Nachhaltige Rohwarenkontraktabrechnung. Notwendige Einrichtungsarbeiten Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Formularen Kontraktstammdaten Kontraktformulare.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Demontageaufträge - Minusbuchen von Produktionsaufträgen
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Weiterverarbeitung in PLANOS-VA
Dokumentation zu den Ini-Einstellungen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Chegg.private basic.
Montag, 9. Juli 2001  ====!"§==Systems = Seite 1 Projekt SAPscript  Dana Stepanek SAPscript  Symbole MitSymbolen können Programm- bzw. Systemdaten oder.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Finanzbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zu dem Firmenverwaltungspaket „Top Office.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Einsatzplaner ist das ideale Hilfsmittel für alle, die Personal zu organisieren.
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Preisfindung Rabattgruppen
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Preisfindung Preisfindungskonzepte
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
Stefan Weidner - Heino Schrader
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten: s verschicken,
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 5 Studierende im WS 2014/15 Zum Stichtag.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Strategische Beschaffung Szenarioübersicht Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden Benutzerrollen.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Vereinsmeisterschaft 7.0. Das neue Vereinsmeisterschaftsprogramm ist da auf den folgenden Seiten erkläre ich euch wie Ihr das Programm installieren müsst.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Präsentation Verwaltungssoftware für die Durchführung der Gesellenprüfung.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
STAMMDATEN ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment.
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Das Online- Gutscheinportal
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
 Präsentation transkript:

Nachhaltige Rohwarenkontraktabrechnung

Notwendige Einrichtungsarbeiten Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Formularen Kontraktstammdaten Kontraktformulare Rohwarestammdaten Rohwareformulare

Checkliste zur Einrichtung der Nachhaltigkeit Einrichtungsmaßnahmen in der empfohlenen Bearbeitungsreihenfolge □ AF_NACHSTAT □ AF_ZERTMETH □ AF_NAHA_ZERT □ AF_ZERTKATEG □ SQLK_NACHALTIG: für Formulardruck □ ggf. weitere SQLK für Bildschirmformulare, Infofenster, etc. □ Formulareinrichtungen Verkauf □ Formulareinrichtungen Bildschirmformulare, Erfassungseinrichtungen □ Formulareinrichtungen Rohware, Selfbilling □ Formulareinrichtungen Wiegescheine □ Nachhaltigkeitsmenü->Mandantenstamm □ Halterkonto Zertifikatstyp 5 (eigener Betrieb als Kundenkonto) □ Eigenes Zertifikat □ Nummernkreis Massebilanz □ Option NUMMERNKREIS_MASSEBILANZ □ Ggf. FRZ Verhalten bei ungültiger Nachhaltigkeit □ Nachhaltigkeitsmenü->Kunden/Zertifikate: anliefernde Landwirte □ Nachhaltigkeitsmenü->Kunden/Zertifikate: zertifizierte Lieferanten □ Nachhaltigkeitsmenü->Kunden/Zertifikate: ggf. nachhaltig zu beliefernde Kunden □ Nachhaltigkeitsmenü->Kunden/Nachhaltigkeit □ Nachhaltigkeitsmenü->Nachhaltigkeitswerte Tabellen anlegen □ Nachhaltigkeitsmenü->Artikelstammübersicht □ Artikelgewichte nachhaltiger Artikel einrichten / überprüfen □ Ggf. Event für NH-Aufsatzpunkt für NH-Mengensaldo

Kontrolle der korrekten Angaben in den Anwendungsformaten. Die Inhalte sind von AMIC i.d.R. schon richtig vorgegeben. Es sollten keine Änderungen in der Reihenfolge vorgenommen werden, da diese in internen Programmprozessen benutzt werden. Direktsprung zu den Anwendingsformaten ist: ANWF

Einrichtung des eigenen Betriebs als Kundenkonto um das eigene Zertifikat zu verwalten

Das Nachhaltigkeitsmenü Das Nachhaltigkeismenü befindet sich im Hauptmenüpunkt Wareneinkauf

Anbauland / Region Die NUTS2 Gebiete können per Importfunktion eingelesen werden. Die Werte für die einzelnen Fruchtarten können für den jeweiligen Gültigkeitsbereich und das entsprechende NUTS2-Gebiet erfasst werden.

THG-Werte Die THG-Werte können auch je Fruchtart hinterlegt werden und im Artikelstamm eingetragen werden. Hier können auch Fruchtartindividuelle Texte für den Formulardruck erfasst werden.

Kundenübersicht im Nachhaltigkeitsmenü

Kontraktübersicht im Nachhaltigkeitsmenü

Artikelstammübersicht im Nachhaltigkeismenü

Einstellungen im Artikelstamm Im Artikelstamm muß das Gewicht pro Grundmengeneinheit erfasst werden !!! Ebenfalls erfasst werden muß der Nachhaltigkeitsstatus. THG-Werte brauchen nicht erfasst werden wenn entsprechende Angaben im Kontrakt hinterlegt werden (Anbaugebiet)

Erfassung der Zertifikate im Kunden/ Lieferantenstamm im Kartenreiter Zertifikate Zuerst wird das Zertifikat eingetragen. Auswahl von Zertifikat und Zertifizierungsmethode erfolgt über F3-Auswahlbox. Das Bemerkungsfeld kann beliebig belegt werden. Zu der erfassten Zertifikatszeile wird in der unteren Tabelle mindestens eine entsprechende Statuszeile erfasst.

Anlegen einer leeren Massebilanz Pro Lager und Artikel müssen die Endwerte der letzten Massebilanz vorgetragen werden

Nachhaltige Warenbewegungen die für Massebilanzierung zugelassen sind können nun der entprechenden Massebilanz zugeordnet werden. Danach sind die Daten für die Nachhaltigkeitsauswertungen fertig aufbereitet.

Auswertungen: Mengenbilanz nachhaltig gruppiert Teil 1

Auswertungen: Mengenbilanz nachhaltig gruppiert Teil 2

Auswertungen: Mengenbilanz nachhaltig gruppiert Teil 3

Auswertungen: Massebilanz Kompakt

Auswertungen: Massebilanz Detail

Kontraktverwaltung allgemein Die Kontraktverwaltung ermöglicht die Verwaltung von Verträgen/Kontrakten mit Kunden und Lieferanten, stellt die Konditionen (Vereinbarte Preise, Mengen, Zeiträume, etc.) der Fakturierung zur Verfügung, führt Buch über alle Zu- und Abbuchungen, die diese berühren und überwacht die Einhaltung der Verträge. Die Stammdaten der Kontraktverwaltung werden in folgenden Programmbereichen gepflegt: 1. In der Kontraktstammverwaltung werden alle Bedingungen eines Kontraktes zusammengetragen, das sind neben Preisen, Mengen, etc. auch sonstige vertragliche Bedingungen und optische Gestaltungen des Vertrages. 2. In den Kontrakt-Varianten werden Alternativen für die optische und inhaltliche Gestaltung von Kontrakten zur Verfügung gestellt. 3. Im Formulareinrichtungsprogramm wird die generelle Gestaltung des Ausdrucks festgelegt Für die Einrichtung der Programmfunktionen gilt folgendes: 1. Sind Ausdrucke nicht erforderlich, so genügt es, in den Kontraktstammdaten die vertraglichen Vereinbarungen zu erfassen. Auf sie wird dann bei der Fakturierung zugegriffen. 2. Wenn Kontraktbestätigungen etc. erforderlich sind, sollten zuerst die Formulare gestaltet werden und danach die Kontrakt-Varianten. Diese Aussagen gelten für alle Formen des Kontraktgeschäftes, die hier als Kontraktklassen bezeichnet werden. Über diese Kontraktklassen werden Buchungsmechanismen automatisch gesteuert: Warenverkauf: · Verkaufskontrakt · Verkaufskontrakt Fremdlager · Verkaufskontrakt Rohware Wareneinkauf: · Einkaufskontrakt · Einkaufskontrakt Fremdlager · Einkaufskontrakt Rohware

Kontraktanlage mit Nachhaltigkeit im Menü Kontrakte / Kontraktkonstanten benötigte Daten anlegen: Kontraktklassen: hier werden die entsprechenden Nummernkreise zugeordnet. Kontraktunterklassen: hier können Nummernkreise, Druckvarianten und andere Parameter zugeordnet werden.

Kontraktanlage mit Nachhaltigkeit In den Kontraktvarianten werden die entsprechenden Formulare mit den dazugehörigen Bereichseinrichtungen zugeordnet

Kontraktanlage mit Nachhaltigkeit Für Kontraktdispositionskennzeichen und Paritätsstammdaten existieren eigene Pfleger.

Kontraktanlage mit Nachhaltigkeit Weitere Grundeinrichtungen Mit zahlreichen Steuerparametern kann die Kontraktverwaltung an individuelle Belange angepasst werden. Da diese von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gesetzt werden, wird darauf hier nicht näher eingegangen. Handbuch zu Kontrakten mit Mausdoppelklick öffnen

Einrichtung Kontraktdruckformulare

Rohwarekontrakterfassung allgemeine Angaben

Rohwarekontrakterfassung Artikelmaske mit Zuordnung Nachhaltigkeit

Rohwarekontrakterfassung Textbausteine 1

Rohwarekontrakterfassung Textbausteine 2

Muster Kontraktdruck

Rohwarenbelegerfassung: Nachhaltigkeit wird nach Lieferanteneingabe ermittelt Herkunft: Kunde

Rohwarenbelegerfassung: Kontrakt wird ausgewählt

Rohwarenbelegerfassung Nachhaltigkeit wird neu ermittelt Herkunft: Kontrakt

Rohwarenbelegerfassung: manuell können die automatischen Werte überschrieben werden