Europäische Initiative zur Entwicklung von Qualitätskriterien in der Arbeitsassistenz aus der Sicht der Beteiligten: QUIP – Quality in practice Charlotte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Partner aus dem Land Brandenburg
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Eine neue Sprache lernen!
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Assessment interkultureller Kompetenz
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt ARBEITSBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG IN CALLCENTERN Mag. Annika Schönauer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Projekte planen und durchführen
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Europäische Initiative zur Entwicklung von Qualitätskriterien in der Arbeitsassistenz aus der Sicht der Beteiligten: QUIP – Quality in practice Charlotte Strümpel Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Symposium: Qualität in der Arbeitsassistenz 2./3. März Salzburg

Aufbau des Vortrags 1.Welche Ziele hatte das QuIP-Projekt? 2.Wer war am Projekt beteiligt? 3.Wie haben wir gearbeitet? 4.Was sind die Produkte unserer Arbeit? 5.Ergebnisse: Allgemeine Befunde 6.Ergebnisse: Qualitätskriterien 7.Ergebnisse: Stolpersteine zur Qualität 8.Empfehlungen für Europa 9.Empfehlungen für Österreich

Welche Ziele hatte das QuIP-Projekt?(1) Was sind (qualitative) Kriterien für einen Erfolg? Unterstützung der Initiativen bei der Darstellung und Begründung ihrer Arbeit Entwicklung eines Handbuches mit praktischen Evaluationsmethoden für Initiativen Förderung des Austausches zwischen sehr unterschiedlichen europäischen Ländern Formulierung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung von UB

Welche Ziele hatte das QuIP-Projekt?(2) Sichtweisen der unterschiedlichen Prozess- beteiligten kennen lernen: LeiterInnen der Initiativen ArbeitsassistentInnen KlientInnen ArbeitgeberInnen VertreterInnen der öffentlichen Hand

Wer war am Projekt beteiligt? Österreich Tschechien Ungarn Norwegen Großbritannien Spanien Insgesamt 15 Partner: I.d.R. ein Anbieter und ein Forschungs- institut in jedem Land.

Wie haben wir gearbeitet ? (1) Fünf Projektphasen, eine für jede Gruppe von Prozessbeteiligten Fokus auf qualitative Methoden: Fragebögen, Interviews, Gruppendiskussionen Länderspezifische Zusammenfassungen für jede Phase Vergleichende, internationale Zusammenfassung für jede Phase Treffen der nationalen Teams um Ergebnisse und Qualitätskriterien zu diskutieren Internationale Treffen, um die Ergebnisse jeder Phase zu diskutieren und die nächste Phase zu planen

Wie haben wir gearbeitet? (2) 175 halb-strukturierte Interviews mit: 36 ArbeitsassistentInnen / Job coaches 68 KlientInnen 50 ArbeitgeberInnen (38 Privatwirtschaft, 5 öffentliche Hand, 7 Non-profit Sektor) Gruppendiskussion mit ins. 86 TeilnehmerInnen: 38 ArbeitsassistentInnen / Job coaches 48 KlientInnen

Was sind die Produkte unserer Arbeit? (1) Webseite mit folgenden Dokumenten: Poster mit Qualitätskriterien (Deutsch, Tschechisch, Englisch, Norwegisch, Ungarisch, Spanisch) Handbuch (in allen o.g. Sprachen anzufordern) Endbericht (Englisch) Länderberichte (Landessprachen)

Was sind die Produkte unserer Arbeit? (2) Entstehung des Qualitätskriterienposters: Die in den Länderberichten thematisierten Kriterien wurden gesammelt Die Länderteams stellten „nationale“ Listen auf Öst.und ungarische wissenschaftl. Partner führten die Listen zusammen Feedback: Projektmeetings, Konferenz

Was sind die Produkte unserer Arbeit? (3) Handbuch Handbuch für die qualitative Evaluation von Initiativen aus der Sicht der unterschiedlichen Prozessbeteiligten Unterschiedliche Instrumente für die unterschiedlichen Qualitätsbereiche: Checklisten, Fragebögen, Gruppendiskussionen Kann flexibel von Anbietern eingesetzt werden Einfache und klare Sprache Attraktives Format und Design

Ergebnisse - Allgemein (1) Jede Gruppe sieht ihren Ausschnitt der Welt – “Blick aus dem eigenen Fenster“ Zusammengefasst, ergeben die unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Gesamtheit Keine großen Unterschiede in der generellen Wahrnehmung von Unterstützter Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung hat allgemein „gutes Image“ unter den Befragten Unterschiede zwischen neuen Initiativen und solchen, die schon lange tätig sind

Ergebnisse - Allgemein (2) ArbeitsassistentInnen: mögen ihre Arbeit im großen und ganzen; jedoch hohe Fluktuation KlientInnen: wollen einen Arbeitsplatz und einen/eine netten/nette ArbeitsassistentIn ArbeitgeberInnen: wollen keine zusätzliche Belastung Öffentliche Hand: wollen klare Erfolgskriterien und mehr über die Möglichkeiten der Unterstützten Beschäftigung wissen

Qualitätskriterien (1) – Ergebnis Bezahlter Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt „Ich wollte mit nicht-behinderten Menschen zusammenarbeiten“ (Klientin, Österreich) Arbeitsplatz entspricht dem/der Arbeitnehmerin „Es geht um den richtigen Arbeitsplatz für den richtigen Menschen“ (Job coach, Ungarn) ArbeitnehmerIn ist volles Teammitglied „Er gratuliert den weiblichen Kolleginnen am Namenstag“ (Arbeitgeberin, Ungarn) Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung „Ich mag keine Gelegenheitsjobs, der Status ist zu niedrig.“ (Klient, Norwegen)

Stolpersteine zur Qualität (1) - Ergebnis Was sind eigentlich „richtige Arbeitsplätze“? Und: Verfügen die KlientInnen über solche Arbeitsplätze? Was ist wichtiger: Arbeitsplatz oder Lebensqualität? Und: Sind andere Ergebnisse außer ein Arbeitsplatz legitim? Ist Unterstützte Beschäftigung eher dem sozialen oder dem wirtschaftlichen Bereich zuzuordnen? Wird einE ArbeitnehmerIn mit Behinderung wirklich als „richtiger/richtige ArbeitnehmerIn“ betrachtet? Wie wichtig werden die Qualität des Arbeitsplatzes und Karrieremöglichkeiten für KlientInnen genommen?

Qualitätskriterien (2) - Prozess Merkmale des Prozesses, z.B. Partnerschaften „Wir (mein Job Coach und ich) sind ein gutes Team, wir arbeiten gleichberechtigt zusammen.“ (Klientin, Großbritannien) Kontaktaufnahme und Informationsaustausch „Sogar warten war OK. Sue hat gesagt, es würde dauern. Ehrlichkeit hilft. Ich wußte woran ich war.“ (Klient, Großbritannien) Erstellung eines beruflichen Profils und Planung Training am Arbeitsplatz und Fortbildung „Ich möchte lernen, einen Computer zu benutzen – und habe schon angefangen.“ (Klientin, Großbritannien) Unterstützung und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz „Sie (die ArbeitsassistentInnen) kommen immer wenn wir sie brauchen.“ (Arbeitgeber, Spanien )

Stolpersteine zur Qualität (2) - Prozess Der Zugang zur Unterstützten Beschäftigung ist manchmal schwierig – wie kann man UB sichtbarer machen? Deutliche Verschiebungen der Zielgruppe von Unterstützter Beschäftigung – werden Menschen mit schweren Behinderungen noch berücksichtigt? Unterschiedliche Arten und unterschiedliches Ausmaß von „User Involvement“ – ist es wirklich gegeben? Die Bedeutung von „Natural support“ wird sehr unterschiedlich bewertet – welche Rolle spielen die KollegInnen? Nachbetreuung eines/einer KlientIn wird unterschiedlich gehandhabt – was heißt dies wirklich und gibt es dafür Ressourcen?

Qualitätskriterien (3) - Struktur Merkmale und Qualifikationen der ArbeitsassisstentInnen „Sie sollten die Bedürfnisse der Arbeitgeber verstehen und auch einschätzen können, inwieweit ein Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin reinpasst.“ (Arbeitgeber, Großbritannien) Organisatorische Rahmenbedingungen in der Arbeitsassisstenz „Es sollten klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten definiert werden bei einem Anbieter von Unterstützten Beschäftigung.“ (Job coach, Czechien) Vernetzung „Das Voneinander-Lernen unterschiedlicher Anbieter ist eine wichtige Aufgabe für die Zukunft“ (Öffentliche Hand, Ungarn) Nationale und regionale Rahmenbedingungen

Stolpersteine zur Qualität (3) - Struktur Fehlende oder mangelhafte rechtliche Rahmenbedingungen Zeitlich begrenzte Betreuungsverhältnisse und die kurzfristige Finanzierung der Anbieter Wartelisten bei den Anbietern Arbeitsplätze der ArbeitsassistentInnen/Job Coaches: Ausbildung, Fluktuation Organisatorische Probleme – z.B. Trägerschaft Geografische Probleme: Entfernungen

Empfehlungen für Unterstützte Beschäftigung in Europa 1.Einbeziehung aller Beteiligten bei der Entwicklung von UB 2.Die Rolle der KlientInnen überdenken 3.Unterstützung der ArbeitgeberInnen und KollegInnen 4.Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Festigung der Rolle der ArbeitsassistentInnen 5.Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf regionaler, nationaler und Europäischer Ebene 6.Sichtbarkeit der UB verbessern 7.(Politischer) Willen zur Qualitätssicherung und – entwicklung ist nötig

Empfehlungen für Unterstützte Beschäftigung in Österreich (1) Anerkanntes Berufsprofil für ArbeitsassistentInnen Systematische Aus- und Weiterbildung Informationsmaterial und gute Dokumentationssysteme (Guter Einstieg für neue ArbeitsassistentInnen)  Der hohen Fluktuation entgegenwirken! Mehr Informationen für KollegInnen und ArbeitgeberInnen von unterstützten Beschäftigten Förderungen sollen tw. für Weiterbildung von ArbeitskollegInnen (Natural support!) zweckgebunden werden

Empfehlungen für Unterstützte Beschäftigung in Österreich (2) Qualitative Kriterien stärker in die Bewertung von AASS-Projekten miteinbeziehen Quantitative Erfolgskriterien sollten nicht die Qualität der Arbeit von Arbeitsassistenzprojekten gefährden, insbesondere in Hinblick auf: - Veränderung der Zielgruppen - Qualität der Arbeitsplätze der KlientInnen - berufliche Entwicklungsmöglichkeiten - Druck auf ArbeitsassistentInnen