INDIKATOREN ALS INSTRUMENT VON PLANUNGS- UND STEUERUNGSPROZESSEN Dipl.-Ing. Jens Hoffmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Corporate Citizenship – Teil 1
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Controller Leitbild 2002  2013.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
„Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Kompostierung von biogenen Reststoffen – eine Metastudie zur nachhaltigen Entwicklung“ Anna Maria Currin,
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Aufbau und Vorgangsweise
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Symposium Medicus Mundi Schweiz Armutsbekämpfung und Gesundheit in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Beim Huhn oder beim Ei beginnen?
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Bundesrepublik Deutschland
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
09. Corporate Social Responsibility
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

INDIKATOREN ALS INSTRUMENT VON PLANUNGS- UND STEUERUNGSPROZESSEN Dipl.-Ing. Jens Hoffmann

THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 UMWELTINDIKATOREN 2 NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN 3

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Indikatoren sind Anzeiger und Messgrößen, die Informationen über einen bestimmten Sachverhalt bzw. ein bestimmtes Phänomen geben.

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Das eigentliche Interesse gilt jedoch nicht dem Indikator sondern dem Indikandum, d.h. dem angezeigten, nicht direkt messbaren und oftmals komplexen Sachverhalt bzw. Zustand und dessen Zustandsveränderung.

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Notwendigkeit einer Beziehung zwischen Indikator und Indikandum  Indikator als hinreichende Konkretisierung des Indikandums  Indikator basiert auf realitätsnahem Erklärungszusammenhang mit Indikandum

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Indikatorenset  Zusammenstellung mehrerer Indikatoren Indikatorensystem  beinhaltet Indikatorenset sowie weitere Komponenten (Selbstverständnis, Ziele und Funktionen, Sytematik und Gliederung …)

VON DATEN ZU INDIKATOREN zunehmende Informations- verdichtung Aggregation Selektion ROHDATEN STATISTIKEN INDIKATOR INDEX

ZIELE UND INDIKATOREN Indikatorenentwicklung erfolgt in Bezug auf Leitbild- und Zielebene und Datenebene. Es handelt sich um eine begründete Auswahl von Daten auf Basis einer normativen Fundierung. Daten- ebene Indikatoren- ebene Leitbild- ebene

FUNKTIONEN VON INDIKATOREN 1. Information und Kommunikation leicht verständliche Information, Komplexitätsreduktion 2. Orientierung Hilfestellung bei Entscheidung und Begleitung, Vergleichbarkeit 3. Evaluation und Kontrolle Objektive Anhaltspunkte für die Steuerung

INDIKATORENENTWICKLUNG

INDIKATORENENTWICKLUNG Top-down-Verfahren Ausgangspunkt sind Ziele Bottom-up-Verfahren Ausgangspunkt ist eine möglichst vollständige Situationsbeschreibung  Pyramidendilemma  Zweigleisiges Vorgehen

ANFORDERUNGEN AN INDIKATOREN  Ziel-Indikatoren-Bezug  Planungs-, Entscheidungs-, Politikrelevanz  Aussagekraft und Verständlichkeit  Integrativität, Vollständigkeit/Selektivität  zeitliche/räumliche Vergleichbarkeit  wissenschaftliche Korrektheit, Bewertbarkeit  Durchführbarkeit, Praktikabilität  Partizipation

INDIKATOREN IM KONTEXT VON … EVALUATION – MONITORING – CONTROLLING Gemeinsamkeiten  alle auf für Zweck und Ziel des Ansatzes geeignete Indikatoren angewiesen  übernommene Funktionen wie Überwachung, Überprüfung, Messung von Effekten, Steuerung erfordern Ziele

ENTWICKLUNGEN UMWELTPOLITIK  von der emissions- und technikbezogenen Ausrichtung zu einer schutzgutbezogenen, qualitätsorientierten Umweltpolitik  Umweltqualität als Teil der Diskussion um dauerhaft umweltgerechte Entwicklung (  Nachhaltigkeit)  Konkretisierung über Umweltindikatoren im Hinblick auf die Ziele

EINSATZ VON UMWELTINDIKATOREN Kontext von (a) Umweltbeobachtung, (b) Erfolgskontrolle sowie Umweltberichterstattung

UMWELTBEOBACHTUNG / MONITORING

ZIELSYSTEM UMWELTQUALITÄT

KAUSALE MODELLRAHMEN integrierte, ökosystemare Betrachtungsweise Ursache-Wirkungs-Verknüpfungen  Stress-Modell (Rapport, Friend)  PSR-Modell (OECD)  DSR-Modell (UN-CSD)  DPSIR-Modell (EEA) Driving Forces (Antriebskräfte), Pressure (Drücke), State (Zustand), Impact (Beeinträchtigungen), Response (Verantwortung)

UMWELTBAROMTER / UMWELTINDEX

ZUM STAND DER TECHNIK „Erwartungsgemäß ergeben sich … Kritikpunkte, wie z.B.  die Erfüllung der Schärfenforderung an das Verhältnis zwischen Indikator und Indikandum,  die Überbetonung von Belastungsindikatoren gegenüber Kenngrößen für den Umweltzustand (state),  die verbreitete reduktionistische Blickrichtung auf einzelne Medien bzw. Umweltsektoren,  die fehlenden systemaren Ansätze,  die mangelnde Nutzbarkeit vieler Indikatorensysteme für die Planung zukünftiger Entwicklungen,

ZUM STAND DER TECHNIK  die Konzentration auf direkte Effekte unter Vernachlässigung der oftmals viel bedeutsameren, indirekt funktionierenden Wirkungsnetze,  der häufig als unumgänglich angesehene, „datenge- leitete“ Pragmatismus bei der Indikatorenableitung,  die Schwierigkeit der Kopplung vorliegender Ziel- und Indikatorensammlungen mit dem Funktionsbegriff bzw. Nachhaltigkeitsprinzip oder  der häufig fehlende Bezug zum Umweltmonitoring. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern.“ (Wiggering, Müller 2004)

NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Hauff 1987, 46)

NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN GLIEDERUNG NACH Dimensionen Nachhaltigkeit und zugehörige Ziele (Drei- bzw. Mehrsäulenansatz) -Solidarität in der Gesellschaft -Ökonomische Wettbewerbsfähigkeit u. nachhaltiges Wirtschaften -Soziale und räumliche Gerechtigkeit -Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Konstitutive Elemente und generelle Ziele (dimensionsübergreifender Ansatz) -Sicherung der menschlichen Existenz -Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials -Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten

BILANZ ZUM STAND DER TECHNIK Potenzial dieses Instruments absolut noch nicht ausgeschöpft Divergenz zwischen wissenschaftlichen Ansprüchen und praktischer Verwirklichung Grund der Entwicklung oft externer Impuls Kriterien lokale und regionale Ebene: Anwendbarkeit, Verständlichkeit, Verbindung zu vorhandenen Daten weniger wichtig: Modellrahmen und Vergleichbarkeit Hauptfunktionen: Berichte, Öffentlichkeitsarbeit, Information, kaum Einsatz für Kontrolle und Evaluation

EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG Beachtung von Zielgruppen und Funktionen Gliederung/Modularisierung von Indikatorensystemen in Beziehung zu bestehenden Problemen und Aktivitäten (Kernindikatoren, spezifische thematische Module) Identifikation von Schnittstellen mit der Praxis (Nutzerbedürfnisse) Akteursbeteiligung Orientierung an vorhandenen, akzeptierten Zielen Verantwortlichkeiten für einzelne Module

FROM REGIONAL GOALS TO INDICATORS DIFFERENT REGIONAL GUIDELINES AND GOALS COMMON REGIONAL GUIDELINES AND GOALS MODULE COAST / ESTUARY MODULE AGRI- CULTURE MODULE TOURISM MODULE … SELECTION OF SUITABLE INDICATORS (STAKEHOLDER PARTICIPATION, SELECTION CRITERIA) INTERLINKAGES REGIONAL GOALS INDICATORS SPECIFIC CORE SET OF REGIONAL CORE INDICATORS

Key message Total annual atmospheric depositions of heavy metals to the Baltic Sea have decreased in period from 1990 to 2003 by 41% for cadmium, 43% for mercury, and 71% for lead.

DASHBOARD OF SUSTAINABILTY