Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Der menschliche Körper
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Der Körper.
Lernziele Bewegungsapparat I Vorlesung
Diagnostik in der Kinder-
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Probleme der Wirbelsäule
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Der Körper.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ein wunderbares Gefühl.”
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Grundei Unternehmensgruppe
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Die Körperteile.
Der menschliche Körper
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Körperteile Was ist das?.
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Mein Körper.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Körperteile.
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Ich wasche mich Lied.
KÖRPERTEILE.
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Guten Tag! Dienstag den
VI. Aspekte der Prävention
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Ich Ich habe Fingerschmerzen. Der Finger tut mir weh.
Arthrosen.
Der Körper.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Wir malen den Hampelmann
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Ungebremst durch den Tag!
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Sport in der Prävention
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Rheuma.
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Die rituelle Waschung.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Sei gesund!.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Schmerzen – festgestellt und behandelbar? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik Alexander Niecke Klinik und Poliklinik.
DIE KORPERTEILE.
Warm-up Could someone pass out the folders, please? Be prepared to serve and order drinks. Look over your food and drink handout.
Stammtisch-Wirbelsäule
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Autor: Mgr. Iveta Randáková
Der Körper Die Körperteile.
Die Körperteile.
Der körper.
Einheit 2 – Gesundes Leben
 Präsentation transkript:

Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, , Köln

Studie „Gesundheitsschäden, psychosoziale Beein- trächtigungen und Versorgungsbedarf von Contergan-geschädigten Menschen aus Nordrhein- Westfalen in der Langzeitperspektive“ im Auftrag des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen Zielgruppe: Contergan-geschädigte Menschen aus NRW: n = 837 Teilnehmer: n = 202 (24%) Frauen : Männer = 115:87

Methodik ■ Thalidomid-spezifische Fragebögen mit 34 Fragen ■ EuroQol-Gesundheitsfragebogen (EQ-5D), um zwei Fragen ergänzt ■ painDETECT-Fragebogen ■ Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (MPSS) ■ SF-36 Fragebogen ■ SKID-Interview ■ systematische körperliche Untersuchung durch Facharzt ■ Röntgen- und Ultraschalldiagnostik im Bedarfsfall Ziele ■ Diagnose von Ursprungs- und Folgeschäden ■ Erstellung von individuellen Behandlungsempfehlungen für jeden TN ■ Erfassung des Versorgungsbedarfes Abschlussveranstaltung, , Köln

Altersverteilung der Teilnehmer Abschlussveranstaltung, , Köln

Verteilung der Conterganschadenspunkte

Verteilung der Conterganschadenspunkte in Abhängigkeit vom Schädigungsmuster Abschlussveranstaltung, , Köln

Wohnsituation der Contergan-Geschädigten (n=202) Abschlussveranstaltung, , Köln

Bildungsstand der Contergan-Geschädigten (n=202) 80% erwerbstätig 18% nicht erwerbstätig Abschlussveranstaltung, , Köln

Somatische Diagnosen Ursprungsschäden des Skelettsystems (n=202) Zweifach Geschädigte (n=181) (Dysmelien der oberen Extremitäten)89,6% Vierfach Geschädigte (n=20) (Dysmelien der oberen und unteren Extremitäten) 9,4% Begleitende Schäden: Hüftdysplasie57,9% Hüftluxation7,4% Abschlussveranstaltung, , Köln

Ursprungsschäden des Skelettsystems (n=202) Wirbelsäule: Skoliosen und Entwicklungsstörungen68,8% Spondylolyse/Spondylolisthese8,4% Kreuzbeindysplasie5,0% Kieferfehlbildung:21,8% Kleinwuchs:9,9% Abschlussveranstaltung, , Köln

Ursprungsschäden von Sinnesorganen (n=202) ■ Augen28,2% Augenmuskellähumung24,3% unvollständiger Lidschluss11,4% Sehschädigung und Blindheit9,9% ■ Ohren Gehörlosigkeit16,3% Schwerhörigkeit17,8% Ohrmuscheldefekt16,8% ■ Flachnase25,2% ■ Gaumenspalte0,5% Abschlussveranstaltung, , Köln

Neurologische Ursprungsschäden (n=202) ■ Hirnschaden2,5% ■ Gesichtsnervlähmung14,9% ■ Gaumensegellähmung5,4% Abschlussveranstaltung, , Köln

Ursprungsschäden innerer Organe (n=202) ■ Herzfehler10,4% ■ Darmfehlbildung7,4% ■ Fehlen der Gallenblase6,4% ■ Nierenfehlbildung19,3% ■ Leistenbruch11,9% ■ Fehlbildung von Geschlechtsorganen: Frauen (n=115)7,0% Männer (n=87)32,5% Abschlussveranstaltung, , Köln

Folgeschäden (n=202): ■ vermehrter Zahnverschleiß33,7% ■ Schmerzen Kopf39,1% Nacken80,7% Rücken (BWS)31,7% Kreuz (LWS)78,2% obere Extremitäten Schulter64,4% Ellenbogen15,8% Handgelenk27,2% Hand34,7% untere Extremitäten Hüfte47,0% Knie53,5% Sprunggelenk10,4% Fuß10,9% Abschlussveranstaltung, , Köln

Folgeschäden (n=202): ■ Bewegungseinschränkungen Rücken HWS36,6% BWS/LWS22,3% Obere Extremitäten Schulter62,4% Ellenbogen50% Hand70,8% Untere Extremitäten Hüfte26,2% Knie8,9% Sprunggelenk7,9% Fuß4,0% Abschlussveranstaltung, , Köln

Folgeschäden (n=202): ■ Druckschmerzhafte hypertone Muskelabschnitte parazervikale Muskulatur65,8% M. trapezius76,7% parathorakale Muskulatur39,6% paralumbale Muskulatur35,6% ■ Degenerative Veränderungen HWS23,3% LWS21,3% Hüfte16,8% Knie14,4% Schulter7,4% Abschlussveranstaltung, , Köln

Übermittlung der somatischen und psychosomatischen Diagnosen ■ persönliche Ergebnisbesprechung mit jedem TN am Untersuchungstag ■ zusätzlicher schriftlicher Ergebnisbericht an jedem TN mit individuellen Behandlungsempfehlungen Abschlussveranstaltung, , Köln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !