Regionale Innovationscluster in der Luftfahrttechnik der Region Berlin-Brandenburg? Clusterbildung in Luftfahrt, Prof. Dr. R. Voß, TFH Wildau, April 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Übersicht Die Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance Bereiche der Kooperationsmöglichkeiten General Aviation Kleine und mittlere Flugzeuge Ertüchtigung.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
zum Innovationsstandort
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Elevator Pitch zur zielgruppengerechten Ansprache.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch-tschechischen Grenzregion Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Aktivitäten in Forschung und Entwicklung Juli 2013.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
1 04·03·2016 DAIA-Tagung AG 3: Strategische Partnerschaften – Innen- und Außenansichten Michael Mannel (BTU Cottbus–Senftenberg, International Relations.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Geodaten-Infrastruktur
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
HBS 2010 Leitbild.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Innovationsparks Hamburg
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wirtschaftsförderung 4.0
Die Situation in Österreich mit Ausblick
09. Corporate Social Responsibility
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Präsentation für MCN- Mitglieder
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Regionale Innovationscluster in der Luftfahrttechnik der Region Berlin-Brandenburg? Clusterbildung in Luftfahrt, Prof. Dr. R. Voß, TFH Wildau, April 2007 Seite 1

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April 2007 Gliederung 1.Verständnis Regionale Innovationscluster 2.Merkmale Regionaler Innovationscluster 3.Clusteranalyse 4.Das Beispiel Luftfahrttechnik-Region Berlin Brandenburg

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Regionale Innovationscluster (RIC) vom Typ Knowledge bzw. Technology based Ein RIC ist eine räumliche Konzentration wertschöpfungsorientiert miteinander verbundener forschungs- und entwicklungsintensiver Unternehmen, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen komplementärer Branchen, Wissenschaftsdisziplinen und Technologiefelder sowie von Finanzierungsinstitutionen und Innovationsprozesse. unterstützender Intermediäre und Rahmen setzender Institutionen. Die aufeinander bezogenen Aktivitäten der beteiligten Akteure sind gerichtet auf die wiederholte, dauerhafte Hervorbringung und Vermarktung integrierter verbesserter oder neuer Lösungen für komplexe lang anhaltend relevante gesellschaftliche Problemlagen, die erweiterbare und neue Zukunftsmärkte generieren. Solche Lösungen bilden eine Einheit aus technisch-technologischen und Dienstleistungs-Innovationen sowie organisationalen und sozialen Innovationen bezogen auf Bedürfnisse, Bedarfe und Nachfragen, auf Prozesse innerhalb der Institutionen und auch auf ihre Beziehungen untereinander.

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Mögliche Entstehungsbereiche für Regionale Innovationscluster RIC können sich als Makro- oder Mikrocluster unterschiedlicher Dimension und Profilierung etablieren bezogen auf innovative Losungen für solche gesellschaftlich dauerhaften Problemlagen wie z.B.: Gesundheit und Wellness Gesunde Ernährung Umweltschonende Energieversorgung Information und Kommunikation Umweltverträgliche Mobilität Ressourcenschonende Werkstoffe und Materialien Prozessintegrierten und nachsorgenden Umweltschutz Seniorenorientierte Leistungen für ein selbstbestimmtes Altern bei zufriedenstellender sozialer Integration und gesellschaftlicher Teilhabe

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Merkmale eines Wachstumsmarktes  Langfristig stabile Problemlagen großer gesellschaftlicher Gruppen bzw. der Gesamtgesellschaft (national, international, global, z.B. Alterung de Gesellschaft, Gesundheit, Ernährung, Umwelt)  Großes Marktpotential mit wachsendem Marktvolumen  Zunehmende Überschneidungen zwischen individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Interessen  Hohe Variabilität und Dynamik in der Nachfrage nach zunehmend komplexen Problemlösungen ( Produkten, Verfahren und Dienstleistungen)  Zukunftsfähiges Forschungs- und Technologiepotenzial als Basis für ständig neue und verbesserte Leistungsangebote der Unternehmen  Wachstum verläuft über Innovations- und Qualitätswettbewerb  Großer Handlungsspielraum für die Marktteilnehmer, insbesondere für alte und neue Anbieter

1.4 Was ist ein räumlicher Cluster?

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Merkmale regionaler Innovationscluster (RIC) /1/  RIC sind gerichtet auf etablierte, entwicklungsfähige und heterogene Endmärkte (innerhalb und außerhalb der Region, Marktsituation innerhalb von Clustern, nicht auf einzelne Branchen, Innovationslinien beschränkt)  Räumliche Nähe von Unternehmen und anderen Akteuren sowie wiederholter Ressourcenaustausch erhöht Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Region  RIC ermöglichen effizienteren Ressourcenaustausch und flexiblere produktive Ressourcenkombination bei der Hervorbringung von Innovationen  Sind geprägt durch bestimmtes Verhältnis von flexibler Spezialisierung (Leistungsangebote, Herstellungsverfahren, Kundengruppen) und darauf bezogener funktionaler Differenzierung (Zulieferungen, Dienstleistungen, Sozialkapital)  Alle für die flexibel spezialisierte Hervorbringung, Herstellung und Vermarktung erforderlichen vertikalen und lateralen Funktionen werden durch Akteure verfügbar gemacht  RIC entwickeln sich entlang vertikaler und horizontaler Wertschöpfungsketten

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Merkmale regionaler Innovationscluster (2)  Flexibilität regionaler Cluster hängt auch von Flexibilität seiner Akteure ab  RIC sind nicht einmalig, aber einzigartig (Spezialisierungs- und Differenzierungsmuster), dadurch entsteht Exklusivität  Sie erfordern kritische Massen, Funktionen, die mehrfach in bestimmter Spezialisierung und Differenzierung angeboten werden, dadurch wird eine produktive Verbindung von Wettbewerb und Kooperation möglich  RIC entstehen auf der Grundlage endogener Kernpotenziale, Akquisition und Ansiedlung fehlender Funktionen können Cluster stärken oder vervoll- ständigen, Impulse von außen möglich, politische Steuerbarkeit begrenzt  Vollständige Innovationscluster haben eine längere Geschichte (Lebenszyklus, u.U. Innovationsnetzwerke als Phase)  Bei Hochtechnologien Beziehungen in frühen Phasen über methodische und technologische Interessen hergestellt

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Indikatoren für die Analyse von Innovationsclustern Wirtschaft Anzahl Unternehmen Größe Typ Anwendungsorientierung Kernkompetenzen Leistungsniveau Gründungsgeschehen Wissenschaft Anzahl Einrichtungen Größe Typ Anwendungsorientierung Kernkompetenzen Leistungsniveau Potentialaufbau / -ausbau Adäquanz Redundanz Konzentrierte Standorte Kooperation Netzwerke flexibele Spezialisierung und funktionale Differenzierung Aufbau / Entwicklung von Märkten Kritische Massen Innovationsfördernde Intermediäre

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Kritische Masse und Clusterbildung Kritische Masse beschreibt das Vorhandensein einer Anzahl von gleichartigen Elementen in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft) z.B. nach Größe, Struktur und Funktion, als notwendige Mindestvoraussetzung, um unter Kapazitäts-, Funktionalitäts-, Effizienz-, und Effektivitätsaspekten ein Cluster funktions- bzw. entwicklungsfähig zu halten, z.B. im Sinne von Innovationen hervorbringen und vermarkten, Funktionen zu erfüllen und Ziele zu erreichen.

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Kritische Masse und Clusterbildung Je nach Umfang und Niveau von Zielstellungen, beteiligten Elementen und deren aufeinander bezogene Funktionen sowie Strukturen unterscheiden sich die erforderlichen kritischen Massen in vergleichbaren Clustern. Kritische Massen bezogen auf die Erhaltung der Funktionalität unterscheiden sich von solchen die für Wachstum und Entwicklungsfähigkeit erforderlich sind. Schrumpfungsprozesse führen zu unterkritischen Massen und gefährden die Funktionalität (z.B. von Infrastrukturen) Stagnations- aber auch Stabilisierungsprozesse erfordern kritische Massen zur Sicherung der Systemfunktionalität auf dem erreichten Niveau. Wachstumsprozesse erfordern andere kritische Massen und führen zu überkritischen Massen mit erheblichem Wachstumspotenzial

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Determinanten der Branchenkompetenz in RWK Kritische Masse innovativer Unternehmen im BKF Branchenkompetenz von RWK in BKF Innovationskompetenz der Unternehmen Unternehmensstruktur in BKF Regionale / überregionale Vernetzung Passfähige Forschungs- einrichtungen Marktkompetenz der Unternehmen Branchenspezifische Unterstützungseinrichtungen Branchenstrategie

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Elemente der Marktkompetenz eines Unternehmens Beobachtung gesellschaftlicher Problemlagen und der Bedürfnisentwicklung von Zielgruppen (Monitoring) Marktwissen – Marktpotenziale, -volumen, -anteile, -teilnehmer, Marktgeographie, -segmentierung (Marktforschung) Fähigkeiten Märkte zu erschließen (Marketingkonzepte, - instrumente, -erfahrungen) Bereitschaft auf neue Märkte zu treten und Marktbarrieren zu überwinden (Anreize, Risikofreude) Interne und externe Handlungsspielräume aufbauen bzw. wahrnehmen und nutzen (Managementstrukturen, Alleinstellungen, Kooperationen, politisch-rechtliche Rahmenbedingungen)

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April 2007 Innovations- ressourcen Innovations- fähigkeit Innovations- bereitschaft Umgang mit Innovations- umfeldern Unternehmenstyp Innovations- output Innovations- kompetenz 3.5Komponenten von Innovationskompetenz

Flugsicherung Maintanance Repair Overhoul Flughäfen 4.1 System Zivile Luftfahrt Kunden Privatpersonen, Unternehmen / Institutionen Airlines Charter Linien Betreiber Unternehmen, Privatpersonen Flugzeughersteller Systemlieferanten 1. Tier 2. Tier Systemlieferanten 1. Tier 2. Tier Komponenten- hersteller Komponenten- hersteller General Aviation Verkehrsluftfahrt Weitere unspezifische Zulieferer

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Clusterrelevante Organisationen in der Luftfahrt in Berlin-Brandenburg 3 Kernbetriebe (RR Dahlewitz, MTU Lufelde, Lufthansa-Bombardier Schönefeld) c.a. 60 Clusterbetriebe 15 Hochschulen (TUB,BTU,TFHW, FHB,HUB)und Forschugsinstitute (z.B. DLR und FhG) 15 Konzern- und Interessenvertretungen 129 luftfahrtaffine Organisationen insgesamt

4.3 Unternehmen im Bereich LuR in der Region Berlin-Brandenburg Branche / AnwendungsbereichBerlinBrandenburgGesamt Airlines617 Verkehrsflugzeuge3710 General Aviation31518 Triebwerke437 Ing.büro / DL / Training Satelliten516 Verkehrslandesplatz214 Konzern- u. Interessenvertret. 15- Sonstige61218 Gesamt

4.4 Unternehmen im Bereich LuR Satelliten Verkehrsflugzeuge Triebwerke General Aviation Airline Ing.büro / Dienstleister /Training Verkehrslandeplatz/Betreiber Konzern- u. Interessenvertretung

Pratt & Whitney Customer Service MTU Aero Engines Krauss Rolls-Royce MTU Maintenance KST Astro- und Feinwerktechnik GEVA Projektlogistik atech AneCom Erodieren Schweißen Löten Standardteile Toolings Hebezeuge ??? 4.5 Regionale Zulieferbeziehungen im Bereich Triebwerksentwicklung

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April 2007

4.6 Erste Ergebnisse Clusteranalyse Spezialisierung und Differenzierung als größeres Mikrocluster bezogen auf Triebwerke und Klein und Leichtflugzeuge möglich Kritische Massen bei Triebwerken bezogen auf Kernunternehmen vorhanden, bezogen auf Zulieferer noch nicht Vernetzung zwischen Kernunternehmen und regionalen Zulieferern gering Kritische Masse in der Triebwerksforschung vorhanden Vernetzung zwischen Kernunternehmen und Forschungseinrichtungen relativ eng Kontakte zwischen aktuellen und potenziellen Zulieferern gering, noch mangelnde Passfähigkeit Verstärkte Aktivitäten zur Vernetzung der regionalen Akteure (BBAA, Triebwerksinitiative, Netzwerkinitiative Leichtbau) Politische Aufmerksamkeit und Unterstützung besonders im Land Brandenburg hoch (BK-Feld und Branchentransferstelle Luftfahrttechnik, Tag der Luft- und Raumfahrt)

Prof. Dr. Rainer Voß, Technische Fachhochschule Wildau, April Ansatzpunkte zur möglichen Clusterbildung in der Triebwerksentwicklung Herstellung vonTurbinen, Verdichterschaufeln, Versuchsbauteilen Profilierung regionaler Zulieferfirmen Rolls-Royce Auditierungsunterstützung KST-Zulieferer Regelmäßige Zulieferbörsen (Kontakte, Kompetenzen wahrnehmen) Unterstützung bei der Orientierung auf andere Branchen u. Geschäftsfelder (Marktanalysen, Kompetenzchecks, Strategieberatung, …) Stärkung Kernunternehmen, gezielte Investorenakqusition und professionelle Betreuung