatz/Jahr Kammerumlage 2 (KU2) Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag nach § 41 FLAG Höchstsatz für LK 0,29 % (in Wien 0,25 %) für WKÖ 0,15 % 0,44 %

16 Finanzierung der WK-Organisation (2) Grundumlagen sind je Berechtigung zu entrichten in festen Sätzen, auf Grund von leicht feststellbaren Bemessungsgrundlagen oder einer Kombination (Lohn- und Gehaltssumme, Zahl der Beschäftigten, SV-Beiträge udgl.) >> Seit 2007 Bemessungsgrundlage je Fachorganisation vereinheitlicht.

17 einheitliche INTERESSENVERTRETUNG mit internem INTERESSENAUSGLEICH durch selbstständige Körperschaften und Mehrfach(pflicht)mitgliedschaft Komplexe Organisationsform dient der Haupt- aufgabe der Wirtschaftskammerorganisation

18 Die Wirtschaftskammern vertreten die Interessen der Österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer - 9 Wirtschaftskammern und die Wirtschaftskammer Österreich Regionale Gliederung  WKÖ - 70 Außenhandelsstellen - 36 Marketingbüros  9 Landeskammern  82 Bezirksstellen Regionale Gliederung

19 Die Branchen der Österreichischen Wirtschaft gliedern sich in sieben Sparten Fachliche Gliederung (1)

20 Fachliche Gliederung (2) In den sieben Sparten sind die diesen zugeordneten Fachorganisationen zusammengefasst. Fachliche Gliederung  7 Sparten  95 Fachverbände (Bundesinnungen, Bundesgremien)  581 Fachgruppen (Landesinnungen, Landesgremien)  296 Fachvertretungen  Berufsgruppenausschüsse in Fachverbänden und Fachgruppen möglich

21 Die Wirtschaftskammerorganisation 7 Bundessparten7 Landessparten 9 Landeskammern General- sekretariat inkl. Fachabt. Direktion inkl. Fachabt. u. Bezirksst. Fachorganisationen Außen- wirtschaft

22 wahlwerbende Gruppen (Stand Wahl 2010) Interessenvertretung Wirtschaftskammer MITARBEITERMITARBEITER FUNKTIONÄREFUNKTIONÄRE Grüne Wirtschaft Industrieliste Fach-/Namenslisten Wahl

23 Wahlen  Alle 5 Jahre  Allgemeines, gleiches, geheimes Verhältniswahlrecht mit starken Elementen des Kurienwahlrechts auf Kammerebene

24 Finanzierung der Wirtschaftskammern GRUNDUMLAGEN dienen überwiegend zur Deckung der Auslagen der Fachorganisationen GEBÜHREN FÜR SONDERLEISTUNGEN zB: Prüfungsgebühren, Gebühren für Beurkundungen im zwischenstaatlichen Warenverkehr, für Auszüge aus der Mitgliederdatei u. dgl. KAMMERUMLAGEN Kammerumlage 1 (KU 1): Bemessungsgrundlage ist das Vorsteuervolumen Kammerumlage 2 (KU 2): Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag SONDERGRUNDUMLAGEN Zur Deckung besonderer, durch den Landeskammeranteil an der Grundumlage nicht gedeckter Aufwendungen der Fachvertretungen