Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Förderung Übergang Schule / Beruf
LIONS-QUEST Erwachsen werden
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Comenius Regio North Lanarkshire Council - Hessen Programm zur Förderung der Partnerschaft Goethe-Institut Glasgow Die Lesekiste – Förderung der Lesefähigkeit.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Resultate Workshop 2 Plakate
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Wie sieht es zurzeit aus?
 Präsentation transkript:

Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges Lernen in Lernlandschaften“

Stadt Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Projekt: „Selbstständiges Lernen in Lernlandschaften“

Der "Campus für lebenslanges Lernen" – Neue Wege in Osterholz-Scharmbeck  "Campus für lebenslanges Lernen" steht für ein innovatives, multimediales Bildungskonzept. Hier werden unterschiedliche Bildungsnagebote für alle Generationen durch eine bessere Vernetzung von Schulen und zahlreichen weiteren Bildungsträgern an einem Ort konzentriert. So können Kompetenzen und Ressourcen gebündelt und damit ganzheitliche Bildungsnagebote verwirklicht werden. Gleichzeitig entsteht Raum für Begegnungen, Freizeitgestaltung und Kultur.

Der "Campus für lebenslanges Lernen" – Neue Wege in Osterholz-Scharmbeck  Lern- und Lebensort und Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen  erste Campus-Projekte bereits angelaufen bzw. erfolgreich abgeschlossen  Innovationen im Bildungsbereich Campus = zentrales, stadtentwicklungspolitisches Projekt zur Verbesserung der Qualität der Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt

Der "Campus für lebenslanges Lernen" – Neue Wege in Osterholz-Scharmbeck  Mittelpunkt des Campus ist die neue Oberschule „Lernhaus im Campus“ Selbstständiges Lernen mit Spaß neue Lehrer-Schüler-Beziehung frühzeitige Berufsorientierung sozialer Umgang miteinander Gesundheitsförderung  sind die Säulen der neuen Schule.

 Comenius-Regio Projekt „Selbstständiges Lernen in Lernlandschaften“  Beginn August 2011, Ende Juli 2013  Umsetzung des Projekts in Kooperation mit der Partnerkommune Bürglen (Schweiz) dort Konzept seit 2006 erfolgreich erprobt  Erfahrungsaustausch, Fortbildung von Lehrern, Schulleitungen und Mitarbeitern im Umgang mit diesem Konzept  Partnerschulen: „Lernhaus im Campus“ in Osterholz-Scharmbeck (DL) und „Sekundarschule Bürglen“ (Schweiz) Projekt „Lernlandschaften“

 Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe besuchen gemeinsam ihre Lernumgebung eine Lernlandschaft, einen großer Gemeinschaftsraum mit persönlichen Arbeitsplätzen und drei Schulzimmer bzw. Inputräume nach Lektionen oder Inputveranstaltungen selbstständige Arbeit am persönlichen Arbeitsplatz in der Lernlandschaft Lehrpersonen haben ebenfalls persönlichen Arbeitsplatz in der Lernlandschaft  Unterstützung, Beratung, Fragen beantworten Das Schweizer Konzept Lernen in Bürglen

 drei Lernumgebungen  in jeder Lernlandschaft vier Lehrpersonen mit jeweils 50 bis 55 SchülerInnen eines Jahrgangs  seit Sommer 2009 sogenannte 4. Lernlandschaft: altersgemischt  Erfahrungen im altersdurchmischten Lernen in Lernlandschaften  Grundlage ein über die ganze Schule gelegter Grundstundenplan Das Schweizer Konzept

Lernen in der „Sekundarschule Bürglen“ (CH) Selbstständiges Lernen in Lernlandschaften in Bürglen

Lernen in der „Sekundarschule Bürglen“ (CH)

Voraussetzung: neue Raumgestaltung SchülerInnen einer Jahrgangsstufe in gemeinsamer Lernumgebung mit persönlichen Arbeitsplätzen = Lernlandschaft Die neue Oberschule entsteht Modell der neuen Oberschule „Lernhaus im Campus“Modell einer Lernlandschaft

Lernen in Lernlandschaften im „Lernhaus im Campus“ derzeit drei Jahrgänge, die nach dem Konzept der Lernlandschaften arbeiten:  Jahrgang 5 mit 4 Lerngruppen: Planeten – Venus / Jupiter / Mars / Neptun  Jahrgang 6 mit 4 Lerngruppen: Elemente – Erde / Feuer / Luft / Wasser  Jahrgang 7 mit 5 Lerngruppen: Kontinente – Afrika / Amerika / Asien / Europa / Antarktis

 Inputunterrichte wechseln sich mit selbstständigem Arbeiten und Bearbeiten von Aufgaben in den Lernlandschaften ab  Lehrkräfte werden zu Lernbegleitern weniger lehren vielmehr selbstständiges Lernen unterstützen  weit reichende Auswirkungen auf Schulorganisation, Lernen, Selbstverständnis der Lehrkräfte  Lernen mit Kompetenzorientierung ersetzt konsequent lehrerzentrierten Unterricht Lernen in Lernlandschaften im „Lernhaus im Campus“

 jeder Lerngruppe steht im Augenblick ein Input-Raum zur Verfügung  darüber hinaus hat jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Arbeitsplatz in der Lernlandschaft Lernen in Lernlandschaften im „Lernhaus im Campus“ Input-Lernen Selbstlernphase am persönlichen Platz in der Lernlandschaft

Lernen in Lernlandschaften im „Lernhaus im Campus“ Selbstständiges Lernen in Lernlandschaften in Osterholz-Scharmbeck

Lernen in Lernlandschaften im „Lernhaus im Campus“ Selbstständiges Lernen Selbstständiges Lernen und E-Learning Lehrer als Berater, Mentor, Lernbegleiter Input-Unterricht

Projektumsetzung aktiver Austausch von Erfahrungen, Gespräche der Schulleitungen, Hospitationen, Job-Shadowing, Workshop etc. Hospitation der Schweizer in Osterholz-Scharmbeck

Projektumsetzung Beispiel: Workshop Okt. 2012

Projektumsetzung Beispiel: Workshop Okt. 2012

Projektumsetzung Beispiel: Workshop Okt Beispiel: Austausch der Schulleitungen in Bürglen Nov. 2012

DeutschlandSchweiz  Stadt Osterholz-Scharmbeck  Oberschule Lernhaus im Campus  Europäisches Institut für Innovation e.V. (EIfI)  InfoMentor Deutschland  Archiv der Zukunft- Netzwerk e.V.  Voklsschulgemeinde Bürglen  Sekundarschule Bürglen  Schulentwicklung.ch  Amt für Volksschule Projektpartner

Kontakt  Stadt Osterholz-Scharmbeck Büro des Bürgermeisters Herr Ulrich Müller – Projektentwicklung und -koordination Rathausstraße 1 D – Osterholz-Scharmbeck Tel.: – Fax: – oder Mail: