3609-KBG-A-1-21/09/2010 Kolping-Bildungs-gGmbH Augsburg Internationales Kolpingwerk Ökologische Leitlinien 2010 Kurzfassung von Dr. Norbert Bayrle-Sick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Advertisements

Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Ab heute ist morgen!.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Unternehmensleitbild
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Familienföderation e.V.
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Das Überleben der Fischerfamilien sichern. Jede Spende an die Sternsingeraktion ist ein Baustein für eine gerechte Welt. Die Dreikönigsaktion,
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
braucht konkrete Schritte
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Wer wir sind und was wir machen:.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
-lich Willkommen ProRegio.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
 Präsentation transkript:

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Kolping-Bildungs-gGmbH Augsburg Internationales Kolpingwerk Ökologische Leitlinien 2010 Kurzfassung von Dr. Norbert Bayrle-Sick

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Das Menschenverständnis Grundlagen sind Person und Botschaft Jesu Christi, die Katholische Soziallehre und das Werk Adolph Kolpings Dreidimensionales Menschenverständnis: - Individualität - Sozialität - Naturalität

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Aufgaben des Kolpingwerkes Die aus der Naturalität des Menschen erwachsende Verantwortung für die Umwelt seinen Mitgliedern verstärkt bewusst machen Entwicklung modellhafter Projekte zur Bewahrung und Gestaltung der Umwelt Einbringen ökologischer Initiativen in die Politik

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ausgangssituation Klimawandel: - von Menschen mit verursacht - umfassende Gefährdung für gegen- wärtige und zukünftige Generationen - anthropogene Treibhauskonzentration ist mitverantwortlich für den Anstieg der globalen Erwärmung der Landoberfläche und der Meere

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Abnahme der biologischen Vielfalt Massensterben in bisher unbekannter Form und unbekanntem Ausmaß Abnahme der genetischen Vielfalt biologische und genetische Vielfalt sind jedoch die Grundlagen für menschliches Wohlbefinden: - Basis menschlicher Ernährung - Entwicklungsmöglichkeiten der Medizin - Vielfalt von Rohstoffen

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Eingeschleppte Arten stören Gleichgewicht Durch Globalisierung und Tourismus Verbreitung von Neophyten (Neubürger im Pflanzenreich) Dadurch Gefährdung einheimischer Fauna und Flora durch „Überfremdung“

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ressourcenverknappung Wirtschaftliches Wachstum -> steigende Produktion -> wachsender Ressourcen- und Energieverbrauch -> zunehmende umweltbelastende Abfälle Die rücksichtslose Nutzung der Ressourcen gefährdet die Entwicklungsmöglichkeiten zukünftiger Generationen

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Begrenzte Ressource Bioenergie Anbau von Bioenergiepflanzen (z.B. Palmölplantagen) führt zu Verlust von tropischen Wäldern sowie zu einer Verarmung der Tier- und Pflanzenwelt Anbau von Biomasse steht in Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln, was zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise führt – zu Lasten der Armen

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Weitere Energieträger mit Risiko Atomenergie birgt hohe Risiken, vor allem, was die Endlagerung des Abfalls betrifft Uranabbau führt bei Minenarbeitern und Anwohnern zu Krebserkrankungen und genetischen Missbildungen Drohende Reaktorunfälle -> Verseuchung

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Gefährdung der menschlichen Würde Zunehmende Erkenntnisse der Biowissenschaften bergen Chancen und Risiken Es besteht die Gefahr für den Menschen, zum Opfer von Experimenten zu werden Möglichkeiten des Klonens, der gentechnischen Veränderungen menschlicher Keimbahnen, Chimärenbildung durch Mischembryonen aus Mensch und Tier stellen eine tiefgreifende Bedrohung der menschlichen Würde dar

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Neues Denken ist gefordert Die Einstellung zu Natur und Umwelt muss sich grundlegend ändern Der Mensch muss seine besondere Ver- antwortung für die gesamte Mitwelt (Schöpfung) erkennen Die Natur darf nicht ausschließlich zum Objekt gemacht werden, sondern muss in ihrem Eigenwert geachtet werden

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Die Natur als unsere Mitwelt Jeder Einzelne trägt durch sein Verhalten zur Bewahrung oder Zerstörung der Umwelt bei Ein neuer ökologischer Lebensstil, sowie ein Umdenken in Sachen Konsum, Mobilität und Ressourcenverbrauch sind entscheidend Umweltzerstörungen und Verarmung bedingen sich gegenseitig und führen zu verstärkter Migration

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ein neuer Lebensstil Gefordert ist daher ein neuer Lebensstil, der durch den Geist der Solidarität mit der gesamten Menschheit (globale Gerechtigkeit) geprägt ist und den zukünftigen Generationen ebenfalls angemessene Lebensmöglichkeiten einräumt (intergenerationelle Gerechtigkeit)

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ein ökologisches Bewusstsein Das eigene Handeln ist eingebettet in die Lebensgrundlagen der Gesamtschöpfung Jeder einzelne Mensch muss sich um eine Erkenntnis der ökologischen Zusammen- hänge bemühen (Retinität) und daraus ein bewusstes ökologisches Handeln ableiten

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ein neues Arbeitsverständnis Ökologisch bewusstes Handeln ist auch in der Arbeitswelt gefordert, d.h. Arbeitsprozesse sind so energiesparend wie möglich zu gestalten der sparsame Verbrauch von Ressourcen muss sichergestellt sein für Vermeidung von Ausschuss und Abfall ist jeder Produzierende mitverantwortlich

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Ökologische Verträglichkeit der Wirtschaft Unser primär an Wachstum orientiertes Wirtschaftssystem muss ökologische Zusammenhänge stärker berücksichtigen Wirtschaft und Technik stehen im Dienst an der Entfaltung des Menschen Die Gesetzgebung hat durch entsprechende Rahmenbedingungen eine stärker ökologisch ausgerichtete Marktwirtschaft zu gewährleisten

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Umweltbewusstsein auch in der Freizeit Freizeitindustrie trägt in immer stärkerem Maße zur Umweltzerstörung bei Auch bei der Gestaltung der Freizeit ist ein Umdenken erforderlich Der Mensch sollte seine Freizeit wieder mehr sozial, kulturell, kreativ verbringen Nutzung regionaler Angebote trägt zur Verringerung von Umweltbelastungen bei

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Anstöße zum Handeln Impulse aus dem Schöpfungsauftrag: Der Mensch als Gottes Ebenbild ist seinem Schöpfer gegenüber für die ihm anvertrauten Mitgeschöpfe verantwortlich Das Eigeninteresse des Menschen: Die Bewahrung der Schöpfung liegt im ureigensten Überlebensinteresse des Menschen, auch künftiger Generationen: Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Die besondere Stellung des Menschen Im Mittelpunkt steht der Mensch: Seine Sonderstellung verpflichtet ihn aber auch zu einer besonderen Verantwortung für die übrigen Geschöpfe Schutz des menschlichen Lebens in allen Lebensphasen hat Priorität -> Herleitung aus den Menschenrechten Sicherung der menschlichen Würde in der Fortpflan- zungsmedizin -> Ablehnung künstlicher Befruchtung Gefahren der Gentechnologie erkennen -> der Personcharakter menschlichen Lebens verlangt unbedingten Schutz -> Embryonenschutz -> Bevorzugung der Forschung an adulten Stammzellen

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Schutz der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren Bedrohung der Lebenskreisläufe - Vielfalt des Geschaffenen ist Grundlage für ein Funktionieren der Lebenskreisläufe - Diese Artenvielfalt ist heute durch Umwelteingriffe akut bedroht Erhaltung der Artenvielfalt - durch besondere Schutzmaßnahmen des Menschen (Land- schaftsschutz, ökologische Landwirtschaft, sanfter Tourismus) - Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ist ein Beitrag gegen weitere Versiegelung natürlicher Lebensräume sowie gegen die Zerschneidung artenreicher Landstriche

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Der Schutz der Artenvielfalt Kein Patent auf Leben: Dem Patentschutz auf (makro)biologisch hergestellte Pflanzen und Tiere stehen traditionelle Rechte der Landwirte und das anerkannte Menschenrecht auf Nahrung entgegen -> generell nicht akzeptabel Mehr Tierschutz: - Tierversuche müssen auf ein minimal, für medizinische Forschung notwendiges Maß reduziert werden - Massentierhaltung ist nicht artgerecht, sie verursacht viel Leid bei Tieren, ist daher ethisch nicht vertretbar - Der Mensch sollte bei seinem Konsum auf artgerechte, möglichst in der Region erzeugte, Tierprodukte achten

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Der Umgang mit den Ressourcen Energiefrage = Überlebensfrage - Einsatz nicht erneuerbarer fossiler Brennstoffe unbedingt reduzieren - Kernenergie ist kein sicherer Ersatz - Nötig ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz und auch mehr Suffizienz Abfälle und Müll - Verringerung, Vermeidung, Wiederverwendung Mobilität und Transport - möglichst umweltschonende Reisemöglichkeiten - beim Einkauf auf regionale Produkte achten

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Handlungsfelder für das Kolpingwerk I Bildung und Motivation - Wahrnehmung der Natur in ihrem Eigenwert - Sensibilisierung für die Schönheit und Vielfältigkeit der Natur - Natur als Schöpfung und Gabe Gottes begreifen (Schöpfungsspiritualität) - Verknüpfung von Fragen des Umweltschutzes, der ökonomischen Entwicklung und der globalen Gerechtigkeit (Nachhaltigkeit) - Vorschläge erarbeiten für den Einzelnen: Veränderung des Lebensstils, Ressourcen schonen - Initiativen, die nur gemeinschaftlich umgesetzt werden können: Durchführung von Seminaren, Herausgabe von Broschüren und Schriften, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Handlungsfelder II Aktionen - beispielhafte Initiativen zum Landschafts- und Naturschutz durch Kolpingsfamilien - Initiativen zur Entwicklung regionaler Wirtschaftskreisläufe - Dies schafft nicht nur Arbeitsplätze im Sinne nachhaltiger Entwicklung, sondern hilft auch, Transporte zu vermeiden

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Handlungsfelder III Gesellschaftspolitisches Engagement - globale Umweltprobleme sind nur mit den richtigen wirtschafts- und gesell- schaftspolitischen Weichenstellungen zu lösen - in Zusammenarbeit mit anderen zivilge- sellschaftlichen Gruppen soll das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung angestrebt werden

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir anerkennen die besondere Stellung und Verantwortung des Menschen in der Schöpfungsordnung und seine Verantwortung für die Natur als Mitwelt.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir setzen uns ein für den Schutz des menschlichen Lebens in allen Lebensphasen und die Sicherung der Menschenwürde.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir unterstützen Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir fördern einen verant- wortlichen Umgang mit der Energie und den Ausbau erneuerbarer Energien.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir treten ein gegen einen Patentschutz auf Leben.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir tragen durch unsere Bildungsarbeit dazu bei, die Menschen für einen schonenden Umgang mit der Natur zu sensibilisieren und auf konkrete Maßnahmen gegen die Umweltzerstörung hinzuweisen.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir initiieren konkrete Aktionen zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt.

3609-KBG-A-1-21/09/ Leitsatz Wir regen einen nachhaltigen und umweltverträglichen Lebensstil an.

3609-KBG-A-1-21/09/2010 Folientitel

3609-KBG-A-1-21/09/2010