1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Ein guter Start ins Leben
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Cartoon.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
„Inklusion in der Bildung“
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
 Präsentation transkript:

1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg Bodensee-Kongress 2015 Forum 4

Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft – Netzwerkarbeit im Quartier  Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, UN-BRK, insbesondere mit den Artikeln 7 - 9, 24 und 33  Gestaltung eines lebenslangen inklusiven Bildungssystems  Konzept der Menschenrechte und der Menschenstärken  Angemessene Vorkehrungen zu Teilhabe, Teilnahme und Aktivität  Gültigkeit für Alle 2

Konzept der Menschenrechte  UN-Konventionen und Artikel 3 des Grundgesetzes - Kein Mensch darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden  Unteilbarkeit von Inklusion - unabhängig vom individuellen Bedarf  Individualisierung und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen  Ganzheitlichkeit von Bildung, Erziehung, Förderung und Therapie  Wahlrecht und Selbstbestimmung  Freiwilligkeit und Dezentralisierung  Vielförmigkeit und Dialog 3

…und Konzept der Menschenstärken  kooperative statt konkurrierende Grundhaltung (Dilemma der Inklusion, das wir aushalten müssen)  Verzicht auf elitäre Einstellungen  Akzeptanz der Meinung von Laien als Expertenmeinung  Würdigung aller Fortschritte  Kooperation im Sozialraum als gegenseitiges Geben und Nehmen  Erkenntnis, dass in einer Gruppe mehr erreicht wird als durch Vereinzelung  Ressourcen sind nicht alles, aber ohne Ressourcen ist auch alles nichts!  Gemeinsamer Glaube an die Möglichkeit von Veränderung und Entwicklung (Spirit of Inclusion) 4

Aufgaben der inklusiven Sozialraumgestaltung  Entwicklung und Umsetzung eines Gesamtkonzepts für einen inklusiven Sozialraum (integriertes Konzept)  Bereitstellung bedarfsgerechter Angebote mit unterschiedlichen Lern- und Entwicklungs- möglichkeiten  Berücksichtigung von personellen, baulichen, sächlichen und sonstigen Anforderungen  Weiterentwicklung von Beratungs- und Präventionsangeboten im Sozialraum  Optimierung der Schnittstellen und Transitionen  Gemeinsame Aus- und Fortbildungskonzepte und - angebote für die Fachkräfte im Sozialraum 5

Index für Inklusion (kommunaler, schulischen, vorschulischer Index vorhanden) Inklusive Kultur  Entwicklung eines gemeinsamen Selbstverständnisses  Aufbau einer Gemeinschaft, in der jede und jeder willkommen ist und wertgeschätzt wird  Gemeinsamer Abbau von Hindernissen für Teilhabe  hohe Erwartungen aneinander Inklusive Strukturen  organisatorische Ebene – barrierefreies Quartier  Unterstützung von Vielfalt und Diversität in allen Bereichen  Koordination unterschiedlicher Formen von Unterstützung Inklusive Praxis  Unterschiedliche praktische Ebenen  Unterschiedlichkeit als Chance für jegliche Entwicklung  Nutzung aller vorhandenen Ressourcen im Sozialraum  Alle sind Subjekte ihrer Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Einrichtungen  Arbeit im Team und enge Kooperation (Collaboration is the key to success). Fazit: Wertschätzung von kultureller, sozialer und Begabungsheterogenität 6

Stärkenorientierte Handlungsansätze Stärkenorientiertes Arbeiten ohne großen finanziellen Aufwand -Verstärkung der Elternbildung an Kindertageseinrichtung und Schulen mit aufsuchender Bildungsarbeit und familienorientierten Konzepten -freundliche, nicht-beschämende Ansprache und stärkenorientierte Förderung -Stärkung der Potentiale aller Familien -Umsetzung einer individuellen Unterstützungsplanung von Anfang an unter Einbezug von Eltern und Kindern -Elternpatenschaften

Unterstützung als entscheidende Aufgabe Kenntnis des unterschiedlichen Gebrauchs von Sprache in den verschiedenen Elternhäusern Wissen um die Bedeutung von Lob und Ermutigung frühzeitiges Schaffen einer Vielfalt sprachlicher Anregungen Chancen des Voneinander-Lernens im Quartier - gezielte Kooperationen aller Fachkräfte - der frühe Vogel fängt den Wurm aufsuchenden Gespräche - alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder Nutzen der Möglichkeiten ehrenamtlicher Unterstützung Stärkenorientierte Handlungsansätze

Aspekte der Qualitätsentwicklung sozialräumliche Vernetzung in der Region Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die Qualitätsentwicklung (Fortbildung, Organisationsentwicklung,…) Sicherstellung therapie-integrativer Angebote Unterstützungsstrukturen für eine ganzheitliche Leistungserbringung Schaffen von Möglichkeiten zur Peer-Group-Bildung Verzicht auf ausschließlich separierende Beschulungsorte durch Integration nach innen Entwicklung von Übergangsstrukturen grundsätzlich im Einklang mit der UN-BRK

 Sind die Ziele und die Form der Zielerreichung geklärt?  Haben sich einzelne Elemente bewährt?  Wird der Nutzen gesehen und erfahren die Partner im Netzwerk neue Anregungen?  Werden die Erfahrungen der Netzwerkarbeit sicher verbreitet?  Gibt es konkrete Empfehlungen?  Ist die zeitliche Belastung angemessen?  Gibt es vereinbarte Kooperationszeiten?  Werden Unterstützungsbedarfe für die Netzwerkarbeit formuliert und kommuniziert?  Werden z.B. Schulentwicklungsprozesse angestoßen?  Gibt es angemessene Öffentlichkeitsarbeit? 10 Prüfkriterien für Netzwerkarbeit

Drei Fragen für die Zusammenarbeit zur Unterstützung aller Kinder  Hat das Team der Fachkräfte in einem Quartier fundierte Kenntnisse gelingender Lern- und Entwicklungsprozesse zur Vermeidung von Störungen in allen Lern- und Entwicklungsbereichen?  Haben die Fachleute fundierte Kenntnisse über Resilienz und leisten sie professionenübergreifend einen fachlich und überfachlichen Austausch in multiprofessionellen Teams?  Alle Kinder eines Quartiers besuchen gemeinsam Frühförder- und Kindertageseinrichtungen sowie allgemeine Schulen vor Ort. Wer stellt das Gelingen der Inklusion in einer Bildungsregion sicher und wer trägt die Verantwortung für Teilhabe und Teilnahme?

12 Netzwerke von Anfang an