© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Nachhaltigkeit von Telezentren
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Fossile und erneuerbare Energien
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
für die Länder des Südens
„Wasserkraft effizient genutzt“
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Biogas – was ist das eigentlich???
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
Toblacher Gespräche 02. Oktober 2009
Footprint und Ernährung
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Bilanz der Entwicklungspolitik
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Weltläden im Klimawandel
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Produktionsfaktoren (siehe Buch S. 136).
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
REGENERATIVE ENERGIEN
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
... für die kommenden 20 Jahre
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Energiestrategie 2050.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
„Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Kompostierung von biogenen Reststoffen – eine Metastudie zur nachhaltigen Entwicklung“ Anna Maria Currin,
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
VLI Frühjahrstagung Münster
Leuchtturmprojekte aus Wien
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik2 Wo ist das Problem? 1.Armutsminderung: mehr Energie, intensivere Landnutzung; 2.Knappe Energie- & Agrarressourcen, Flächenkonkurrenz, ineffiziente Nutzung; 3.Globales Ernährungssystem ökologisch nicht nachhaltig.

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik3 (1) Armutsminderung: mehr Energie, intensivere Land- nutzung Zugang zu Energie wesentlich für  Nahrungsmittelproduktion, Hungerbekämpfung  Beleuchtung, Wärme, Kochen  Bildung, Gesundheit  Produktive Investitionen In Zahlen: 1,6 Mrd Menschen ohne Zugang zu Elektrizität 3 Mrd. Menschen abhängig von Energie aus Biomasse für Grundfunktionen – meist nicht nachhaltig Afrika: Nahrungsproduktion pro Kopf stagniert seit 40 Jahren 180 Millionen Afrikaner unterversorgt – doppelt so viel wie 1970  Zugang zu Energie verbessern !

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik4 (2) Knappe Energie- & Agrarressourcen Energieknappheit => forcierter Anbau von Energiebiomasse => Flächenkonkurrenz Nahrungs- vs. Energieproduktion => Intensivierung => erhöhter Energieverbrauch Nahrungsproduktion (inklusive Verarbeitung, Transport, Einzelhandel, Zubereitung … und Verschwendung) = 30% global verbrauchter Energie !

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik5 (3) Globales Ernährungssystem ökologisch nicht nachhaltig 22% der globalen Treibhausgase Monokulturen => Rückgang der Biodiversität Übernutzung von Wasser, Böden 1/3 Weltnahrungsproduktion ungenutzt Komplexe Interdependenzen /Zielkonflikte in der Ressourcen- nutzung, z.B. Nutzung von Biomasse für Energie vs. Bodenfruchtbarkeit; Solarpumpen vs. Wasserhaushalt …

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik6 =>Herausforderung: Mehr Menschen müssen besser ernährt werden, besseren Zugang zu moderner Energie bekommen, dabei weniger fossile Energie, Wasser und Boden verbrauchen und weniger Emissionen produzieren. Wie sehen die integrierten nachhaltigen Nahrungs- und Energieproduktionssysteme aus, die das leisten können? Quadratur des Kreises?

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik7 Lösungen Technisch machbar ! Orientierung an Ökosystemansätzen: Biodiversität, lokale Energie-und Stoffkreisläufe, z.B. Integration von Anbau und Viehhaltung, Futter/ Dung/ Brennstoff … Unterschiedliche Maßstabsebenen: Einzelbetrieblich: z.B. Agroforstwirtschaft (nachhaltig, aber arbeitsintensiv, wenig Spezialisierungs-und Skaleneffekte) Komplexe Produktionssysteme: Spezialisierungs-und Skaleneffekte, Mechanisierung – aber komplexer! Komplementär !

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik8 Bereitstellung erneuerbarer Energie: Energiepflanzen, energetische Nutzung von Nebenprodukten, Wind- /Solaranlagen (netzgebunden oder nicht) für Strom, Wärme, Transport Wind, Sonne & Wasser könnten in 20 Jahren gesamten Weltenergiebedarf decken Energieeffizienz Potenzial in der gesamten Wertschöpfungskette Auch Konsummuster als Hebel! Besserer Zugang zu Energie Netzausbau Dezentrale Systeme, betriebliche Lösungen

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik9 Wo hakt es? 1.Wissen, Leitbilder: Nachhaltige Systeme möglich, aber lokal anzupassen, zu optimieren. Standortspezifische Lösungen !! Leitbilder aus der Zeit scheinbar unbegrenzter Energie und Karbonsenken

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik10 Wo hakt es? 2.Technische und sozio-ökonomische Probleme: z.B. hohe Arbeitslast, geringe Skalenerträge

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik11 Wo hakt es? 3.Anreizsysteme / politische Institutionen !!! Agraranreize für Technisierung, Monokultur, nicht Erhalt von Biodiversität und für Entkarbonisierung Subventionen für Energie, Kunstdünger Zentralisierte Energiesysteme (fossile Basis) Rechtsunsicherheit bzgl. Eigentum und Nutzungsrechten Mangel an institutioneller Koordinierung.

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik12 Was bedeutet dies für die deutsche EZ? Leitbild definieren: „Powering agriculture“ oder „Sustainable agri-food systems“?

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik13 Was bedeutet dies für die deutsche EZ? Komplexität der Zielsysteme verankern Systemische Ansätze: Kooperation über institutionelle Grenzen hinweg: Agrarpolitik, Energiepolitik, allg. Strukturpolitik … Vielfalt anerkennen: Standortspezifische Unterschiede = Forschung, Experimente, Upscaling

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Geels, 2002

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik15 Was bedeutet dies für die deutsche EZ? Komplexität der Zielsysteme verankern Systemische Ansätze: Kooperation über institutionelle Grenzen hinweg: Agrarpolitik, Energiepolitik, allg. Strukturpolitik … Vielfalt anerkennen: Standortspezifische Unterschiede = Forschung, Experimente Anreizsysteme / politische Institutionen verbessern! Nachhaltigen Konsum fördern, Transparenz der Märkte durch Standards, Zertifizierung … Internationale Initiativen, z.B. Energy Access for All

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik17