Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teilvorhaben E-Learning
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Lehrstellenmarketing
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Familienpolitik in Deutschland
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Demographie und Arbeitsmarkt
Ausbildung ist Personalentwicklung
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Erneuerbare Energien als attraktives Arbeitsfeld Iken Draeger Wissenschaftsladen Bonn
Industrieland Deutschland
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011

Gliederung: 1.Die demografische Entwicklung 2. Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? 3. Ein Blick auf dem Nachwuchs 4. Fazit

1.Die demografische Entwicklung

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpft bereits stark…

… allerdings wächst die Zahl der Erwerbspersonen. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen. 1) Am Jahresende; 2) Jahresdurchschnitt.

Erwerbsverhalten bei Personen unter 55 Jahren: Bevölkerungsrückgang wird nur teilweise kompensiert

Erwerbspersonen ab 55 Jahren: starke Zunahme

Je höher der Bildungsabschluss, je höher die Erwerbsbeteiligung

Und die Qualifikation älterer Kohorten nimmt zu

Auch für die weitere Entwicklung ist das Erwerbsverhalten entscheidend Quelle: Statistisches Bundesamt; Bundesamt für Statistik (Schweiz); eigene Berechnungen.

2. Gibt es aktuell einen Fachkräftemangel?

Das Verfahren des IW Köln

Methodisch nur zulässig: die gesamtwirtschaftliche Perspektive

Niveau der Industriebeschäftigung noch deutlich geringer als vor der Krise Betriebe mit im Allgemeinen 50 und mehr Beschäftigten; saisonbereinigte Werte. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.

Anstieg der Löhne auch bei Fachkräften eher schwach

Der viel beklagte Ingenieurmangel: bei den Löhnen nichts davon zu sehen

3. Ein Blick auf den Nachwuchs

Enorme Zuwächse bei der Zahl der Studenten

... vor allem in technisch- naturwissenschaftlichen Fächern

Nachwuchs an akademischen Fachkräften: keine Knappheit in Sicht

Betriebliche Erstausbildung: pro-zyklisches Ausbildungsverhalten Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen. 1) Bis 1991 einschl. West-Berlin.

Betriebliche Ausbildung: immer an passend zu den Arbeitsmarktchancen?

4. Fazit

Bestandsaufnahme Der demografische Wandel ist schon längst im Gange. Allerdings ist die Bevölkerungsentwicklung nur ein Faktor; ebenfalls wichtig ist die Erwerbsbeteiligung. Entscheidender Knappheitsindikator sind immer die Preise – auf dem Arbeitsmarkt die Löhne. Das gilt insbesondere für Fachkräfte. Die Lohnentwicklung zeigt indes keine Knappheit beim Angebot auf dem Arbeitsmarkt. In manchen Regionen und bei speziellen Qualifikationen mag es ausgeprägtere Knappheiten geben. Das ist aber nicht ungewöhnlich. Auch für die nächsten Jahre ist kein Fachkräftemangel zu erwarten. Das gilt insbesondere für akademisch ausgebildete Fachkräfte. Die Reaktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte darf nicht unterschätzt werden: Lohnsteigerungen zwingen zu Innovationen. Die Erwerbsbeteiligung verändert sich mit der Nachfrage nach Arbeitskräften.

Folgerungen Nicht die Verantwortlichkeiten verschieben. Der Staat ist für die schulische und universitäre Ausbildung verantwortlich, die Unternehmen für die betriebliche Ausbildung. Weiterbildung ist ebenfalls Aufgabe der Unternehmen sowie der Arbeitnehmer bzw. der Tarifpartner. Die Unternehmen sind vielfach allerdings noch zu sehr an Subventionen ausgerichtet. Betriebliche Strategien für Ältere: nicht nur Qualifizierung, sondern auch Motivierung. Betriebliche Gesundheitspolitik. Sowie für Frauen bzw. Eltern: Kinderbetreuung, Aufstiegsmöglichkeiten. Problembereich betriebliche Erstausbildung: Fehlqualifikation durch verstärkte Ausbildung in „Zukunfts“berufen vermeiden. Konjunkturellen „Schweinezyklus“ in Grenzen halten. Problembereich Leiharbeit: Leiharbeit kann Unternehmen dazu verführen, eigene Ausbildung zu unterlassen. Zuwanderungen: Schon jetzt gibt es den großen offenen Arbeitsmarkt der EU. Problem: Abwanderung von gut qualifizierten Arbeitskräften aus Deutschland. _ Fachkräftemangel erst dann deutlich erkennbar, wenn die Löhne deutlich steigen und die Subventionen für die Ausbildung überflüssig werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse.