Seminar 6 Johanna Theurich-Epting Landratsamt Gotha Amt für Bildung, Schulen, ÖPNV, Sport und Kultur Medienzentrum Tel. 03621 214 647 4. Fachtagung Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Advertisements

MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Ziele der Medienerziehung
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Medienentwicklungsplanung
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Wie komme ich online an Unterrichtsfilme? Einführung in die Online-Ausleihe im Medienzentrum der Stadt Regensburg.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse

Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Vielfalt fördern.
Leittextorientierter Unterricht
Das neue bayerische Gymnasium
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Historie der Sprach- und Sachkisten
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
 Präsentation transkript:

Seminar 6 Johanna Theurich-Epting Landratsamt Gotha Amt für Bildung, Schulen, ÖPNV, Sport und Kultur Medienzentrum Tel Fachtagung Schule und Bibliothek Uni Jena

 … ist im Amt für Bildung, Schulen, ÖPNV, Sport und Kultur angesiedelt. Neben dem Medienverleih und den medienpädagogischen Aufgaben werden über eine integrierte Schulbibliothekarische Arbeitsstelle 41 Schulbibliotheken mit einem Bestand von Büchern und das Schulplanetarium verwaltet.  Seit 1990 werden Schulbibliotheken an den Schulen des Landkreises aufgebaut. Ziel ist es, die Schulbibliothek / Schulmediothek als Informations-, Kommunikations- und Sozialisationsraum innerhalb der Schule zu entwickeln. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle koordiniert den Aufbau und die Verwaltung der Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und Bibliotheksverantwortlichen (Lehrer, Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige) und ist beratend bei Schulprojekten tätig. In allen Schulen des Landkreises befindet sich eine Schulbibliothek / -mediothek für Schüler und Lehrer.

 Neben den beschriebenen Aufgaben werden durch das Medienzentrum, in seiner Zuordnung zum Schulträger des Landkreises Gotha, Fördermittel ausgereicht. Z. B. EFRE-Mittel für Unterrichtssoftware sowie Projektfördermittel oder Fördermittel zur Leseförderung (ProLesen). Bei der Anschaffung von BibliotheksPCs ist das MZ beratend tätig.  Als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Schule, Bibliothek, Schulbibliothek des ThMBWK ist das Medienzentrum als ein Ansprechpartner für Schulbibliotheken in Thüringen tätig.  Die „Handreichung zum Aufbau einer Schulbibliothek/- mediothek“, als Veröffentlichung der Landesarbeitsgemeinschaft basiert u.a. auf der langjährigen Erfahrung beim Aufbau und der Verwaltung von Schulbibliotheken im Landkreises Gotha.

 Die Ausstattung der Schulen des Landkreises Gotha mit moderner Medientechnik sowie die Verfügbarkeit kostenfreier Internetzugänge im Klassenraum mit hoher Datenübertragungsrate machten zum Schuljahr 2009/2010 die Einführung einer digitalen Mediendistribution ergänzend zur bisherigen Selbstabholung von Medien, vom Medienzentrum aus möglich.  Digitaler Film-Abruf oder Hosting Video on Demand heißt: die vom Medienzentrum zur Ausleihe bereitgehaltenen digitalen Medien können über einen Internetzugang der Schule mittels Passwort geöffnet und über Computer und Beamer im Klassenraum vorgeführt werden.

 Für die Bereitstellung der Filme und Unterrichtsmaterialien vom Medienzentrum an die Schulen, ist der Erwerb von Kreis- und Kreis-Online-Lizenzen Voraussetzung.  Der Einkauf erfolgt in Abstimmung mit Fachberatern und Fachlehrern während einer „Kaufsitzung“ einmal pro Jahr. Ein bis zwei Unterrichtsfächer bilden jeweils einen Erwerbungs- Schwerpunkt – in diesem Jahr z.B. Deutsch und Sprachen. Die Themen Urheberrecht, Umgang mit neuen Medien und Gesundheitserziehung werden in jedem Jahr berücksichtigt, ebenfalls konkrete Bedarfsanfragen der Schulen. Filme und Materialien, welche nicht im Online-Format zu erwerben sind, werden als DVD zur Verfügung gestellt.  Wird ein Film in der Mediothek des Thüringer Schulportals angeboten, wird er nicht über das MZ Gotha angeschafft.

 Die Bewertung von Film- und Unterrichtsmedien z.B. mittels Ansichtsexemplaren, erfolgt über einen Fragebogen. Damit soll der Fachlehrer oder wenn möglich der Fachberater die pädagogische Eignung - „pädagogisch wertvoll“ - und den sinnvollen Einsatz des Mediums Film für den Unterricht einschätzen.  Bewertungskriterien sind: ° pädagogisch wertvoll / nicht wertvoll ° Eignung für Schulart: GS, RS, FS, Gymn, BS ° Lehrplanbezug vorhanden / nicht vorhanden ° geeignet für Projektarbeiten ° für den Schul- und Bildungsbereich geeignet / nicht geeignet In den Bemerkungen können genauere Hinweise zur Bewertung gegeben werden.

 Diese Methode wird auch bei den Kaufsitzungen angewendet. Zur Kaufsitzung werden 1. neue, vom Medienzentrum bereitgestellte Unterrichtsfilme und –materialien mit den Schulvertretern angeschaut und ausgewertet sowie 2. von Seiten der Pädagogen Filme, Materialien und Projektthemen, welche den Lehrplänen entsprechen, dem Medienzentrum vorgestellt und als Kaufvorschlag unterbreitet.  Der Fachberater bzw. –lehrer hat damit direkten Einfluss auf die Anschaffung der Unterrichtsfilme und –materialien.

 Ergänzend zum Lehrplan und Lehrbuch ermöglichen diese im Kaufauswahlverfahren für die Schulen bereitgestellten Filme und Materialien dem Lehrer einen gezielten und pädagogisch sinnvollen Einsatz audiovisueller Medien im Unterricht.  In jedem Unterrichtsfach können auf diese Weise, auch durch die Vorbildwirkung des Lehrers, Arbeits- und Suchtechniken mit dem Schüler geübt und der pädagogisch sinnvolle Umgang mit verschieden Medien medienpädagogisch erlernt werden.  Kompetenz: „Wann nutze ich welche Informationsquelle ?“

 Die Schulbibliothek als multifunktionaler Klassenraum innerhalb der Schule, gibt mit seiner Ausstattung den sachlichen und technischen Rahmen zum Erlernen von Fertigkeiten bei der Suche nach Informationen.  Bücher, CDs, Internet (im Idealfall ausgestattet mit Jugendschutzfilter) und Zeitungen stehen unterrichtsergänzend für Stoffsammlungen, Projektarbeiten, Hausaufgabenvorbereitungen und Hortarbeit zur Verfügung.  Ein bibliotheksbeauftragter Erwachsener berät die Schüler bei der Quellensuche - ganz besonders bei der Suche im Internet.

 Lebenskompetenz ?  Die Schulbibliothek als Lese- und Informationsraum ist gleichzeitig Kommunikations- und Sozialisationsort für Schüler und Lehrer.  Grundkenntnisse im Lesen und Nachschlagen, welche vom Buch aus „begriffen“, gezeigt, gelesen oder vorgelesen werden, lassen sich „spielend“ erlernen und später durch die Benutzung audiovisueller Medien incl. dem Internet sinnvoll anwenden.  Selbständige Schülerarbeiten in der Bibliothek führen zu Eigen-Schöpferischer-Arbeit des Schülers mittels Kommunikation und sozialem Verhalten in der Lern- und Arbeitsgruppe.

 Fazit: Audiovisuelle Medien sind neben nicht audiovisuellen Medien lernergänzende Werkzeuge in der Bildungsarbeit. Vom Kind aus gedacht führt der Weg vom Einfachen zum Besonderen/Speziellen, vom Kindesumfeld zur Erwachsenenwelt, vom nicht maschinellen d.h. sozialen Vorlesen (Vorlesen durch Menschen) zur verantwortungsbewussten Arbeit mit der Technik Internet.