Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Advertisements

Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
IFA Individuelle Facharbeit
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
INFORMATIONSABEND am AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Präsentation über Network Marketing.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Projekte planen und durchführen
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Pfarrgemeinderatswahl 19. März Das Motto Ich bin da Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) und seine heilvolle Präsenz verspricht.
Österreich Bundesländer.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Lehrabschlussprüfung Lagerlogistik WIEN
Vorbereitung Meister für Schutz und Sicherheit via Fernlehrgang
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Die neue Oberstufe (NOST)
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Österreich, seine Bundesländer und Landeshauptstädte
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Lernpfade und Kernkompetenzen
Abitur an der IGS Landau
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Bildungszentrum Gartenbau Essen
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erstes HandelsForum Rheingau
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wert der Meisterausbildung - Berechtigungen Meisterausbildung befähigt zur erfolgreichen Betriebsführung und zur Höherqualifizierung als Führungskraft Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung Meisterbonus in der Ländlichen Entwicklung Erhöhte Fachkompetenz in Produktionstechnik, Unternehmensführung und Vermarktung

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Voraussetzungen Die Meisterausbildung baut auf dem Facharbeiter auf D.h. Gärtnerisches Grundlagenwissen wird vorausgesetzt Möglichkeit dieses mittels Online Test zu überprüfen Angebot freiwilliges Auffrischungsmodul Facharbeiter: in Langenlois

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Aufbau der Meisterausbildung

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Grundlagen BIO (40 UE) DL Indoor Blumen (40 UE) DL Indoor Pflanzen (40 UE) Stauden (40 UE) DL Outdoor Garten (40 UE) DL Friedhof (40 UE) Heil- und Gewürz- kräuterproduktion (40 UE) Schnittblumen- produktion (40 UE) Zierpflanzenbau 120 UE/in NÖ Baumschule 120 UE/in OÖ Gemüsebau 120 UE es muss ein Schwerpunkt gewählt werden Spezialitäten im Gemüsebau (40 UE) Technologien in Produktion und Verarbeitung von Gemüse (40 UE) Es müssen zwei gartenbauliche Wahlpflichtmodule (=80 UE) absolviert werden Schwerpunkt und Wahlmodule Unternehmens- führung intensiv (40 UE) Angewandtes Marketing (40 UE) Arbeitswirtschaft und –organisation (40 UE) Es muss ein Wahlpflichtmodul Unternehmens- führung gewählt werden

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Meisterarbeit-Grundsätze Beschreibung IST-Situation Persönlich, betrieblich, finanziell Interpretation und Beurteilung der IST-Situation Vision und Ziele, Entwicklung des Themas der Meisterarbeit Betriebsentwicklung Betriebswirtschaftliche, organisatorische Planung Umsetzung Analyse und Beurteilung inkl. Risikoanalyse

Wie läuft die Ausbildung ab

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Ablauf Im eigenen Bundesland: Anmeldung, Information formale Zulassung zur Meisterprüfung Absolvierung der Allgemeinen Module Bundesländerübergreifend Gärtnerische Fachmodule Module der Unternehmensführung Exkursion Teilprüfungen

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Zeitplan Anmeldung (für alle Module dieses Winters) bis fixe Zusage Kursplätzeab KursstartMitte Oktober Planung

Recht & Agrarpolitik (A3) 40 UE Ausbilderlehrgang (A2) 40 UE Betriebs- und Unternehmensführung Grundlagen (A1) 58 UE Empfehlung Kursablauf Unternehmensführung 2 40 UE Marketing und Verkauf 40 UE Gartenbauliche Grundlagen 40 UE Gb. Schwerpunkt (Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschule) 120 UE Wahlmodul 1 40 UE Wahlmodul Unternehmensführung 40 UE Betreuung Meisterarbeit 1 Workshop (8 UE) Betreuung Meisterarbeit 1 Workshop (8UE) Wahlmodul 2 40 UE 1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr Einführung Meisterarbeit (4 UE)

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Modultermine 1. Ausbildungsjahr Gartenbauliche Grundlagen Niederösterreich Oberösterreich Tirol Betriebs- & Unternehmensführung Grundlagen (A1) im eigenen Bundesland (Termin wird bekannt gegeben) Niederösterreich Oberösterreich Recht & Agrarpolitik (A3) im eigenen Bundesland (Termin wird bekannt gegeben) Niederösterreich Oberösterreich Ausbilderlehrgang (A2) im eigenen Bundesland (Termin wird bekannt gegeben)

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Modultermine 2. Ausbildungsjahr gartenbaulicher Produktionsschwerpunkt Baumschule (OÖ) Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Zierpflanzenbau (NÖ) Teil 1: Teil 2: Teil 3: Exkursion zur IPM Gemüsebau Wird im Ausbildungswinter 2016/17 angeboten Unternehmensführung 2 Oberösterreich Teil 1: Teil 2: Niederösterreich: Teil 1: Teil 2: Steiermark: Teil 1: Teil 2: Marketing und Verkauf Oberösterreich: Teil 1: Teil 2: Niederösterreich: Teil 1: Teil 2: Steiermark: Teil 1: Teil 2:

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Online – Test zur Selbsteinschätzung Auf Einstieg mit Übungspasswort: „meigarten“ und „Starten“ Auswertung mit Antwortpasswort: „meigarten1“

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Login: meigarten Zum Starten klicken Auswertung: meigarten1

Meisterprüfung

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Zulassung zur Meisterprüfung (Abschlussprüfung) Gemäß NÖ LW- Berufsausb. Recht Mind. 3-jährige einschlägige Praxis als Facharbeiter und mind. 20. Lebensjahr Mind. 3-jährige Betriebsführertätigkeit und mind. 24. Lebensjahr Nachsicht mit mind. 7-jähriger einschl. Praxis Positiv absolvierter Meisterkurs (Module mit Teilprüfungen) Bitte anpassen/ ergänzen!

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Prüfungsgegenstände

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Meisterprüfung Die Allgemeinen Module der MeisterInnenausbildung werden mit Teilprüfungen abgeschlossen. Schriftliche MeisterInnenprüfung (= SMP) Umfasst „Gartenbaulicher Produktionsschwerpunkt“ und „Unternehmensführung 2“. Dauer: 5 Stunden Mündliche MeisterInnenprüfung (= MMP) Umfasst Inhalte aus „Gartenbaulicher Produktionsschwerpunkt“ und „Wahlmodul Unternehmensführung“ Präsentation der MeisterInnenarbeit Die Präsentation der MeisterInnenarbeit kann im Rahmen der MMP erfolgen. Sie besteht aus einer Präsentation der Inhalte und Erkenntnisse aus der MeisterInnenarbeit und einem Fachgespräch mit konkreten Fragen zur MeisterInnenarbeit.

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Kontakt Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA NÖ) Wiener Straße St. Pölten Ansprechpartner: DI Christian Kornherr Tel Fax