„Was ist gute Arbeit? – und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt?“ Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Advertisements

Flexible Arbeitszeiten
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Tatjana Fuchs * Soziologin * Tatjana Fuchs Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch.... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Sonderauswertung der repräsentativen Befragung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Tatjana Fuchs (Soziologin)
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
integrativen AWO - Kita
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
BESCHWERDEMANAGEMENT
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Welche Arbeit überhaupt?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Gute Arbeit - Eingliederung von eCall bei Gefahrguttransporten in die Rettungskette der Feuerwehr als Chance.
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Raus aus dem Stress – Zeit für mehr gute Arbeit! Von der Analyse zur Veränderung… Tatjana Fuchs.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
„Alternsgerechte Arbeit oder Gute Arbeit?!“ Arbeitsbedingungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Sonderauswertung der repräsentativen Befragung „Was ist.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
Soziale Arbeit – Gute Arbeit
 Präsentation transkript:

„Was ist gute Arbeit? – und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt?“ Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität in der Arbeit (INQA) & der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung 1 Anforderungen & Erwartungen an gute Arbeit abhängig -aus der Sicht von abhängig Beschäftigten -

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung % 1Festes, verlässliches Einkommen92% 2Sicherheit des Arbeitsplatzes88% 5Unbefristetes Arbeitsverhältnis83% 18Regelmäßige Einkommenssteigerungen62% Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung % 3Arbeit soll Spaß machen85% 8 Arbeit soll als sinnvoll empfunden werden 73% 9Auf Arbeit stolz sein können73% 10Vielseitige/abwechslungsreiche Arbeit72% Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte % 4 Behandlung "als Mensch" durch Vorgesetzte 84% 6Förderung der Kollegialität76% Soziale Merkmale

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte Soziale Merkmale 7 Gesundheitsschutz bei Arbeitsplatzgestaltung 74% Gesundheitsschutz

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte Soziale Merkmale 12 Vorgesetzte sorgen für gute Arbeitsplanung 66% 14 Vorgesetzte vermitteln Anerkennung/ konstruktive Kritik 66% 16 Vorgesetzte kümmern sich um fachliche /berufliche Entwicklung 64% 17 Vorgesetzte haben Verständnis für individuelle Probleme 63% 20Vorgesetzte unterstützen bei der Arbeit60% Gesundheitsschutz Führungsqualität der Vorgesetzten

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte Soziale Merkmale Gesundheitsschutz Einfluss- & Entwicklungs- möglichkeiten 11Einfluss auf die Arbeitsweise71% 13Eigene Fähigkeiten weiterentwickeln66% 15Verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben65% 19 Konstruktiver Umgang mit Arbeitsfehlern 61% Führungsqualität der Vorgesetzten

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte Soziale Merkmale Gesundheitsschutz Einfluss- & Entwicklungs- möglichkeiten Führungsqualität der Vorgesetzten

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die Kernelemente Guter Arbeit - übergreifende Gemeinsamkeiten - n Einkommens- & Beschäftigungssicherheit –ist für abhängig Beschäftigte der zentraler Aspekt guter Arbeit. –im Unterschied zu Ergebnissen in anderen Ländern (Kanada, EU-Länder) und früheren Untersuchungen in Westdeutschland. * *

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Weitere Gemeinsamkeiten.... Beschäftigungsverhältnisse - SOEP 78% : Arbeitsverhältnisse sollten nur in Ausnahmefällen befristet werden. 72% : Leiharbeit sollte begrenzt werden. 70% : Einkommensunterschiede sollten begrenzt werden.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die Kernelemente Guter Arbeit - übergreifende Gemeinsamkeiten - n Einkommens- & Beschäftigungssicherheit –ist für abhängig Beschäftigte der zentraler Aspekt guter Arbeit. –im Unterschied zu Ergebnissen in anderen Ländern (Kanada, EU-Länder) und früheren Untersuchungen in Westdeutschland. n Führungsqualität der Vorgesetzten –wird eine zentrale Rolle für die Arbeitsgestaltung, die Entwicklungsmöglichkeiten und das soziale Klima am Arbeitsplatz beigemessen. n Gesundheitsschutz bei der Arbeitsgestaltung, gute soziale Beziehungen und eine lernförderliche Arbeitsgestaltung sind für alle Arbeitnehmer/innen Kernelemente Guter Arbeit.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Spezifische Anforderungen an Gute Arbeit n Vollzeitbeschäftigte Frauen und Männer heben gemeinsam die Bedeutung von –Aufstiegs-, Entwicklungs- und Einflussmöglichkeiten –Betrieblicher Weiterbildung –Interessanter Arbeitsaufgabe hervor. Die Wünsche von Vollzeitbeschäftigten sind hier ähnlicher als die Wünsche von voll- und teilzeitbeschäftigten Frauen (mit und ohne Kinder). n Die Allianz der Vollzeitbeschäftigten bricht bei: –Arbeitszeitgestaltung –Soziale Arbeitsbeziehungen (Kollegialität, sozialer Führungsstil) Frauen messen diesen Aspekten generell höhere Bedeutung zu – auch wenn sie keine Kinder haben.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Spezifische Anforderungen an Gute Arbeit n Frauen stufen soziale Aspekte der Arbeit (Kollegialität, Anerkennung) und die Arbeitszeitgestaltung wichtiger ein als Männer. Für vollzeitbeschäftigte Männer und Frauen haben Qualifizierung und berufliche Entwicklung einen herausragenden Stellenwert. n Für ältere Beschäftigte hat die Beeinflussbarkeit der Arbeit, die Gestaltung der Arbeitszeit sowie die Möglichkeiten sich kreativ in die Arbeit einzubringen, einen höheren Stellenwert. Jüngere Beschäftigte sind stärker an (formellen) Qualifizierungsmöglichkeiten interessiert.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung 2. „Gute Arbeit“ – gibt es das? Beschreibung der aktuellen Arbeitssituation abhängig - aus der Sicht von abhängig Beschäftigten -

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Gesundheitsbelastungen Finanzielle Existenzsicherung: Bruttoarbeitseinkommen Ressourcen

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung (1.) Die Finanzielle Basis guter Arbeit: Existenzsichernde Bruttoarbeitseinkommen 35% aller Vollzeitbeschäftigten erhalten ein Bruttoeinkommen unter €. 49% aller Teilzeitbeschäftigten erhalten ein Bruttoeinkommen unter 800 €. Geringe Einkommen sind aus der Sicht von Arbeitnehmer/innen der zentrale Brennpunkt

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung (Lohn-)Druck auf alle Beschäftigten Beispiel: Leiharbeit/Befristungen im Organisationsbereich IGM

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung n Unsichere Beschäftigung wird überwiegend genutzt, –in größeren Betrieben, –die im Geltungsbereich von Tarifverträgen liegen, –mit Betriebsräten Ihr Nutzen für die Unternehmen liegt in –der Aufweichung des Geltungsbereichs der Tarifverträge –in der Verunsicherung der gesamten Belegschaft –in der Schwächung gewerkschaftlicher Kampfkraft –im Prinzip des „Teile und Herrsche“

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung (2.) Ressourcen Ressourcen

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Ressourcen: Großer Gestaltungsspielraum! Entwicklungsmöglichkeiten in der Arbeit/ im Betrieb Hilfreiche betriebliche Weiterbildung Möglichkeiten für Abwechslung/ Kreativität in der Arbeit Einflussmöglichkeiten in der Arbeit Soziale Unterstützung (Vorgesetzte/r) Positive Rückmeldung durch Arbeitsinhalt/ Arbeitsergebnis..... Soziale Unterstützung (Kolleg/innen) Niedriges Ressourcenniveau Hohes Ressourcenniveau

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung (3.) Gesundheitsbelastungen Gesundheitsbelastungen

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Belastende Arbeitsbedingungen: Niedriges Belastungsniveau Arbeitsplatzunsicherheit Einseitige/ körperlich schwere Arbeit Über-/Unterforderung Hohe Arbeitsintensität Emotionale Anforderungen Arbeitsorganisatorische Probleme/Störungen Widersprüchliche Anforderungen Arbeitszeitgestaltung Geringe Einflussmöglichkeiten Verhältnis zur/zum Vorgesetzte/n Umgebungsbedingungen Geringe Entwicklungsmöglichkeiten Soziales Verhältnis zur/zum Kollegen/innen Hohes Belastungsniveau Hoher Handlungsbedarf!

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Auf den Spuren guter Arbeit – zwischen Ressourcen & Beanspruchungen – Ressourcen- niveau Fehlbeanspruchungsniveau („Belastungen“) NiedrigMittelHoch Niedrig 1%4%12% Mittel 4%12%22% Hoch 5%16%23% Typ1: Viele Ressourcen & wenig belastende Arbeit 9% Typ2: Viele Ressourcen & belastende Arbeit 28% Typ3: Sehr belastende Arbeit & sehr viele Ressourcen 23% Typ4: Sehr belastende Arbeit & viele Ressourcen 22% Typ5: Wenige/Keine Ressourcen & belastende Arbeit 17%

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Auf den Spuren guter Arbeit – zwischen Ressourcen - Belastungen – existenzsichernden Einkommen - „Gute Arbeit“„Schlechte Arbeit“ Ressourcen Belastungen Einkommen Langfristig existenzsichernd mind € Brutto Langfristig nicht existenzsichernd weniger als € Brutto

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung

3. Über den Nutzen von Arbeitsgestaltung:.... Macht gute Arbeit glücklich und gesund? Bewertung der aktuellen Arbeitssituation abhängig -aus der Sicht von abhängig Beschäftigten –

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Gute Arbeit macht Spaß & schützt die Gesundheit Schlechte Arbeit macht krank & demotiviert n Beschäftigte, die von guter Arbeitsgestaltung berichten, n Beschäftigte, die von schlechter Arbeitsgestaltung berichten, – sind zu überwiegend wirklich zufrieden, – sind in der Regel begeistert und motiviert durch ihre Arbeit, – sind zu überwiegend resigniert oder unzufrieden, – sind häufig frustriert und demotiviert durch ihre Arbeit, – haben keine Erholungsprobleme, – berichten nur selten von Beschwerden an Arbeitstagen, – haben massive Erholungsprobleme, – berichten von massiven Beschwerden an Arbeitstagen, – können sich vorstellen, an ihrem jetzigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen. – Können sich überwiegend nicht vorstellen, an ihrem jetzigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Die Qualität der Arbeit ist entscheidend für die Selbsteinschätzung der Arbeitsfähigkeit Können Sie sich vorstellen, an Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen?

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Einschätzung der unter 30-Jährigen Können Sie sich vorstellen, an Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen?

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Einschätzung der Jährigen Können Sie sich vorstellen, an Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen?

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Einschätzung der über 50 Jährigen Können Sie sich vorstellen, an Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz gesund das Rentenalter zu erreichen?

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Beschwerden an Arbeitstagen – nach Alter

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Beschwerden an Arbeitstagen – nach Arbeitsqualität

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Zusammengefasst 4.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Gute Arbeit... n... bedeutet aus der Sicht von ArbeitnehmerInnen,.... –ein festes, verlässliches Einkommen zu erhalten, –unbefristet beschäftigt zu sein, –die fachlichen und kreativen Fähigkeiten in die Arbeit einbringen und entwickeln zu können, –Anerkennung zu bekommen und –soziale Beziehungen zu entwickeln. n Positiv wird Arbeit bewertet, wenn..... –die Entwicklungs-, Qualifizierungs- und Einflussmöglichkeiten vorhanden sind, –das soziale Klima zu den Vorgesetzten und KollegInnen gut bewertet werden. –das Anforderungsniveau nicht übermäßig als belastend empfunden wird.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Gute Arbeit – hoher Gestaltungsbedarf n Arbeitsplätze, die diesen Kriterien entsprechen, sind rar: Nur 3% der ArbeitnehmerInnen haben einen Arbeitsplatz der diesen Kriterien entspricht: Ein Einkommen von mindestens 2.000€, ein geringes Fehlbelastungs- und ein hohes Ressourcenniveau. 13% der Arbeitsplätze haben gute, ausbaufähige Grundlagen: sie bieten ebenfalls ein existenzsicherndes Einkommen, Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten und soziale Einbindung (Ressourcen), aber das Spektrum der Fehlbelastungen muss reduziert werden. 84% der Arbeitsplätze sind entweder durch extrem geringe Ressourcen und/oder durch ein bedenklich hohes Fehlbeanspruchungsniveau gekennzeichnet. Oder/und sie bieten den Beschäftigten kein existenzsicherndes Einkommen.

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Ansatzpunkte für Gute Arbeit Festes, verlässliches Einkommen Pausenkultur Betriebliche Weiterbildung Arbeitszeitgestaltung Konflikt- und Gesprächskompetenz Entwicklungsperspektiven Belastungsreduktion Gute Arbeit braucht die Beteiligung der Beschäftigten

Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung Arbeitsbedingungen waren immer umkämpft! n Generationen vor uns haben für die heutigen sozialen Rechte und Errungenschaften gekämpft. n Auf jeden Fortschritt, den wir heute gestalten, kann die nächste Generation aufbauen. n Jedes Recht, was wir heute aufgeben, muss die nächste Generation wieder mühsam neu erstreiten! n Mit Blick auf frühere und folgende Generationen: Gemeinsam für gute Arbeit!

„Was ist gute Arbeit? – Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen“ Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität in der Arbeit (INQA) & der Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin (BAUA) Danke für Eure Aufmerksamkeit Bestellmöglichkeit: Inqa-Bericht Nr.19