Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den 14. 9. 04 Dr. Peter Ahmels Präsident.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

2 Räumliche Analyse: Klimawandel-Betroffenheits-Raumtypen.
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
AG Bürgerhaus/ -saal Phase 1 – Ideenfindung: Was wollen wir? Was brauchen wir? Bürgersaal? Bürgerhaus ? Bürgerhaus inkl. Saal? In Abhängigkeit von: Zielgruppen.
Windenergie in der Raum- und Landesplanung
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Übersicht raumbedeutsame Planung
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Aktuelle Fragen zum Abbau von Bodenschätzen: Planung, Genehmigung, Konflikte, Rekultivierung, Rechtsschutz Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schrödter,
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
Der Windenergie-Erlass vom
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
Der Windenergie-Erlass vom
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Stand der Untersuchungen
Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A.
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Due Diligence ProVentus Energie Academy
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Landesentwicklungspolitik"
O RTSMITTE L ITZELSTETTEN E RGEBNISWORKSHOP 26. F EBRUAR 2013.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Genehmigung von Windenergieanlagen
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
Schöpfungsleitlinien
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
Vögel im Watt und am Strand
Regionalplanertreffen Peithmann, : Belange der Landwirtschaft in der Raum- und Umweltplanung - Planungsansätze und Instrumente.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Steuerung der Windenergienutzung in der Gemeinde Losheim
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Repowering Windpark Hohegaste
Repowering Windpark Hohegaste
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
Limikolen Name, Funktion, Organisation.
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Baupolitik in der Kommune
Potenzialflächenermittlung
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Stand: /KF Anregungen / Einwände / Anträge zur geplanten Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (WKA) in der Gemeinde Rödinghausen,
Informationen zum Ausbau der Windenergie
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Allerlei Gefieder.
Informationsgespräch mit Abgeordneten der CDU-Fraktion
 Präsentation transkript:

Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident BWE

Zustimmung zur Windkraft %

Gesetzlicher Rahmen der Windenergienutzung I 1. Privilegierung im § 35 BauGB - neu seit : § 15,3 BauGB: Rückstellung von F-Plänen für max. 1 Jahr Zu 1: Windkraft muss substanzielle Chance haben (VG Lüneburg 2004)

Gesetzlicher Rahmen der Windenergienutzung II Zu 2: - gesamter Raum ist zu überplanen - nachvollziehbare Ausschlussgründe - generelle Höhenbegrenzung ausgeschlossen - Abstände nach Schutzbedürfnis - frühe Einbeziehung Öffentlichkeit - Raumbedeutsamkeit abwägen - techn. Weiterentwicklung einbeziehen - Repowering prüfen 2. Empfehlungen... für WE-Nutzung in Nds. v

über 100 m: Kennzeichnungspflicht

Gesetzlicher Rahmen der Windenergienutzung III a 3. neu: BVerwG-Urteil v : ab 3 Anlagen in räumlichem Zusammenhang: Immissions- schutzbehörde zuständig - bisher: räuml. UND betriebl. Zusammenhang notwendig - jetzt:nur Anlagenzahl maßgeblich, ansonsten Leistungsgrenzen im BImSchG üblich

Gesetzlicher Rahmen der Windenergienutzung III b - offene Fragen: Was ist “räumlicher Einwirkungsbereich”? Vertauenschutz bei bestehenden Planungen?

Vorschläge I 4. Empfehlungen der AG des nds. Landkreistages - pauschale Abstände, unabh. v. Schutzziel folie - auch zukünftige Naturschutzflächen freihalten (inkl. Wald) - Ausschluss bereits lokaler Vogelgebiete - Nahrungshabitate und Routen freihalten - Nachtbefeuerung nach techn. Gegebenheiten - Gewöhnungseffekt unterschätzt - Umfliegen der Rotoren - Landwirtschaft keine Konkurrenz - Kollisionsrisiko überschätzt

Brachvogel vor und nach dem Bau von WEA Quelle: Planungsgruppe Grün Windpark Lorup, n

Empfindlichkeit von Brut-Vogelarten Unempfindlich (bis m): - Singvögel der Hecken - Kiebitz, Austernfischer, Uferschnepfe, Rotschenkel, Wiesenpieper, Feldlerche, großer Brachvogel, Sandregenpfeifer,Säbel- schnäbler, Turmfalke, Roter Milan, Bussard empfindlicher ( m) - Wachtel, -könig, Rohr- und Kornweihe, sehr empfindlich (>500m): - Haselhuhn, Wiedehopf,Großtrappe, Schwarzstorch, Scheiber in: BfN 2000

Empfindlichkeit von Gast-Vogelarten - bis 200m Annäherung: Blessgans, Kampfläufer - bis 100m Goldregenpfeifer, Kiebitz, Nonnen-, Ringelgans Pfeifente Scheiber in: BfN weniger als 100m: Graugans, Lach-, Sturmmöwe, Saatgans, Star, Stockente

Vorschläge I 4. Empfehlungen der AG des nds. Landkreistages - pauschale Abstände, unabh. v. Schutzziel folie - auch zukünftige Naturschutzflächen freihalten (inkl. Wald) - Ausschluss bereits lokaler Vogelgebiete - Nahrungshabitate und Routen freihalten - Nachtbefeuerung nach techn. Gegebenheiten - Gewöhnungseffekt unterschätzt - Umfliegen der Rotoren - Landwirtschaft keine Konkurrenz - Kollisionsrisiko überschätzt

Vorschläge II 4. Empfehlungen der AG des nds. Landkreistages - Ausschlussgebiete: Vorsorge Tourismus Landschaftsbildeinheiten mit hoher und sehr hoherBedeutung Gebiete zur Verbesserung Naturhaushalt

Rechtsprechung - Landschaftsbild: WEA nur dort unzulässig, wo es sich um einen besonders groben Eingriff handelt. Drehbewegung nicht ausreichend VG Lüneburg v Az.2A272/03: WE-Nutzung hat “gesteigertes Durchsetzungs- vermögen gegenüber öffentlichen Belangen...” OVG Sachsen Az. 1 B 29/98 Der Privilegierung muss Rechnung getragen werden und der WE-Nutzung in substanzieller Weise Raum gschaffen werden. BVerWG Az. 4 C 4.02

Vorschläge Ausschluss: - NSG´s, Nationalparke - EU-Vogelschutz, FFH - Landschaftsbild mit sehr hoher Bedeutung - Vogelgebiete ab landesweiter Bedeutung Besondere Abwägung notwendig: - Landschaftssschutzgebiete - Vogelgebiete m. lok. und reg. Bedeutung (Einzelfall nach Störempfindlichkeit) - Vorrang für Erholung

Anforderungen aus Sicht der Planer - einzelfallbezogene Abwägung: Abstände, Schutzbedürfnis, Raumbedeutsamkeit - frühzeitige Bürgerbeteiligung - neue Erkenntnisse einbeziehen

Danke