Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Kriterien für das „Schriftliche“
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Allgemeine Informationen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Abschlussprüfung Klassen 10R
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Präsentationsprüfung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Wissenschaftliches Arbeiten
Präsentationsprüfung
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Informationen zur Facharbeit
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
<Titel des Vortrags>
 Präsentation transkript:

Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme Campus Koblenz Universitätsstr. 1 D Koblenz

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 2Carsten Schöpp Agenda Vorstellung Oberseminar Rahmenbedingungen Vereinbarung Ablauf Fragen und Anmerkungen zum Oberseminar Wissenschaftliches Arbeiten Äußere Gestaltung Gliederung Methode / Methodik Literatur Zitiertechnik Sprachstil Abgabe der Arbeit

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 3Carsten Schöpp Vorstellung Oberseminar Vortrag und Diskussion der Ergebnisse der momentan in der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme laufenden Qualifikationsarbeiten Vortrag: 10 Min. (Starter) - 20 Min. (Fortgeschrittene) Ppt-Präsentation Vorstellung des Themas Forschungsmethode Erläuterung der Rahmenbedingungen Vorgehensweise bei der Erstellung Stand der Arbeit Herausforderungen Tipps und Tricks Leseprobe Im Anschluss an jede Präsentation erfolgt eine kurze Diskussion der Qualifikationsarbeit (Äußere Gestaltung, Gliederung, Methodik, Methode, Literatur, Zitiertechnik, Sprachstil, etc.) Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 4Carsten Schöpp Rahmenbedingungen Beim Oberseminar herrscht Anwesenheitspflicht Der Vortrag muss eine Woche vor dem Termin der Präsentation per Mail an den Betreuer versendet worden sein Ein Thementausch ist nach Absprache mit dem Betreuer in Ausnahmefällen möglich Sonstige Änderungen müssen frühzeitig mit dem Betreuer vereinbart werden

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 5Carsten Schöpp Vereinbarung Ablauf I Vorschlag auf Grund des Fortschritts der Qualifikationsarbeit 1. Termin ( , 09:30 Uhr), Thema Fr. Garbe Hr. Greve Hr. Faymonville 2. Termin ( , 09:30 Uhr),Thema Hr. Klein Hr. Wecker Hr. Knopp CRM-Studie

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 6Carsten Schöpp Vereinbarung Ablauf II 3. Termin ( , 09:30 Uhr), Thema Fr. Gill Fr. Stolz Hr. Funkhauser Hr. Joswig Hr. Kneip 4. Termin: ( , 09:30 Uhr), Thema Hr. Meinert Fr. Garre Hr. Wallrad

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 7Carsten Schöpp 5. Termin: ( , 09:30 Uhr): Je nach Fortschritt der Qualifikationsarbeiten

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 8Carsten Schöpp Fragen und Anmerkungen zum Oberseminar

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 9Carsten Schöpp Wissenschaftliches Arbeiten – Überblick I „Es kann für Studierende zu ernsten Nachteilen führen, wenn sie ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Prüfungen nicht kennen. Darum: Kennen und verstehen Sie die Prüfungsordnung, nach der Sie studieren.“ Web-Adressen: landau.de/koblenz/fb4/pruefungswesen/pruefungsordnung en landau.de/koblenz/fb4/pruefungswesen/pruefungsordnung en/gempoAktuell.pdf landau.de/koblenz/fb4/pruefungswesen/pruefungsordnung en/gempoAktuell.pdf

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 10Carsten Schöpp Kriterien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Eingrenzung des Themas und Planung der Arbeit Äußere Gestaltung Gliederung Abgrenzung Methode / Methodik Literatur Zitiertechnik Sprachstil Wissenschaftliches Arbeiten – Überblick II

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 11Carsten Schöpp Abstimmung der Tiefe der Bearbeitung mit dem Betreuer Zeit- und Ablaufplanung („Projektplan“) Literaturrecherche (nicht jede Quelle erfüllt wissenschaftliche Ansprüche => Wikipedia) Sorgfältige Dokumentation der Literaturquellen Eingrenzung des Themas und Planung der Arbeit

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 12Carsten Schöpp Siehe: koblenz.de/bas/bas.nsf/pages_d/vorgaben_qualiarbeitenhttp://bas.uni- koblenz.de/bas/bas.nsf/pages_d/vorgaben_qualiarbeiten (Gilt auch für noch folgende Punkte) Äußere Gestaltung

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 13Carsten Schöpp Inhalt Formulierung der Gliederungspunkte Tiefe und Form Untergliederung Gliederung

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 14Carsten Schöpp Welche Forschungsmethoden gibt es? Welche Forschungsmethode wird verwendet? Gibt es Alternativen für die Umsetzung Welche Alternative wird warum gewählt? Wie wird die Problemstellung in der Arbeit umgesetzt? Visualisierungen: Grafiken, Tabellen, sonstige Darstellungen und Abbildungen (Listen, Mindmaps, Kataloge, etc.) Abgrenzung Methode / Methodik

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 15Carsten Schöpp Von Anfang an Literaturquellen sorgsam dokumentieren Kein Wikipedia Internetquellen sparsam (eindeutige Belege) EBSCO-Suche mehrmals, je nach Umfang der Arbeit Beitrag der ausgewählten Literaturquelle zur Arbeit Literatur

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 16Carsten Schöpp Sauber zitieren (wörtliche / sinngemäße Zitate) Querverweise (Vorwärts- / Rückwärtsintegration der eigenen Arbeit, Verweise auf weiterführende Literatur) Fußnoten vs. eckige Klammern im Text? (beides erlaubt) Vollbeleg vs. Kurzbeleg Zitiertechnik

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 17Carsten Schöpp Abgabe der Arbeit Finale Version beim Betreuer einreichen Komplette Begutachtung durch den Betreuer Chance zur Verbesserung Die verbesserte Version dann offiziell einreichen

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 18Carsten Schöpp Klar und deutlich, trennscharf Logische Bezüge sicherstellen Satzbildung und Satzfolge (roter Faden) Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik einwandfrei Stilistisch elegant, keine Prosa Sprachstil

© WS 2008/2009 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme | 19Carsten Schöpp Literatur Rossig / Prätsch: Wissenschaftliche Arbeiten, Weyhe Verlag, Hamburg, 2006 Weiterführende Literatur z.B.: Kromrey: Empirische Sozialforschung, UTB Verlag, Opladen, 1990 Mayer, Otto: Interview und schriftliche Befragung: Entwicklung, Durchführung und Auswertung, Oldenbourg Verlag, München, 2008

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit